Stößelstangen abschleifen?

  • Ich hab neue Stößelbecher für meinen Motor. Möchte aber die alten Stößelstangen nutzen. Nun haben meine Stößelstangen so komische "Warzen". Ich hab mal eine Skizze angefertig, auf der rechten Seite in Rot zu sehen.


    Nun hab ich im akutellen Mini Magazine folgendes gefunden. Zusätzlich dazu gab es ein Bild mit einem Stößel, der ähnlich aussieht wie meiner.

    "The foot of the push rod runs in a concave recess in the cam follower, at the centre of which is another small convace recess. This wears a pip on the end of the push rod. This needs removing by carefully grinding it away on a bench grinder or similiar.
    Important to do when using used posh rods with new followers. The pip can cause the push rod not to seat properly in the new follower. "

    Verstehe ich es richtig, dass man die Stößel abschleifen kann, damit die neuen Stößelbecher keinen Schaden nehmen?

  • This needs removing by carefully grinding it away on a bench grinder or similiar.
    Important to do when using used posh rods with new followers.


    Verstehe ich es richtig, dass man die Stößel abschleifen kann, damit die neuen Stößelbecher keinen Schaden nehmen?


    Genau das steht da ;)

    Diese "Warze" muss vorsichtig am Schleifstein entfernt werden, da sonst die Stößelstange nicht richtig im Becher sitzt ;)

    Gruß, Diddi

  • Naja, ich hab einen höheren Preis für Stösselstangen genannt bekommen.
    Und da die Methode des Stößelstangenabschleifens in einem englischen Mini Magazine gezeigt wird, dachte ich es sei üblich und vertretbar.

    Ich frage mich aber wie diese Warze entsteht. Ist die da von Anfang an drauf?
    Ich hab im Stößelbecher keine Form bzw. kein Loch entdeckt, die/das diese Warze entstehen lassen könnte.


    Und ich bin auch nicht geizig. Bin nur kein Arzt oder Ingenieur wie einige hier. Wollte nur versuchen ein paar Euronen zu sparen.


  • Und da die Methode des Stößelstangenabschleifens in einem englischen Mini Magazine gezeigt wird, dachte ich es sei üblich und vertretbar.

    Ich frage mich aber wie diese Warze entsteht. Ist die da von Anfang an drauf?
    Ich hab im Stößelbecher keine Form bzw. kein Loch entdeckt, die/das diese Warze entstehen lassen könnte.

    Es spricht absolut nichts dagegen, solange die Stößelstangen gerade sind.
    Sind sie krumm (eiern beim Rollen auf dem Tisch) = Tonne.
    Auch sollten sie alle gleich lang sein ;)

    Manche (nicht alle) Stößelbecher haben in der Mitte eine kleine Bohrung (geht nicht durch bis zur Kontaktfläche zum Nocken) und die Stößelstangen arbeiten sich mit der Zeit darauf ein.

    Gruß, Diddi

  • Zitat

    Und ich bin auch nicht geizig. Bin nur kein Arzt oder Ingenieur wie einige hier. Wollte nur versuchen ein paar Euronen zu sparen.


    Ist nix gegen zu sagen... mir gehts genauso ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!