Motor (-Raum) Reinigung & Lackierung

  • Hallo,

    der Motorraum sieht doch im Mini 94er sehr wild aus. Da bröselt die Lärmschutzmatte, dann die ungeschützten Kontakte mit Grünspan, Sicherungen schauen lustig hinein, am Sicherungskasten sind Kontakte abgebrochen, Bauteile hängen einfach so herum.

    Im Frühjahr 2006 möchte ich mal richtig aufräumen:

    Für den Motorblock möchte das hellgrün streichen und wie trägt man es am besten auf (per Pinsel, oder Spray) und wo gibt es diese Farbe?

    Wo gibt es neue Lärmschutzmatten für die Wand Motor/Innenraum?

    Wie schützt man Kontakte effektiv und langfristig (Batteriefett?)
    Wie bekommt man den Grünspan an Kontakten am besten weg (auch in den Ritzen)?

    Wo befindet sich die Hupe (also die Anschraubmöglichkeit am Blech)?

    Kann man die Abdeckung wo das Öl reinkommt (der Zylinderkopf?) einfach so gegen diese aus Chrom/Aluminium (z.b. von mini-magic Ebay) tauschen?

  • Zitat von commi2k

    Für den Motorblock möchte das hellgrün streichen und wie trägt man es am besten auf (per Pinsel, oder Spray) und wo gibt es diese Farbe?


    Ich würde Motorlack nur mit dem Pinsel auftragen. Bei "Frost" in UK bekommst du z.B. auch hellgrünen Motorlack . Müsste es aber auch bei anderen Anbietern geben.


    Zitat

    Wo gibt es neue Lärmschutzmatten für die Wand Motor/Innenraum?


    Originalen beim Miniteile-Händler deines Vertrauens. Im Autozubehör gibt es aber auch alternativen in Universalgrößen zum selbst anpassen.


    Zitat

    Wie schützt man Kontakte effektiv und langfristig (Batteriefett?)


    Ich mache es folgendermaßen: Neue nicht isolierte Kabelschuhe mit guter Zange aufpressen, in Polfett tauchen und danach mit Schrumpfschlauch isolieren. Durch die Wärme verflüssigt sich das Fett und zieht selbst noch unter die Isolierung ins Kabel. Für einige Zeit funktioniert aber auch Polfett an gereinigten Kontakten.


    Zitat

    Wie bekommt man den Grünspan an Kontakten am besten weg (auch in den Ritzen)?


    Das wirst du zwar nicht geren hören, aber dauerhaft geht´s nur über neue Kontakte. Die Kontakte sind durch eine Zinnschickt leidlich gegen Korrosion geschützt. Ist die erst mal beschädigt, nimmt das Grauen seinen Lauf. Beim Sicherungskasten z.B. lohnt das Reinigen eigentlich nicht. Entweder neuen originalen oder besser einen für Flachstecksicherungen einbauen. Bei dieser Gelegenheit gleich einen etwas größeren nehmen und die "fliegenden Sicherungen" in den Sicherungskasten verlegen.
    Zum Reinigen von Kontakten allgemein eignet sich ein "Rostradierer" zum Beseitigen kleiner Lackschäden, wie er im Autozubehör verkauft wird hervorragend. ;)


    Zitat

    Wo befindet sich die Hupe (also die Anschraubmöglichkeit am Blech)?


    Original sitzt sie rechts außen (in Fahrtrichtung) am Haubenschließblech. Dort sind entweder 2 Stehbolzen (original) oder 2 Bohrungen (Frontblech schon mal gewechselt).


    Zitat

    Kann man die Abdeckung wo das Öl reinkommt (der Zylinderkopf?) einfach so gegen diese aus Chrom/Aluminium (z.b. von mini-magic Ebay) tauschen?


    Diese "Abdeckung" ist der Ventildeckel und kann ohne Probleme gegen ein Zubehörteil aus Alu oder verchromt getauscht werden. Dazu brauchst du nur die Ventildeckeldichtung , 2x Dichtung f. Schraube , einen neuen Öleinfülldeckel , da sowieso Verschleißteil und weils praktisch ist und gut aussieht noch ein Paar Schnellverschlüsse, sogenannte T-Bars .

    Gruß, Diddi

  • Die Tipps von Diddi/ HOT sind genial. Einzig die Zange... das sollte schon eine professionelle Grimpzange sein... Die Baumarkt Flachpressdinger, egal welcher Preisklasse bringen keinen dauerhaften Spass. Achja, bei dem Manöver eventuell vorher Batterie abklemmen. (Arbeit an Sicherungskasten) Gruß aus Mainz René NS. viele lassen die Geräuschdammmatte weg...Meine war auch tot, ist jetzt draussen + bleibt auch so.

  • Hab das Thema nur mal so aus Interesse gelesen und war so angetan von der Qualität der Antwort, die Diddi gepostet hat, dass ich Ihn einfach einmal loben muss!!!

    Echt TOP!!!

    LG

    Michael

    Ein Mini ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. :D

  • Zitat von Harleyherbert

    Die Tipps von Diddi/ HOT sind genial. Einzig die Zange... das sollte schon eine professionelle Grimpzange sein... Die Baumarkt Flachpressdinger, egal welcher Preisklasse bringen keinen dauerhaften Spass.

    Danke für die Blumen :D . Natürlich auch an den Platzhirsch ;).

    Mit "guter Zange" meinte ich natürlich eine vernünftige Kabelschuh-Presszange, die Litze und Isoliereung in einem Durchgang verpresst.
    Aber das mit dem Baumarkt stimmt nicht so ganz. Klar, diese Billig-Zangen aus der "Grabbelkiste" taugen nicht die Bohne. In manchen Baumärkten gibt es aber auch richtig gute (semiprofessionelle) Zangen mit einstellbarem Pressdruck und Ratschenmechanismus, der erst wieder freigibt, wenn die Pressung stimmt. Sie haben eine Matritze, die gleichzeitig Litze und Isolierung separat verpresst. Diese gibt´s für isolierte (mag ich nicht!) und nicht isolierte Kabelschuhe. Die Zange kostet hier bei uns im Baumarkt 49,-€. Ist natürlich kein Pappenstiel. Wenn man aber professionelle Zangen z.B. von "DMC" damit vergleicht, relativiert sich das ganze wieder.
    Die Pressung ist bei beiden gleich gut aber die DMC-Zange kostet rund 200,-€ :eek: .

    Gruß, Diddi

  • Hallo, genau so Zangen meine ich, ich habe die von Würth (beide) haben mal je 75, DM gekostet. Bin Fan der unisolierten Stecker. Bei Harley (und allen Ami-Fahzeugen) gibt es ZERLEGBARE!!! Steckverbingungen, die WASSERDICHT sind. Da muss man mit so Zangen arbeiten. Am Anfang dachte ich auch mit den Flachpresszangen glücklich zu sein, aber die Anschaffung hat sich schon gelohnt. Wir machen es so, größere Anschaffung werden manchmal geteilt, oder wenn es für jemanden gebraucht wird, der das Spezielle Werkzeug nie braucht, gibt der einen größeren Anteil in die "Schrauberkasse" funktioniert meist ganz gut. Gruß + bis demnächst René

  • Zitat von HOT

    Sicherungskasten ..... einen für Flachstecksicherungen einbauen.

    Habe ich gemacht. Ich finde zum Nachrüsten aber nur einen 10-er Kasten mit jeweils nur einem Stecker pro Sicherung. Problem ist beim Mini, daß da teils mehrere Kabel an einem Kontakt sind und soweit ich mich erinnere die Kabel an der Sicherung 1-2 auch an einem gemeinsamen Kontakt bleiben müssen, damit der Schaltkreis funktioniert. Aber wo bekomme ich dann eine passende Flachsicherung mit 35 Ampere her? Die sind alle größer als die normalen. Ich habe jetzt zwei dieser Sicherungen parallel geschaltet und die Kabel daran angeschlossen, abgesichert mit 20 und 15 Ampere (= 35). Gibt es eine bessere (richtige?) Lösung?

  • Zitat von miniwilli

    Problem ist beim Mini, daß da teils mehrere Kabel an einem Kontakt sind und soweit ich mich erinnere die Kabel an der Sicherung 1-2 auch an einem gemeinsamen Kontakt bleiben müssen, damit der Schaltkreis funktioniert.


    Das ist nicht ganz richtig. Die Leitungen an Sicherung 1-2 müssen nicht unbeding alle an einer Sicherung hängen, sonder sie müssen alle von der gleichen "Quelle" versorgt werden. Du kannst diese Schaltkreise ganz einfach aufteilen, indem du an der Eingangsseite (1) einfach 2 Kabel in einem passenden größere Kabelschuh (bei 2x2,5mm² wären das zusammen 5mm² also Kabelschuh für 4-6mm²) verpresst und die zweite Leitung als Eingangsseite für die nächste Sicherung nimmst. So hast du eine gemeinsame "Quelle" aber separate Sicherungen, die wiederum kleiner ausfallen können.
    Und das ist ja gerade der Sinn der Sache, mehrere Sicherungen als original zu verwenden. Dann steht man nicht gleich vollkommen im Dunklen, wenn mal eine durchbrennt und die Fehlersuche gestaltet sich viel einfacher.
    In meinem "Projekt" mit komplett selbst gefertigtem Kabelbaum hab ich z.B. einen Sicherungskasten aus `nem Metro mit 3x6 Sicherungen + 6 Reservesteckpätze geplant. Die 18 Sicherungen sind fast alle verplant und die 6 Reserveplätze kann man ja mal brauchen. Man weiß ja nie ;) .


    Zitat

    Aber wo bekomme ich dann eine passende Flachsicherung mit 35 Ampere her? Die sind alle größer als die normalen.


    35A Flachstecksicherungen gibt´s nur in diesem Jumboformat, da ja auch `ne Menge Strom drüber fließen muss. Eine kleine wäre da überfordert.
    Diese dicken 35A Sicherungen mag ich sowiso nicht, da 35A "`ne Menge Holz" ist, bevor die durchbrennt :eek: .


    Zitat

    Ich habe jetzt zwei dieser Sicherungen parallel geschaltet und die Kabel daran angeschlossen, abgesichert mit 20 und 15 Ampere (= 35). Gibt es eine bessere (richtige?) Lösung?


    Kannst du so machen. Sie brennen im Kurzschlußfall zwar nacheinander durch (die 15er zuerst) aber das macht eigentlich keinen Unterschied.
    Bessere (richtige?) Lösung siehe oben ;) .

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!