Habe zurzeit auch Probleme mit dem Lichtschalter und will das Ganze auf Relais umbauen.
Leider finde ich hier keine Umbauanleitung mehr.
Könnte diese bitte jemand wieder verfügbar machen, denn Lichtfahrer sind sichtbarer...
danke ☺️

Mini Lightswitch Saver
-
-
Ich habe den alten Lichtschalter gegen den Lichtschalter vom MG B ausgetauscht. Bisher keine Erwärmung und sehr gute Bedienbarkeit im Dunkeln ohne Beleuchtung.
Der MG-Schalter passt exakt und die anschlüsse ebenfalls.Quelle : https://www.ebay.at/itm/312089320592 Preis € 9,22/Stück.
-
Moin, alle. Gibt es die Möglichkeit die Bilder nochmal neu zu laden?? Muss bei mir auch ein Relais einbauen. Wäre nett wenn die mir jemand zukommen lassen könnte:) Danke im Voraus schonmal:)
Du hast einen MPi, da kannst du das so lassen.
-
Der MG B Schalter ist genau der selbe mist wie Mini Schalter, nur eben hässlich. Fährt man mit der Originalen Bilux Lampe 45/40W und die Kontakte im Schalter sind OK wird auch der Mini Schalter nicht zu heiß, baut man aber H4 oder so ein mit 55/60W ein wird eben der Schalter wärmer.
Relais einbauen ist sinvoll und einfach erklärt sich auch fast von selbst anhand der Nummern.
Hier gibts doch noch eine Zeichnung
https://www.mini-forum.de/threads/49669-…9024#post619024 -
Ok, danke.
-
Bei mir ist es nun auch soweit und der Lichtschalter hat seinen Geist aufgegeben.
Die Chance nutze ich direkt und möchte die Relais einbauen - hat noch jemand die Grafik aus diesem Thread?
Die auf der ersten Seite kann man kaum erkennen und ich denke das Thema ist immer mal wieder spannend für alle ;)
Danke vorab! -
-
Oder so:
Lichtschaltung über Lenkstockhebel, geändert
2 Lastrelais werden in der Nähe der Lenksäule geeignet befestigt. Die Spulenanschlüsse werden jeweils einseitig auf Masse gelegt, und die andere Seite an die zuvor durchtrennten Kabel vom Lenkstockschalter kommend (Blau/rot und Blau/weiss).
Damit schalten die Relais jeweils ein, wenn über den Lenkstockschalter auf der jeweiligen Leitung 12V ankommt.
Jetzt an die Arbeitskontakte (Klemme 30) jeweils ein dickes braues Kabel, was sich die 12V vom braunen Kabel des Lichtschalters holt. Die zwei verbleibenden Kontakegehen dann an die zuvor durchtrennten Leitungen (Blau/rot und Blau/weiss), abgehend in Richtung Motorraum.
Vorteil: Sowohl der Lichtschalter als auch der Lenkstockschalter müssen nur noch den winzigen Strom leiten, die die Relais zum schalten brauchen.
Mit einem zusätzlichen Transistor im Massezweig der Relais kann man dann noch zusätzlich eine zündungsabhängige Funktion einbauen: Sobald die Zündung abgeschaltet wird, fallen die beiden Relais ab (Transistor sperrt) und es gibt nur noch Standlicht. -
Man kann sich den Arbeitsstrom auch gleich von einer Leitung holen, die nur bei eingeschalteter Zündung Dampf hat ….
Ich hege eine tiefe Abneigung gegen Halbleiter und ihre Verwandtschaft …
-
Man kann sich den Arbeitsstrom auch gleich von einer Leitung holen, die nur bei eingeschalteter Zündung Dampf hat ….
Ich hege eine tiefe Abneigung gegen Halbleiter und ihre Verwandtschaft …
So siehts aus, aber geht halt auch kompliziert
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!