Biotope im Mini

  • Hallo,

    mal ein neuer Thread, hoffentlich so noch nie dagewesen. Erzählt mal, wo in eurem Mini überall irgendwo etwas lebt und wächst...ich fang dann mal eben an:

    Ich hatte Moos in meinem Relaismodul (95er SPI). So richtig schön viel - sorgte schlußendlich für Kurzschluß und Liegenbleiben des Kleinen. *g*

    Nun erzählt mal, CU Olli

    *** Die Signatur ist in Urlaub ***

  • ich könnte ein feuchtbiotop im radio anbieten, verfluchte scheibendichtung :D
    ach ja, unterm reserverad hatte ich auch schonmal pilzkulturen

    chris

    Speed is a bit like farting. You have to know when it's inappropriate.

  • Hi!

    Wie ich letzte Woche feststellen musste, ist der Fußraum auf der Fahrerseite gut durchspült und die Dämmmatten entsprechend vollgesogen.

    Da werden in den nächsten Wochen sicherlich auch prächtige Pilzkulturen gedeihen, aus denen sich leckere Gerichte zaubern lassen. :rolleyes:

    Ach, die neue Heckscheibendichtung ist links unten auch nicht dicht, die Hutablage schwimmt auch.

    Ciao
    Michael

    Mini - it's like falling in love!

  • Zitat

    Original geschrieben von chris
    ich könnte ein feuchtbiotop im radio anbieten, verfluchte scheibendichtung :D

    hatte ich auch zweimal, beide radios (gute teure blaupunkte :( ) sind im eimer.
    seit ich ein billiges ebay-radio drin hab, ist alles trocken...

    schimmelpilz in der hutablage, aber seit eine umhäkelte klopapierrolle alles feuchte aufsaugt, is ruhe :D

    zwar nicht im mini: vor jahren hatte ich mal im trabi hinten im kofferraum ein kleines weizenfeld... :D (umgekipptes glas mit weizenkörnern und feuchte dämmmatten, dann ein paar wochen vergehen lassen...)

  • ...ich hatte mal nen Pilz im Motorraum...so richtig mit Stil und Hut...mein Spezi hat sich vor Lachen in die Hose gemacht, als er das sah...

    Golf spielen, Astra trinken, Mini fahren
    <- ob der sich nochmal einkriegt ?

  • Tja, da war doch so einiges, oder...

    Mein erster Mini züchtete sowas wie Kulturen im vorderen Fußraum (kein Einzelfall) in Kooperation mit den Dämmmatten.

    Nett war auch, was ich in den Schwellern meines 90ers gefunden habe, waren zwar keine Biotope, aber jede Menge Zimmerer-Zubehör vom Vorbesitzer (Bleistifte etc.).

    Das grausligste aber fand ich beim schlachten eines 92er Coopers (aus erster Hand!) im linken hinteren Ablagefach. Es roch wirklich etwas streng in dem Fahrzeug... beim Zerlegen fand ich noch die Butterverpackung, der Butter selbst hatte sich in der Seitenverkleidung und in Richtung Schweller "verdünnisiert".

    Mahlzeit!

    Christoph

  • Zitat

    Original geschrieben von _AUDAX_
    Das grausligste aber fand ich beim schlachten eines 92er Coopers (aus erster Hand!) im linken hinteren Ablagefach. Es roch wirklich etwas streng in dem Fahrzeug... beim Zerlegen fand ich noch die Butterverpackung, der Butter selbst hatte sich in der Seitenverkleidung und in Richtung Schweller "verdünnisiert".

    Mahlzeit!

    die etwas andere art der hohlraumkonservierung... :D

  • Minifahrer: Mein Fazit daraus: Butter scheint aber nicht zur Hohlraumkonservierung geeignet; zumindest dem Zustand des Fahrzeugs nach!

    :D

    Stay tuned

    Christoph

  • Dein Mini wird innen einfach zu feucht sein. Schau mal unter die Teppiche und nimm alle Dämmmatten raus die gehen, die sind bestimmt feucht, bei dem Wetter können sie mal ordentlich trocknen! (dauert aber mehr als einen Tag)In der Garage lass ich die Fenster immer einen Spalt offen, damit die Luft ein wenig zurkuliert.

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!