• Hat jemand die Solldaten für einen 92er SPi (Cooper) bei der AU?

    Weil bei meiner AU, hat der Typ anscheinend im U-Kat Messprogramm gemessen...

    CO bei Leerlauf:
    Drehzahl: 850
    CO (%vol): 1.403

    Erhöhte Drehzahl:
    Drehzahl: 2610
    CO: 0.977

    Lamdawert: 1.031

    Zu viel???

  • Hier mal das, was bei meiner Prüfung 2004 drin stand (da wo der Mini auch noch wirklich selbst zur AU ging ;) )

    Tempeatur min: 80°C

    Leerlauf: 650-950rpm
    %vol CO max: 0,5

    erhöhter Leerlauf: 2500-2800rpm
    Lambdawert dort: 0,97..1,03
    %vol CO max: 0,3

  • Demnach wäre es bei mir ja zu viel...

    Woran kann das liegen?

    Also der Kat ist leer. Kann es daran liegen?

    Ansonsten läuft er einwandfrei find ich.
    Spritverbrauch 7 - 7,5L innerorts.

  • Demnach wäre es bei mir ja zu viel...

    Woran kann das liegen?

    Also der Kat ist leer. Kann es daran liegen?

    Ansonsten läuft er einwandfrei find ich.
    Spritverbrauch 7 - 7,5L innerorts.

    :headshk: Also wenn du mit nem leeren Kat zur AU fährst, darfst du dich ja wohl nicht wundern wenn du keine bekommst....
    Heilen Kat einbauen und nochmal hin.....So wird das nix....;)

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Ich hab ja ne Plakette bekommen :D
    Weil der Typ im U-Kat programm gemessen hat... Warum auch immer...

    Aber kann das denn am Kat liegen?

  • Naja... aber er läuft ja.
    Hätte ich Anfang des Jahre nicht den Auspuff getauscht und dann noch die Schrauben am Kat gewechselt, hätte ich jetzt auch nicht gewusst das der leer ist..

  • Naja... aber er läuft ja.
    Hätte ich Anfang des Jahre nicht den Auspuff getauscht und dann noch die Schrauben am Kat gewechselt, hätte ich jetzt auch nicht gewusst das der leer ist..

    Ja dann, keinem erzählen und weiter fahren.
    Oder neuen KAT kaufen.

    Ersteres ist übrigens Steuerhinterziehung und wird/wurde geandet....

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Mein alter KAT machte Probleme bei der ASU. Ausgetauscht. Alter war bröckelig, teilweise Kanäle verstopft.
    Wenn gar nichts mehr drin ist, dann liegt das am Eutektikum= Irgendjemand muss Sprit mit Blei getankt haben. Dann wird aus der Cordierit- Keramik SAND.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS


  • Wenn gar nichts mehr drin ist, dann liegt das am Eutektikum

    eher nicht. ich kenn genug "kat gehäuse", die nie blei gesehen haben und trotzdem hat sich die keramik aufgelöst.
    bei den keramik dingern verabschiedet sich zu erst die "wolle" die die bewegung der karamik gegen das außengehäuse abfedern soll. und dann wird die keramik langsam aber sicher in kleine teile zerklopft.

    übrigens setzt diese wolle feinste fasern frei die umwelt und gesundheit belasten. müßte nicht sein weil metall kats sowas nicht brauchen, aber keramik ist ja billiger ...

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Mein alter KAT machte Probleme bei der ASU. Ausgetauscht. Alter war bröckelig, teilweise Kanäle verstopft.
    Wenn gar nichts mehr drin ist, dann liegt das am Eutektikum= Irgendjemand muss Sprit mit Blei getankt haben. Dann wird aus der Cordierit- Keramik SAND.

    Erklär uns doch mal bitte was ein Eutektikum ist...aber ohne Copy-Paste. Danke.

  • Pfff...ohne Influenzas Bemerkung hätt ich's tatsächlich nich gemerkt...hmpf ;)

    Was ein Eutektikum ist, weiß ich ja auch..wir hatten sowas damals in der Oberstufe gelernt (Schrägstrich müssen), aber mich hätte halt mal der wissenschaftliche Zusammenhang zwischen Eutektikum und Kat-Defekt interessiert ;)

    Vielleicht wird's ja noch nachgereicht...

  • Bleihaltiges Benzin zerstört die Platin-Rhodium Beschichtung des Kat und
    damit die katalytische Wirkung. Desweiteren wird der Cordierit-Keramik Wabenkörper zersetzt und in Form von kleinen Teilchen durch den Auspuff nach draussen befördert. Zurück bleibt ein leerer Blechbehälter. Ein Kat kann auch durch heftiges und mehrmaliges Aufsetzen zerstört werden.

    Beim aus feinem Wellblech gewickeltem Kat, wird nur die katalytische Wirkung zerstört. Blech bleibt.
    Mein ausgetauschter Kat war teilweise zugesetzt und hatte nach 65.000 scheinbar keine Wirkung mehr. Abgastest mit neuem Kat ist jetzt erheblich besser. In den Gängen, in denen die Gase den Kat passieren waren kohleähnliche Rückstände was wahrscheinlich von zu fettem Gemisch herrührte. Evtl. ist der Vorgänger auch viel Kurzstrecke damit gefahren und der Kat konnte nie richtig heiss werden.
    Ich fahre im Winter nicht mehr zur ASU. Der Motor bleibt bei niedrigen Aussentemperaturen nicht lange genug warm bis man endlich gemessen wird.

    Frohe Weihnachten Bill

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • und jetzt mal ehrlich, wo bekommt otto normalverbraucher noch verbleites benzin her?

    If you can't stand a joke, don't drive one

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!