Ja irgendwas wurde vom AC40 zur RC40 geändert. Und weil Minisport fürs kopieren bekannt ist, wurde aus der AC40 bei denen die Superflow. Daher der dickere Vorschalldämpfer 🤓 wer so eine hat, hat natürlich verloren. Da steht nix mit Rc oder so drauf. Geht dann aber noch eher als OE durch 😇 und für SPI eh, da die immer 2 Topf war ab Kat und nicht wie anfangs RC40 nur Eintopf. Das nur am Rande erwähnt

RC40 Gutachten endlich verfügbar
-
-
Das ein und zwei Topf hat auch ganz viel mit Bestimmungen zu tun.
Gab auch die 998 Dinger in 1 und 2 Topf Ausführung
-
Die allerersten "RC40", die der David Vizard in seinen "Technical News" seinerzeit als erster publizierte, hatten allerdings die Bezeichnung "AC40", von denen ich noch eine in meiner Werkstatt im Regal liegen habe. Ich weiß nicht, was die Änderungen an der AC40 waren, dass sie zu "RC40" mutierten, aber mit Rover hatte das rein gar nix zu tun. Der Hesteller hatte irgendwas mit "XXXX-Silencer" in seinem Namen, muss ich mal die alten News auf dem Dachboden herauskramen.
RC50 war doch Edelstahl?
-
RC?
Radio Control?
Klappensteuerung mit Fernbedienung???
-
Versucht mal einen originalen 1275GT Auspuff eintragen zu lassen ich wette auch das macht kein Prüfer.
Bevor die ich die AC40 gekauft hatte, hatte ich wirklich einen 1275GT unten drunter, von Auto Bergs gekauft. Der Typ da bei Auto-Bergs hatte mit mir zusammen den ganzen Auspuff-Katalog durchgewühlt, weil das ja kein gängiges Teil war. Der 1275GT hatte aber genau das gleiche dünne Rohr vom Krümmer wie der 1000er, den ich ja hatte. Dickeres Rohr gabs nur vom Vorschalldämpfer an. Nachteil war, dass vorne das Rohr viel länger war, weil der 1275 insgesamt höher ist, und das runde Bogenstück unten weiter nach unten ging und die Bodenfreiheit hinüber war. Mit abgesägten Trompeten war das schon aufpassenswert. Aber TÜV? Wer von denen hätte gewusst, das die vom 1275GT war? Das war eine Serien-Anlage. Punkt. Schluss!
Das war lange Zeit vor irgendwelchen Mini Manias, Kestels, Mini-Teile-Shops, Limoras etc. Da blieb nur der normale Teilehandel übrig und England war...ja wie heute auch wieder... auf irgendeinem fremden Planeten.
Ähnliches Abenteuer mit Auto Bergs hatte ich bezogen auf meine ersten Spaxe. Aber das ist eine andere Story, und ich möchte hier niemanden damit langweilen und schon gar keinen Fred kapern mit dem alten Gedöns.
-
alles ok hatte eben meine abnahme mit bastuck alles ok das andere ist schnee von gestern.minifred
-
Helmuth hat immer Geschichten, die sind einfach nur klasse. 👍 jeder Zeit gerne wieder. Wie haben vor 30-40 Jahren schon Abenteuer erlebt und mit Sachen gekämpft, da lacht man heute drüber. Wir hatten weder Internet, es gab noch nicht mal Handy 🫣🫣🫣🫣 unvorstellbar. War einfach geil 👍
-
Noch was zum TÜV: vielleicht einfach mal die Rechnung mitbringen von dem Wunderteil, das glaubt eh keiner dass für die Paarmarkfuffzig ein Sportauspuff sein soll.
-
"5. Fazit
Die Deutung „RC = Rover Cooper“ und „40 = Innendurchmesser in mm“ ist technisch und historisch schlüssig. Die RC40-Auspuffanlage stellt ein authentisches, seriennahes Bauteil für klassische Mini-Modelle dar – sowohl mit 998 ccm- als auch mit 1275 ccm-Vergasermotor – und erfüllt die Anforderungen an eine periodengerechte Restaurierung mit Originalitätsanspruch."Schade das hierbei der 1100er nicht berücksichtigt wurde.
Dann muss ich weiterhin illegal unterwegs sein.
-
Wenn man der KI nur oft genug was erzählt glaub sie das irgendwann und der TÜV kann das dann ganz einfach im Netz nachkontrollieren
-
Ich vermutlich mit den Inno auch . Da gabs ja noch keinen Rover Cooper und so 1975 …menno … bezieht sich das Gutachten nur auf Seite oder auch mitten Ausgang? Ich frag, weil Inno b38/39 hatte ja eh mittenauspuff. Fragen über Fragen 🫣und wie auf früher eher richtig - ist Mitte nicht RC50? Damals war das so. Was ist historisch jetzt richtig? Hab ja H Kennzeichen im Auge …
-
Rheinländer seid ihr ja alle nicht, oder?
Einfach den gesamten Text kopieren, der KI sagen mache Inno dazu, mach Mittelausgang dazu macht 1098 dazu, dann hast du dein Gutachten.
Was anderes ist es ja oben auch nicht.
-
Westerwälder und Ex Bergische sind jetzt nicht so flexibel….🤣🤣🤣
-
Ich bin sehr wohl Rheinländer und Eifler noch dazu, also ein hoffnungsloser Fall, aber bei einem solchen KI-basierten Gutachten würde sich der TÜV, der vorher ein KÜS, war, und zu dem ich immer fahre, totlachen.
Wer weiß, wer dann nach dessen Ableben käme, könnte ggf. schlimmer sein, als der Jetzige. Deshalb sag ich bei meinem SPi mit RC40 Edelmetall und Mittenausgang (ja, das ist immer noch RC40 eingeprägt) lieber nichts und tuhe so als hätte das Teil eine ABE. Vorher, als noch nicht durchgerostet, hatte ich eine Janspeed-Doppelrohr, da hat der auch nix gesagt, da ist die RC40 akustisch wesentlich zahmer unterwegs. Zur Not hätte ich dann noch eine Bastuk-ABE im Ordner, wenn der auf die Idee kommen sollte sich so pisserhaft anzustellen. -
Ich muss da nochmal nachschieben wie die Mentalität bei meinem TÜV ist. Wegen Karosseriearbeiten konnte ich den HU-Termin letztes Jahr nicht einhalten, also musste ich dieses Jahr mit fast ein Jahr Verspätung ran. Die hinteren Bremskräfte waren ihm zu weit auseinander, damit wäre ich nicht durchgekommen, also sagte mir der Typ, dass ich die schnell einstellen könnte, wenn es geht. Zum Glück hatte ich in meiner Werkzeugrolle einen Unipart-Vierkanntschlüssel drin, und so konnte ich eine Seite ein bisschen nachstellen, für meinen Geschmack zwar etwas zu stramm, aber so war's ihm dann recht und klebte das Siegel drauf. Was will man mehr?
-
🤣🤣🤣🤣😜 aber was mach ich denn jetzt? Mittenausgang was früher RC50, meine hat aber klar RC40 rein geprägt. Was denn nu? ??? Außerdem hab ich einen Inno Cooper. Gilt da überhaupt RC? Ich bin Ex Rheinländer und jetzt seit 20 Jahren Westerwälder. Hilft das iwie? 🥺🥺 ich bin echt überfragt jetzt und muss doch nächstes Jahr zum tüv bzw vollsbnahme,,,
-
Ich bin sehr wohl Rheinländer und Eifler noch dazu, also ein hoffnungsloser Fall, aber bei einem solchen KI-basierten Gutachten würde sich der TÜV, der vorher ein KÜS, war, und zu dem ich immer fahre, totlachen.
Vielleicht sollte man noch viel mehr Text rein KI - en, dann hätte keiner Bock das zu lesen.
******************************************
Ich muss glaub mal was beichten:
Mit dem Mini war ich nur 1x selbst beim TÜV, ca. 1990.
Das hat mich so angepisst, dass ich danach IMMER über eine Werkstatt hab vorführen lassen, IMMER ohne Probleme.
Müssen so um die ~40 Termine verteilt auf 5 Minis gewesen sein.
Davon rund 20 Termine mit dem stark modifizierten Erstbesitz, mindestens 15x mit Auspuff RC40 - schon lange viel zu laut. War NIE ein Thema.
-
Du warst da aber gefühlt 15 mal im Siegerland, wo das eh keinen interessiert. 🤣🤣🤣🤣 und ggfs noch 5 mal in einer Prüfstelle im tiefsten Wald run um Sprickhövel, die können so gerade Hochdeutsch 🤣🤣🤣
-
Da war ich noch nie. Die weitaus meisten Male in Bonn bei Oldtimer oder Engländer Werkstätten.
-
Hallo,
damals in den 1970ern hatte ich auch nen Innocenti B39,
der brauchte dann mal nen neuen Auspuff.
Werkstattkatalog für den englischen Mini zeigte einteiligen Auspuff
mit etwas dickerem Rohr und mit Seitenausgang
für den Cooper MK3 zu 98 DM-
den bestellt und eingebaut-schön leise im Klang,das wollte ich damals schon.
Ein Tüv-Prüfer hat da nie hingeschaut oder eben als Serienauspuff gedeutet.
Aber wie fast alles- die Zeiten haben sich wohl auch bei sowas verändert.
Borny
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!