• Hallo,
    habe bei einem englischen Händler eine " Quick release " Motorhalterung
    gesehen.
    Muß für meinen Mini neue Halterungen kaufen, und so stellt sich die Frage
    ob ich mir diese Halterung kaufe, da damit der Ein- und Ausbau des Motors einfacher vonstatten gehen soll. Ist das wirklich so??

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Halterung, und was sagt der TüV dazu??

    Danke im Voraus für Eure Infos.

    Gruß!
    Leo.

  • welche genau ? der Händler sollte dir da eigentlich mehr zu sagen können.
    ich denke das da wohl der motor etwas beweglich wird was nicht umbedingt gewünscht ist und beim renneinsatz egal....

  • welche genau ? der Händler sollte dir da eigentlich mehr zu sagen können.
    ich denke das da wohl der motor etwas beweglich wird was nicht umbedingt gewünscht ist und beim renneinsatz egal....

    Das ist so wie es aussieht eine zweiteilige Halterung bei der ein Teil am vorderen Rahmen befestigt wird, und der andere Teil am Motor. Beim einsetzen
    greifen die beiden Teile ineinander und werden durch einen Stift gesichert.

    Leo.

  • Zitat

    Muß für meinen Mini neue Halterungen kaufen, und so stellt sich die Frage
    ob ich mir diese Halterung kaufe, da damit der Ein- und Ausbau des Motors einfacher vonstatten gehen soll.

    Hängt davon ab wie oft du deinen Motor ein und ausbaust? Stehst du dabei so unter Zeitdruck? Die vier Schrauben sind doch echt nicht so schimm oder?

    Gruß Oliver

  • Hallo,
    habe bei einem englischen Händler eine " Quick release " Motorhalterung
    gesehen.
    Muß für meinen Mini neue Halterungen kaufen, und so stellt sich die Frage
    ob ich mir diese Halterung kaufe, da damit der Ein- und Ausbau des Motors einfacher vonstatten gehen soll. Ist das wirklich so??

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Halterung, und was sagt der TüV dazu??

    Danke im Voraus für Eure Infos.

    Gruß!
    Leo.

    hab ich auch daliegen und noch nicht verbaut weil jeder dem ich das erzähle verzieht komisch das gesicht ;)

    aber sonst sehen die teile gar nicht so schlecht aus

  • Hängt davon ab wie oft du deinen Motor ein und ausbaust? Stehst du dabei so unter Zeitdruck? Die vier Schrauben sind doch echt nicht so schimm oder?

    Gruß Oliver

    Nö, Zeitdruck nicht, aber die vier Schräubgens sind ja fast was für Gynäkologenhände, und da kann ich nicht mithalten.
    Und da ich die Motorhalterung eh neu machen muß wäre das die Gelegenheit, zumal die Dinger nicht die Welt kosten.
    Nur wenn sie nichts taugen brauch ich´s garnicht erst versuchen.
    Daher meine Frage.

    Gruß!
    Leo.

  • Nö, Zeitdruck nicht, aber die vier Schräubgens sind ja fast was für Gynäkologenhände, und da kann ich nicht mithalten.
    Und da ich die Motorhalterung eh neu machen muß wäre das die Gelegenheit, zumal die Dinger nicht die Welt kosten.
    Nur wenn sie nichts taugen brauch ich´s garnicht erst versuchen.
    Daher meine Frage.

    Gruß!
    Leo.

    also taugen tun die sicherlich was .

    wenn du den motor nach jedem rennen raushaben willst zum übersetzung wechseln usw

    ich hab wie gesagt die teile und sie sind recht wabbelig in der hand also kann der motor net so fest sitzen wie mit den orginalen .

  • Hallo Leo.

    Geht ja schön voran bei Dir.

    Mit diesen Motorlagern ist die Montage doch ganz easy.;)

    http://www.minisport.com/acatalog/info_SPD0012.html

    Gruß
    Bernd

    Genau die Dinger hab Ich nach 5 Minuten wieder ausgebaut und in die Tonne geworfen. Der Motor sitzt nur mit den Nietmuttern auf dem Rahmen und macht ein Höllenlärm... Dazu kommt, dass die Teile alles andere als gut passen.

    Nimm originale Motorlager und die Sache wird gut. Oder wie oft planst Du, den Motor aus- und ein-zubauen...? ;) So ein flexibler Greifer ist sehr gut, um die Schrauben einzufädeln.

    .

  • Hallo Leo.

    Geht ja schön voran bei Dir.

    Mit diesen Motorlagern ist die Montage doch ganz easy.;)

    http://www.minisport.com/acatalog/info_SPD0012.html

    Gruß
    Bernd

    Hallo Bernd,
    schön von Dir zu hören. Die Halterungen mit den eingenieteten Muttern
    sind natürlich was ganz anderes als die originalen! Da entfällt ja die ganze Fummelei! Und kosten nur ein viertel der "Quick release".
    Hoffe den Mini in den nächsten Tagen aus der Lackiererei zurück zu bekommen. Sage Dir dann Bescheid, und wenn Du mal wieder in der Nähe von Homburg bist, guckst dann mal wieder rein!

    Grüße!
    Leo.

  • auf die normalen Halter innen die Mutter anschweißen und dann nur noch die Schraube von der Kotflügelseite eindrehen = Adieu Gynäkologenfinger. Falls das Gegenargument kommen sollte: Die Schrauben habe ich bisher auch nicht verloren. Man könnte sie ja zusätzlich mit Schraubensicherung á la Loctite eindrehen.

  • Der Motor sitzt nur mit den Nietmuttern auf dem Rahmen und ...

    Da ist natürlich was dran. :)
    Ich hab wegen den Montageproblemen bislang immer die Muttern angeschweißt und dachte fürs nächste Projekt nehm ich mal diese. Das schaue ich mir genauer an. Danke für den Tip.

    Also Leo. Alles zurück. Kauf die Originalen und schweiß Muttern an, wenn's einfach gehen soll.;)

    Gruß
    Der BlechBernd

  • Die Verwendung von Motorauflagern mit angehefteten Muttern ist nicht empfehlenswert.
    In der Regel werden dafür Nachbauauflager benutzt, die jedoch ihrerseits etwas zuviel Materialstärke aufweisen, was es sehr schwierig macht, die Antriebseinheit tief genug in den Rahmen zu bekommen und die Bohrungen zur Flucht zu bringen.
    Einen kleinen Draht gebogen, der den Kopf der Montagebolzen aufnimmt und zusätzlich mit einem Stück Klebestreifen leicht fixiert und die Bolzen lassen sich auch bei serienmäßiger Montage recht leicht hineinstecken.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Die Verwendung von Motorauflagern mit angehefteten Muttern ist nicht empfehlenswert.
    In der Regel werden dafür Nachbauauflager benutzt, die jedoch ihrerseits etwas zuviel Materialstärke aufweisen, was es sehr schwierig macht, die Antriebseinheit tief genug in den Rahmen zu bekommen und die Bohrungen zur Flucht zu bringen.
    Einen kleinen Draht gebogen, der den Kopf der Montagebolzen aufnimmt und zusätzlich mit einem Stück Klebestreifen leicht fixiert und die Bolzen lassen sich auch bei serienmäßiger Montage recht leicht hineinstecken.

    Andreas Hohls

    Hallo Andreas,
    danke für den guten Tip, so werde ich es dann handhaben!

    Grüße!

    Leo.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!