• Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem.
    Meine Tankanzeige zeigt seit Tagen "Voll" an.
    Selbst wenn ich beide Kabel am Tank im Kofferraum am Tankgeber abklemme.
    Sobald ich dann die Zündung an mache, geht die Tankuhr wieder auf "voll".

    Nach Tachoeinbau funktionierte alles einwandfrei. Somit schließe ich aus dass es daran liegt, dass etwas falsch angeschlossen ist.
    Tacho hatte ich heute auch schon ausgebaut, alle Kabel sind dran. Hatte die Vermutung dass evtl. ein Kabel nicht angeschlossen ist.

    Kann dies an einer Sicherung liegen? Welche wäre das?

    Danke für eure Hilfe.
    P.S.: Hab zu den Zahlreichen Forumeinträgen zu diesem Thema nichts passendes gefunden.

    Gruß Flo

    Gruß Flo
    [SIGPIC][/SIGPIC]
    MiniMaximale Grüße

  • Deine Meßleitung wird irgendwo durchgescheuert sein und Masse bekommen. Dann geht die Anzeige auf voll. Vielleicht ist im Kofferraum irgendwo das Kabel durch Zuladung beschädigt worden. Einfach mal absuchen.

  • Kann es daran liegen as dein Tank voll ist? ;)
    Spaß bei Seite.
    Wenn die Leitung durchgescheuert ist (und Kontakt zu Masse macht) kann man es ja mit einem Ohmmeter schnell kontrollieren.

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Danke für die Tipps erst mal.
    Hab nun im Kofferraum geschaut. Nichts auffälliges!
    Hab am Masse Kabel am Stecker das Schwarze etwas entfernt jetzt zeigt er halb voll an. Könnt mit 250km hinkommen.
    Wo verlaufen die Masse u das Grün Schwarze Kabel nach vorne?
    Da will ich mal genau schauen.

    Gruß Flo
    [SIGPIC][/SIGPIC]
    MiniMaximale Grüße

  • Wo verlaufen die Masse u das Grün Schwarze Kabel nach vorne?
    Da will ich mal genau schauen.

    Beide Kabel gehen hinter´m Tank in den "Haupt"-Kabelstrang nach vorne

    Das Massekabel geht dann zur linken Rückleuchte :rolleyes: und dieser Massepunkt ist mehr als "bescheiden".

    Das grüne Kabel läuft im Kabelstrang die C-Säule hoch an der Innenraumleuchte vorbei, die A-Säule wieder runter, geht dann hinter den Instrumenten durch die Spritzwand in den Motorraum zu einem Knäuel Steckverbinder in der Nähe der "fliegenden Sicherungen" unter´m Windleitblech.

    Scheuerstellen gibt´s gerne mal direkt hinter´m Tank, dann an den Nieten/Schrauben der Verbreiterungen, oben bei der Innenraumleuchte sowie vorne am Ausgang aus der A-Säule.....
    Also reichlich Potential :rolleyes:

    An der Oxydation am Steckverbinder sollte es eher nicht liegen, denn je mehr Oxydation desto höher der Widerstand desto niedriger die Anzeige.

    Gruß, Diddi

  • So, komm gerade von meinem KFZ'ler. Kennt sich mit Minis aus, hat meinen unter anderem komplett restauriert :)
    Dieser glaubte nicht dass ein Kabel das Problem verursacht.
    Also erst mal die Kabel gemessen und ich getestet und so weiter.
    Fazit, Kabel alle ok - angeblich.
    Also Tankgeber ausgebaut und festgestellt dass der Tank halb voll ist nach 320 gefahrenen KM.
    Alles wieder zusammengebaut und die Tankuhr zeigt voll an.

    Warum er allerdings vor ca. 10 KM noch komplett voll angezeigt hat verstehe ich nicht, jedenfalls liegt es an dem Masse kabel nicht und somit bleibt nur dass ggf. der Tankgeber hängen geblieben ist. Komisch nur warum er auch voll anzeigte obwohl ich die Kabel am Tank ausgesteckt hatte. Egal, jetzt gehts wieder und bis es mal wieder nicht geht lass ich es so :(

    Wieviel liter passen in einen Tank vom Mini BJ. 1984???
    27 oder 34 Liter hab ich mal gelesen, bei mir vermutlich mehr, denn ich tanke eigentlich immer bei 300 KM und dann passen ca. 20Liter rein. Aber jetzt ist nach 300 gefahrenen KM immer noch fast halb voll.

    Ich versteh das nicht:eek:

    Gruß Flo
    [SIGPIC][/SIGPIC]
    MiniMaximale Grüße


  • Wieviel liter passen in einen Tank vom Mini BJ. 1984???
    27 oder 34 Liter hab ich mal gelesen, bei mir vermutlich mehr, denn ich tanke eigentlich immer bei 300 KM und dann passen ca. 20Liter rein. Aber jetzt ist nach 300 gefahrenen KM immer noch fast halb voll.

    Ich versteh das nicht:eek:

    Ca. 34 Liter kommt hin und dein Verbrauch von ca. 20 Liter auf 300Km liegt bei knapp 7L/100Km, was bei einem 1300er Vergaser durchaus machbar ist.

    Bedenke, dass dein Tankgeber nicht das Volumen misst sondern das Spritniveau im Tank. Das Volumen des Tanks wird aber im unteren Bereich durch die Ausbuchtung für´s Reserverad deutlich kleiner ;)
    Wenn also das Spritniveau etwa auf halber Höhe steht, dürften noch ca. 12-14 Liter drin sein ;)

    Gruß, Diddi

  • Also Tankgeber ausgebaut und festgestellt dass der Tank halb voll ist nach 320 gefahrenen KM.


    Bleib bei der "alle 300 km tanken" - Strategie. Und beachte Didis Worte - denn ein Mini, der 320 km gefahren ist, hat nieniemals mehr einen halb vollen Tank.

    Wenn Du probierst jetzt erst bei 600 km tanken zu fahren... geht das schief....

    Aber vielleicht hat Dir auch einer nach 250 km einfach den Tank mal wieder voll gemacht? Sprit-Robin-Hood vielleicht? Gibt`s die? ;)

    Mini - it`s a state of mind...

  • Ich fahr jetzt mal mit Ersatzkanister bis er leer ist. dann weiß ich was los ist.
    Die Erklärung mit dem Tankvolumen (dass dies unten enger wird) ist mir SEHR Hilfreich!!! DANKE!
    Somit kann es hinkommen dass ich nun noch 12-14Liter im Tank habe und knapp halb voll die Tankuhr anzeigt. Logisch eigentlich, jetzt wo man es schön erklärt bekommen hat :D

    DANKE an alle! :thumpsup:

    Gruß Flo
    [SIGPIC][/SIGPIC]
    MiniMaximale Grüße

  • Ich fahr jetzt mal mit Ersatzkanister bis er leer ist. dann weiß ich was los ist.
    Die Erklärung mit dem Tankvolumen (dass dies unten enger wird) ist mir SEHR Hilfreich!!! DANKE!
    Somit kann es hinkommen dass ich nun noch 12-14Liter im Tank habe und knapp halb voll die Tankuhr anzeigt. Logisch eigentlich, jetzt wo man es schön erklärt bekommen hat :D

    DANKE an alle! :thumpsup:

    Aus Erfahrung: Wenn Du das wirklich machen willst, dann nehme einen 10l Kanister. Ich hatte am Berg stehend schon einmal das Problem, dass 5l nach völliger Leere nicht gereicht haben um den Mini wieder zum Laufen zu bekommen.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Aus Erfahrung: Wenn Du das wirklich machen willst, dann nehme einen 10l Kanister. Ich hatte am Berg stehend schon einmal das Problem, dass 5l nach völliger Leere nicht gereicht haben um den Mini wieder zum Laufen zu bekommen.


    das hatte ich mal mit meinem voyager, aber der 70l tank war ganz flach am unterboden, deswegen waren die 5l grad mal ein bischen pfütze im tank, bei 10 l gings dann :thumpsup:
    beim mini sollte es doch wegen des kleinen tanks eher hohen tanks schon mit 5l gehen, muss man halt länger warten, bis die leitung nach vorne und der vergaser voll ist....

    dieser sinnvolle hinweis ist gratis hoffentlich nicht umsonst
    wer unbedingt was dafür löhnen will --> dose bier sag ich nicht nein
    wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
    :thumbs_up:Meine Inno deTomaso Abenteuer:thumbs_up:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!