Scharfe Motoren: min Abstand Kolben <> Ventil

  • Moin,
    an alle die schon mal andere scharfe Motörschen gebaut haben
    bei denen sich Ventil und Kolben lieb haben könnten
    Was ist eurer Meinung nach der geringste Abstand den man beim Stand
    durchdrehen haben sollte ?
    Im Moment kommen meine Auslassventile dem Kolben auf 3/10 mm nahe.
    Ob das dann bei max 5800Umin zur "Fusion" führt ?
    Die Nocke hat eher lasche Anlauframpen.
    Wie Weit kickt der Rocker das Ventil in den Brennraum ?

    Gruß,
    Max

  • Zitat

    Im Moment kommen meine Auslassventile dem Kolben auf 3/10 mm nahe.

    Wie hast Du das rausgefunden ?

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • der wert is ok, unter 2/10 würde ich nicht gehen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von 1252er

    Knetmasse :D

    GEIL! :D

    Grüßl

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • 3/10mm oder 2/10mm, da solltet ihr nochmal richtig drüber nachdenken. Würde sagen die Fusion ist absolut vorprogrammiert bzw. kommt es zum Kraftschluß durch Kaltverschweißen.

    Bis später...

  • Zitat von 1252er


    Wie Weit kickt der Rocker das Ventil in den Brennraum ?

    wie weit "längen" sich deine pleuel ... :D ;)
    vorsicht unterschiedliche pleuel längen sich unterschiedlich also welche hast du ..

    wie sire williams schon sagte .. machts nicht zu eng .... :D

  • Zitat von williams mpi

    3/10mm oder 2/10mm, da solltet ihr nochmal richtig drüber nachdenken. Würde sagen die Fusion ist absolut vorprogrammiert bzw. kommt es zum Kraftschluß durch Kaltverschweißen.

    Bis später...

    noch nich probleme mit gehabt

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • hmm, nach nochmaligem lesen drängen sich mir noch n paar fragen auf: wie genau wurde das gemessen? motor komplett zuammengebaut, alles so eingestellt wies nachher im betrieb auch läuft? oder ventil mit maximalem hub offengehalten und die KW dann einzeln über oT gedreht?

    ich hab einfach letzteres angenommen ohne es zu wissen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Gemessen: Kopf ab, Knetmasse auf Kolben, Kopf drauf, Ventilspiel eingestellt,
    beten, gefühlvoll durchgedreht, Kopf ab, Knet messen mit Schieblehre

  • Zitat von 1252er

    Gemessen: Kopf ab, Knetmasse auf Kolben, Kopf drauf, Ventilspiel eingestellt,
    beten, gefühlvoll durchgedreht, Kopf ab, Knet messen mit Schieblehre


    Bei Ventilüberschneidung im OT solltest du mindestens 0,8mm - 1mm Platz lassen für die Ventile, erst recht, wenn Drehzahl gefragt ist! Verdichtung kriegt man auch anders hin! Notfalls Ventiltaschen fräsen im Kolben!
    Gruss, Tom

     ........ ........ 

  • Hm... also die Mehrheit sagt bedenklich und Kaltverformung.
    Taschen will ich nicht, da nehme ich lieber etwas Hub zurück.
    Drehzahl ist eigentlich nicht gefragt, nur 5800 max.
    Naja, werde wohl auf den maximalen Hub verzichten,
    zugunsten des Motor-Lebens.
    ich danke für eure Meinung.

  • Also hab ich das jetzt so verstanden, dass du auf maximalen Hub das Ventil gestellt hast und dann die KW durchgedreht hast??

    Wenn ja, dass ist doch gar nciht repräsentativ, oder?

    Weil zum Beispiel einlassventil hat doch 106° NACH OT seinen maximalen Hub...

    Es macht doch nur en paar grad vor OT auf, somit ist bei OT-Stellung der Kolben nicht viel Hub am Ventil zu verzeichnen...

    Und bei dem tiefen Mini-Brennraum hast doch auch noch haufen Luft...

    Die Ventile können doch eigentlich nur andocken, wenn die Steuerkette reißt oder komplett falsch eingestellt ist...:confused:

    EDIT: Was hast den für eine Nockenwelle?


  • Heftige Nockenwellen haben bei Ventilüberschneidung im OT(gegenüberliegend dem gerade zündenden Kolben) auch einen erhöhten Hub, dadurch kann es zu kollisionen führen mit dem Kolben. Sowas passiert bei modernen 16V Motoren und schräg sitzenden Ventilen noch viiiiiiiel schneller:D ;)

    Allerdings: hatte 1252er nun beim durchdrehen die Steuerkette drauf oder nicht? (Vielleicht ne blöde Frage)

    Und ein weiterer Widerspruch, Superduperwellen verbauen und keine Drehzahl haben wollen?

    :o Tom

     ........ ........ 

  • Aber Hallo ist da die Steuerkette drauf gewesen.
    Und ja, ich will keine Drehzahl :D

    Also, danke der Info. Jetzt kämpfe ich gerdae mit anderen Sachen
    (das übliche: nicht das passende Werkzeug)

  • Vielleicht wird der Ernst der Lage ja nicht erkannt. Die Maße von Mokeman sind Minimum für gute Motoren. Für englische "Eisenhaufen" darf es ruhig etwas mehr sein. Hub zurücknehmen geht nur über andere Nockenwelle oder Kipphebelwelle, falls eine HHKHW verbaut wurde.
    Das wie und warum spielt auch überhaupt keine Rolle. Wenn der Motor komplett durchgedreht wird, kommt irgendwann der Kolben dem Ventil so nah, wie gemessen. Sonst würde ja auf der Knetmasse kein Abdruck sein.
    Und ja, Knetmasse, ist schon korrekt. Allerdings exakt 3/10mm messen ist schon höhere Kunst.
    Mini Pleuel längen sich bis zu 7/10mm, Ventile "verweilen" Bruchteile von Sekunden im Brennraum und werden "Länger", Kipphebelwellen "schwingen". Das spielt alles beim laufendem Motor eine Rolle.
    Dieser Motor hat bestimmt ein Konzept. Eine andere Nocke o. Kipphebelwelle wäre für dieses bestimmt nicht hilfreich.
    Würde gerne etwas über den weiteren Vortgang lesen.
    Bis später...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!