SPI läufte sch...e weil wegen Kurbelwellensensor

  • Grüß Euch!

    Wie Ihr vielleicht schon meinen anderen Beiträgen entnommen habt, bin ich in meiner beschränkten Freizeit dabei, meinen schlecht laufenden 92er SPI wieder fit zu bekommen.
    Nachdem Unterdruckschläuche, Zündkerzen, Zündkabel,Zündspule, Benzinfilter erneuert sowie das Drosselklappenpoti wieder gerichtet war lief die Kiste zwar zunehmends besser, aber immer noch nicht richtig.
    Als ich den Kühlkreislauf spülte, entdeckte ich auch noch ein halb-offen steckendes Thermostat - na klass, die Kiste ist echt eine Baustelle.
    Wenigstens zeigte der Kompressionstest beruhigende Werte.
    Da der Stecker des Kurbelwellensensors innen sehr ölig war, habe ich den Sensor als letzte "Verzweiflungstat" komplett ausgebaut. Was soll ich sagen, das Ding war innen relativ schmutzig, und "HORROR" -es befanden sich feine METALLSPÄNE auf der magnetischen Spitze. Nachdem ich den Sensor plus Stecker sorgfältig gereinigt und wieder eingebaut habe, läuft der Motor nun um einiges runder! Ich denke mal dass die Metallspäne das Signal des Gebers ein wenig verfälscht haben und zwar nur so viel, dass der Motor schlecht anstatt gar nicht lief. Ich frage mich nur woher diese Späne kommen!?!

    Was meint Ihr? Hatte von Euch schon ein ähnliches Szenario? Bzw. vielleicht hilft diese Erkenntnis ja auch noch anderen Leidensgenossen.

    LG, Pauli

  • Defekten KW-Sensor hatte ich auch mal. Allerdings lief der Motor bis 3000rpm relativ normal und drüber raus gab's Fehlzündungen.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Bei meinem war ein Aderbruch im Stecker und er lief gar nicht. Stecker repariert und Problem war gelöst. Neue Stecker gibts bei Allbrit.
    Die Späne fängt halt der Magnetismus.

    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!

  • Guten Abend,

    Hast Du den SPI mal am Tester gehabt ? Wie hoch ist Deine Wassertemperatur (gemessen vom Tester über Werte der ECU ? )

    Falsches Thermostat,bzw. der Wasserkreislauf (Wasser-Anschlüsse,Verschlauchung vom Thermostatgehäuse zur Ansaugbrücke sind wichtig ! )

    Es gibt soviele verschiedene Möglichkeiten,den Sensor in der Ansaugbrücke anzusteuern (verschiedene Thermostatgehäuse und Schlautypen sind im Umlauf) daß vielleicht "Jemand" den Wasserkreislauf falsch eingebaut hat (vor Dir !)

    Wichtig ist eigentlich,daß das der untere Teil des 2 teiligen Gehäuses ,einen direkten Schlauch zur Ansaugbrücke mit seinem Temp.Fühler hat und das nicht das Wasser "zu kalt" oder nicht richtig am Sensor ankommt.

    Wenn "Jemand" ohne Heizung fährt,passiert es gerne ,daß der 2.Schlauch "gespart" wird und das der Wasserkreislauf die Ansaugbrücke nicht richtig erreicht.

    Wenn "zu FETT" (läuft kalt,aber warm nicht und Standgas zu hoch mit Fehlzündungen beim abprupten Beschleunigen),ist der Wert des Wassertemperatursensors zur ECU entscheident.(ob jetzt Fühler,Kabel,Verkabelung oder Wasserführung der Fehler sind ,ist egal. Stimmt der "Wert" nicht,läuft der SPI nicht.

    DAS NATÜRLICH NUR,WENN DIE ANDEREN SACHEN ,WIE GESCHRIEBEN ,IN ORDNUNG SIND !!!! (Vakumleitung,Zündung etc.)

    MfG,
    Stefan

    Erfahrung kann man nicht downloaden !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!