Meine erste Restauration !!

  • Servus, nach längerer Pause konnte ich entlich am Mini weiterarbeiten:thumpsup:


    gemacht wurde:


    Hintere Rahmenaufname
    Bodenblech hinten rep.
    Einstieg Beifahrer
    Kofferraumboden komplett getauscht
    rechtes hinteres Radhaus geschweisst
    neue Stoßdämpferaufnahme hinten rechts


    hier ein paar Bilder:



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us


    Hoffe mein arbeit gefällt euch:thumpsup:


    Gruß Walter

  • Chapeau, der hält im 2. Leben länger als im Ersten! Hätte manbei der Herstellung so aufwendig gearbeitet, wäre ne Resto nicht notwendig.
    Glückwunsch, weiter so!!!!!!:thumpsup::thumpsup:


    L.G.


    Leo.

  • Sieht ja stark aus!:thumpsup:Tolle Arbeit da werden ja keine Kosten und Mühen gescheut!:thumpsup:


    Mfg Öli


    Danke, Kosten Scheue ich schon aber die Mühen sind ja ein Teil des Hobbys:D




    Mal schauen was sich bei der Front so ergibt , bin beim überlegen ob ich die Kotflügel lasse oder austauschen soll, sehen zwar nicht so schlecht aus , aber etwas geflickt müssten sie doch werden.
    Kommt wie es kommt!!


    Noch ne Frage zum Unterboden, Wo ich die Bodenbleche getauscht habe , soll man die Überlappenden Stellen mit Karroseriedichtmasse versiegeln oder wäre mein Gedanke diese mit Glasfaserspachtel zu verschliesen auch eine Möglichkeit? Vorteile Nachteile?
    Lackieren möchte ich den Unterboden nicht , nur eben gescheit Mit Epoxy grundieren und dann Unterbodenschutz drauf!!



    Gruß Walter

  • Hallo Walter,
    hier gibt es Tips und Material.


    http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html


    hoffe dies hilft dir bei deiner Entscheidung.


    Mfg Öli:thumpsup:

  • Hmm... bei dir passen die Eckkästen mit den Übergängen zum Radkasten.
    Bei mir sind die Eckkästen leicht nach hinten versetzt.

    Gruß Christoph

  • Hmm... bei dir passen die Eckkästen mit den Übergängen zum Radkasten.
    Bei mir sind die Eckkästen leicht nach hinten versetzt.


    Servus Christoph , welche Stelle meinst du jetzt genau?



    Gruß Walter

  • Diese Woche habe ich einiges geschaft:thumpsup:


    Auf beiden Seiten die Dreiecksbleche + Kotflügel demontiert , beidseitig die Innenkotflügel repariert, die Blechkanten unter den Dreiecksblechen gemacht und alles vorbereitet für die Montage der Dreiecksbleche und der Kotflügel:)
    Kleinere " Flickerein" wurden natürlich auch noch gemacht !!
    Mein Sohn hat mich wieder mal unterstützt:D


    Hier noch ein paar Bilder:


    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Gruß Walter

  • Das...





    ...war meiner Meinung nach ein Fehler :(


    Diese Öffnung ist, bzw. war der einzige brauchbare Zugang zur Bremsleitung/T-Stück/Bremsschlauch.


    Links ist sie original vorhanden und wurde, meiner Meinung nach, rechts vom Werk nur "vergessen" ;)


    Aber sonst...Respekt, saubere Arbeit :thumpsup:


    Gruß, Diddi

  • @ Hot , danke für den Hinweis, aber die Öffnung werde ich noch reinmachen,hätte ich auch reinschreiben können:) denn mein vorgänger hat sich mit der Flex so richtig ausgetobt und einen etwas unschönen ausschnitt selber gemacht, wenn ich diesen so nachgearbeitet hätte das er halbwegs was hermacht dann wäre der ganz schön groß ausgefallen:D
    Deswegen habe ich mich entschieden zuerst zuschweissen und dann intentisch mit dem Auschnitt der Fahrerseite wieder zu öffnen:thumpsup:

  • @ Hot , danke für den Hinweis, aber die Öffnung werde ich noch reinmachen,hätte ich auch reinschreiben können:) denn mein vorgänger hat sich mit der Flex so richtig ausgetobt und einen etwas unschönen ausschnitt selber gemacht, wenn ich diesen so nachgearbeitet hätte das er halbwegs was hermacht dann wäre der ganz schön groß ausgefallen:D
    Deswegen habe ich mich entschieden zuerst zuschweissen und dann intentisch mit dem Auschnitt der Fahrerseite wieder zu öffnen:thumpsup:


    Ah, jetzt, ja...:cool:


    Gute, Entscheidung :thumpsup:


    Gruß, Diddi

  • Noch ne Frage zu den Dreiecksblechen, wie bördelt ihr den Falz um ?
    Mit einer normalen Zange wird das wohl eher nicht so gleichmäßig oder?


    Gruß Walter

  • Noch ne Frage zu den Dreiecksblechen, wie bördelt ihr den Falz um ?
    Mit einer normalen Zange wird das wohl eher nicht so gleichmäßig oder?


    Gruß Walter


    Geht , aber leg aussen ein längeres Stückchen Holz unter ..... und in mehreren Schritten machen ;) .

  • Ok. ist nicht wenig 500€ nur fürs Dach:(, aber mal sehen bis dorthin ist ja noch ein laaaaanger Weg:D


    Gruß Walter


    hi, habe auch einen 1100er mit vinyldach neu aufgebaut.
    material 120 euronen. den rest machen wir zusammen an einem treffen ;). apropos rosten unterm vinyl: nur unter den eventuell undichten nähten. mit einem guten vinylmaterial braucht man keine nähte!
    mache bei meinem aktuellen projekt auf jeden fall wieder ein vinyldach drauf:thumpsup:
    gruß und weiterhin bestes gelingen,
    turi

  • @Metroholics: Auch eine Möglichkeit , habe inzwischen den Ausschnitt wie auf der Fahrerseite gemacht:thumpsup:


    @ phokos: Das ist doch mal ein Angebot:thumpsup:, falls ich mich für das Venyl-Dach entscheide melde ich mich bei dir;)
    Da hast du ja richtig was zu tun bei deinem Van , viel spaß damit:)


    Heute habe ich die Orginalen Kotflügel geholt :thumpsup:


    Morgen werde ich mit dem Anpassen beginnen, mal schauen ob es sich gelohnt hat die Orginalen zu kaufen :p


    Gruß Walter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!