vorderer Hilfsrahmen gebrochen

  • Hallo Leute,

    bei einer kurzen Ausfahrt habe ich beim Bremsen und Beschleunigen vorne ein merkwürdiges Knacken vernommen.
    Ab auf die Grube und siehe da,der Ouerholm vorne am Hilfsrahmen ist neben der Schweißnaht,direkt an der Knochenaufnahme,gebrochen.
    Bei genauer Betrachtung fällt auf,daß offensichtlich diese Stelle schonmal geflickt wurde.
    Ich denke,daß die verbauten blauen Knochengummies einen Anteil an dem Schaden haben.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    MFG DETLEF

    P.S.:ich bin auf der Suche nach einem Ersatzrahmen.

  • Das kommt vor, wenn man die Wechselintervalle nicht einhält. Bei manch einem reißt das beim oberen Knochen, was viel mehr arbeit ist.
    Mein Tipp wäre einen Knochen nach hinten zu beschaffen und den zu montieren, denn die älteren Minis hatten nur dden nach hinten. Dazu muß man dann ein Loch in den Hira bohren. Manch ein Rahmen hat dan aber auch schon. Was noch benötigt wird, ist eben der passende Knochen und das Halteblech für das Getriebe. Der Händler Deines Vertrauens kann Dir sicherlich alles nötige zusammenstellen. Und beim oberen unbedingt die Gummis wechseln, sonst kommt der nächste Schaden umgehend.

    Dann imme schön die wechselintervalle einhalten und alles ist Gut. Vor allem günstiger, als ein neuer Rahmen. Auf dem Foto unten fehlt der Knochen nach hinten , das Halteblech und das Loch im Hilfsrahmen sind aber zu erkennen. Der Knochen nach vorne ist noch montiert. Bei Dir wäre dann hal nur der nach hinten montiert.


    Beschreibung findest Du auch hier: zusätlicher Knochen


    PS. Habe gerade Deine Suchfrage gelesen. Ist denn nur der Halter abgebrochen oder die Komplette U-Traverse durchgebrochen? Beim letzteren, ist ein Hira leider fällig.


  • PS. Habe gerade Deine Suchfrage gelesen. Ist denn nur der Halter abgebrochen oder die Komplette U-Traverse durchgebrochen? Beim letzteren, ist ein Hira leider fällig.

    Nö, Querholm gebrochen...

    Zitat

    ...der Ouerholm vorne am Hilfsrahmen ist neben der Schweißnaht, direkt an der Knochenaufnahme, gebrochen...

    Manchmal bricht die Knochen-Halterung direkt neben der Schweißnaht, machmal bricht der Querholm direkt neben der Schweißnaht.

    Materialversprödung durch´s Schweißen, in Verbindung mit ausgelutschten Knochengummis...;)

    Gruß, Diddi

  • Die Knochengummies haben ca 5000km auf´m Buckel,und zwar alle.
    Sollten somit nicht ausgelutscht sein,eher die falschen,weil zu hart.

    MFG DETLEF

    P.S.: suche neuen Vorderrahmen sür SPI

  • Die Knochengummies haben ca 5000km auf´m Buckel,und zwar alle.
    Sollten somit nicht ausgelutscht sein,eher die falschen,weil zu hart.

    MFG DETLEF

    P.S.: suche neuen Vorderrahmen sür SPI

    Vorgeschädigt durch Vorbesitzer, dann "schlecht" geschweißt und irgendwann ist´s dann wieder gerissen.

    Bei einem intakten Rahmen sind Poly-Buchsen kein Problem ;)

    Gruß, Diddi

  • Den gleichen Schaden hatte ich auch an meinem Cabrio. Schuld war wohl wie Diddi schon schreibt, mangelnder Service durch den Vorbesitzer. Man merkt das leider erst, wenn der Rahmen durchgebrochen ist.

    Wenn Du das schweißt, unbedingt die Zugstreben lösen. Du hast sonst Spannung auf dem Rahmen und läufst Gefahr, die Bleche nicht exakt ausgerichtet miteinader zu verschweißen. Das ist mir nämlich passiert, weshalb jetzt bei einer erforderlichen Getriebereparatur der Rahmen gleich komplett getauscht wird. Ich weiß auch nicht, ob eine durchgehende Schweißnaht an dem für die Führung des Fahrzeugs verantwortlichen Teils TÜV-konform ist. Vielleicht weiß dazu jemand mehr.

    Falls Interesse besteht: Ich habe noch einen vorderen Hilfsrahmen zu verkaufen. Dann bitte PN.

  • Ich weiß auch nicht, ob eine durchgehende Schweißnaht an dem für die Führung des Fahrzeugs verantwortlichen Teils TÜV-konform ist. Vielleicht weiß dazu jemand mehr.

    Wenn der TÜVer das sieht wird/kann er eine schriftliche Bestätigung verlangen, dass die Reparatur fachgerecht von jemandem mit "Schweißerschein" gemacht wurde.

    Eine reine Stoßnaht an einem Rahmen ist aber definitiv nicht fachgerecht. :headshk:

    Es könnte durchgehen, wenn zusätzliche Überlappungen zur Verstärkung aufgeschweißt werden. Vorausgesetzt jemand mit "Schweißschein".....

    Kannst du das aber auf Verlangen des TÜVers nicht vorweisen, kann er dir das Auto "an die Kette" legen = du fährst damit nicht mehr vom Hof es sei denn auf einem Anhänger ;)

    Sieht er es nicht, kann er es auch nicht bemängeln.....;)

    Es kommt also auch darauf an, wie gut es geschweißt und anschließen versäubert wurde.......;)

    Ich würde aber auf jeden Fall einen "neuen" Rahmen empfehlen, denn daran hängt nicht nur dein Leben :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • Danke für die Info´s und Angebote.
    Die Entscheidung ist gefallen.
    Ich werde also erstmal den ganzen Krempel ausbauen und dann den Rahmen tauschen.


    MFG DETLEF

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!