• Da mein Spi auch nach dem Wechsel der üblich verdächtigen Teile einfach nicht vernünftig läuft bringe ich nun am Montag meinen SPI zu nen ehemaligen ROVER Händler der das notwendige wohl Testbook besitzt.


    Das Auto war komplett auseinandergebaut weil ich es neu lackiert habe und die Kupplung erneuert habe.
    Habe dann die gleich die Übersetzung geändert und eine neue Nockenwelle eingebaut (266i), richtig eingemessen.



    Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, das das Auto einfach nicht vernünftig läuft.
    Er läuft einfach zu fett und der Sprit läuft hinten aus dem Auspuff wieder raus und mit dem anspringen ist auch nicht so toll.
    Probeweise bin ich schon ein bisschen gefahren( in der Hoffnung das das Steuergerät sich anlernt), aber das Auto ist totall kraftloss und fängt nach ca 5km zu ruckeln an bei ca3000 U-min.


    Gewechselt habe ich folgende Teile:


    2xKerzen da zwischenzeitlich schwarz
    Kerzenstecker
    Verteiler + Finger
    Unterdruckschläuche mit Anschlüssen
    Spritfalle
    Kurbelwellensensor
    Wassertemp-Sensor
    Luftsensor im Lufi
    Lambdasonde
    Krümmerdichtung erneuert
    Massekabel Motor erneuert und hinten die Kontakte sind auch sauber gemacht worden


    Mit meiner Boschdiagnose kommer ich nicht wirklich weiter.
    Laut Diagnose wurde mir ein Fehler des Luftsensors und des Wassertemfühlers aufgezeigt.
    Diese wurden daraufhin gewechselt aber besser gelaufen ist er dadurch auch nicht.
    Desweiteren wurde ein Wert der Lambdasonde von 2,14 V angezeigt, bissl viel ich weiß.
    Sonde gewechselt, der Wert bleibt gleich und regelt nich nach oben oder unten.
    Da ich einen KN habe, hatte ich den Benzindruck mittels einer U-Scheibe erhöht, jene habe ich aber schon längst rausgenommen und auch keine Verbesserung erzielt.
    Da er ja zuviel Benzin einspritzt hatte ich auch schon den Verdacht auf Nebenluft, ist aber alles dicht.
    Kompression gemessen alles im 13er Bereich
    Zündung mittels Pistole kontrolliert, i.O..
    Ventile sind auch eingestellt


    So jetzt zu meiner Frage
    Was sollte der Mechaniker bei Rover kontrolliern
    Was kann er einstellen und oder sollte er einstellen.


    hab jetzt ne menge reingeschrieben aber jetzt geht es mir schon ein bissl besser:)

  • alle sensorwerte, speziell den vom drucksensor prüfen


    einstellen sollte er nur sachen mit denen er sich sehr genau auskennt, ansonsten die werkseinstellungen lassen, bzw wieder herstellen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Habt ihr eine Original-Lambdasonde benutzt oder eine, wo man die Kabel selber an den Stecker löten muss?


    Lambdasondenwerte über 1V sind Murks (generell!!). Die Spannung sollte zwischen 0,1 und 0,9V pendeln.

  • Ist eine Original-Lambdasonde von Rover.
    Habe noch vergessen zu erwähnen, daß mein Mini einen Gaspedallschalter hat und den hatte ich auch schon abgezogen.

  • Evtl. hast Du die Unterdruckschläuche zu fest aufgesteckt > Kein Durchgang. Hast Du den roten Unterdruckschlauch zum Original Luftfiltergehäuse dicht verschlossen?

    Sieht mir alles sehr nach Unterdruckschlauchproblem aus.

  • Nein kein Unterdruckproblem.
    Habe zur Kontrolle bei laufenden Motor die Schläuche jeweils einzeln abgezogen (Sprittfalle, Steuergerät und Krümmer)daraufhin ist jedesmal die Drehzahl hochgegangen.
    Also Unterdruck OK.
    Roter Schlauch ist dicht.

  • Zitat von dkprinz2

    ...
    So jetzt zu meiner Frage
    Was sollte der Mechaniker bei Rover kontrolliern
    Was kann er einstellen und oder sollte er einstellen.
    ....


    Das Motorsteuergerät in deinem Mini in Version MEMS 1.3.
    Das läßt sich nur mit MicroCheck bzw. TestBook mit MicroCheck Zusatzgerät auslesen.
    Werkstatt fragen ob Sie über ein solches Gerät verfügt.
    Wenn nicht brauchst Du dort garnicht erst hinfahren.


    Ansonsten bietet die MEMS 1.3 je nach Softwarestand nur "Fehlerspeicher auslesen", "LIVE Ansicht" und das manuelle ansteuern einiger Komponenten.


    Als erstes wäre zuklären ob wirklich ein zu fettes Gemisch vorliegt.
    Welche Abgaswerte erreicht der betriebswarme Motor ?

  • co were waren deutlich zu hoch, weiß jetzt aber nicht die werte.


    soll wohl das richtige gerät vor ort sein.


    Danke für die tipps

  • ...Sprit aus Auspuff und die anderen Symptome kommen mir sehr bekannt vor.


    Miniwilli hat den richtigen Tipp: Unterdruckschläuche zu fest auf den Gummiwinkeln, dann fehlt ein korrektes Unterdrucksignal! Dann dazu noch der Wassertempsensor defekt und du hast GENAU DAS Verhalten: die ECU denkt es wären -25° und schüttet Sprit rein so viel wie geht.


    Mach mal und,melde dich nachher!

  • Hab ich schon im Vorfeld drann gedacht.
    Hatte alle Schläuche wie oben beschrieben einzeln abgezogen.
    Bei jeden Schlauch den ich abzog ging danach die Drehzahl hoch.
    Demnach müßten doch die Unterdruckleitungen in Ordnung sein???


    Korigiert mich bitte wenn ich da falsch liege

  • nicht unbedingt.
    wenn du den schlauch abziehst kommt mehr luft in den krümmer, dann geht die drehzahl hoch.
    das problem könnte aber sein das die anschlüsse so weit rauf gehen das dann der unterdruck nicht mehr beim sensor ankommt. dann denkt die ECU "vollast" und fettet massiv an.
    und das können weniger als 1mm beim raufstecken sein die zwischen "unterdruckdicht" und "signal abgeschnitten" sein

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Ist das Relais für die Lambdasondenheizung ok? (das ist das linke, gelbe Relais aus der Zweiergruppe rechts hinter dem Luftfilter an der Spritzwand).

  • ok danke, ich werds morgen gleich kontrollieren danke.
    Habe den Wagen leider heute in unseren anderen Betrieb gebracht damit die Rahmenfestlegung dort gemacht wird:madgo:
    Würde es sonst noch sofort ausprobieren.
    Relais ist i.O..
    vielen Dank

  • Hallo!


    Es könnte sein wie es schon einige vermuten das die Winkelanschlüsse die auf der Spritfalle sind zu weit drauf geschoben sind! Das es sich um einen Winkelanschluß handelt wird der Durchgang dann verschlossen wenn mans zu gut meint und fest drauf schiebt! die beiden Anschlußröhrchen an der Spritfalle ein klein wenig kürzen und ganz wichtig: SCHRÄG abschneiden mit einem Messer.Dann kanns nicht mehr ZU gehen selbst wenn die Winkel zu fest drauf sind!


    Viel Erfolg!

  • Zitat von dkprinz2

    co werte waren deutlich zu hoch, ...


    Dann einmal prüfen ob der Motor auf Lambda regelt und ob der Kat noch ganz ist.


    Das geht am 4-Gas AU Tester oder besser zusammen mit TestBook "Feedback-Messung" .
    Verschlossene Vakuumleitungen erzeugen keine Überfettung. Durch das fehlende "Last" Signal bleibt die Kennfeld-Anpassung im mageren Bereich.

  • Die Dichtung zwischen Auspuffkrümmer und Hosenrohr prüfen!Wenn hier Abgase stark entweichen kommt die Lamdaregelung durcheinander!

  • Zitat von Allbrit

    Verschlossene Vakuumleitungen erzeugen keine Überfettung. Durch das fehlende "Last" Signal bleibt die Kennfeld-Anpassung im mageren Bereich.


    das seh ich anders, fehlt das last/unterdruck signal nimmt das steuergerät 100kPa als "last" an, können auch etwas mehr oder weniger sein, je nach umgebungsluftdruck (wetter, höhe über meeresspiegel, etc)
    hier sieht man das bei gleicher drehzahl und 100kPa 30% mehr benzin zugesetzt wird (blau markiert) als wenn die "last" eine fast geschlossene DK '"anzeigt" mit 30kPa (rot markiert)


    um fragen vorzubeugen: nein, kein Rover kennfeld ;)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von Allbrit

    Die Umgebungsluft hat aber keinen Unterdruck !


    brauch sie ja auch nicht.
    das steuergerät "denkt" ja in absolutdruck, nicht, wie wir, in umgebungsdruck. ausgehend vom vacuum, 0kPa = DK ganz zu (motor würde ausgehen, deswegen ist sie immer leicht offen) wird hochgezählt bis auf ~100kPa, also umgebungsdruck = DK ganz offen.
    daher ist vollast = ~100kPa/1000mbar.
    die geringste last, zb leerlauf ist ~25kPa/250mbar, wenn man in absolutdruck denkt.
    wenn jetzt das "unterdrucksignal" am sensor fehlt "sieht" die ECU 100kPa und nimmt eine hohe last an

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Die Unterdruckleitungen sind es leider nicht habe es heute ausprobiert.
    Wäre auch zu schön gewesen.
    Die Krümmerdichtung ist schon auf Verdacht erneuert worden, ist auch dicht.


    Montag um 9 Uhr ist der Termin, vielleicht sagt die Rover Diagnose etwas......

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!