Motorenkonzepte - allgemeine Überlegungen

  • Jetzt kommt bei mit die Frage hoch, was wär denn die richtige Nockenwelle um schon ab ca. 1500 1/min auch ordentlich hochdreht bis ca. 6500 o. 7000 1/min ?


    Grüße
    migo1980


    Habe so eine hier liegen. Aber so etwas verkauft man nicht.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)


    minnimum.de



  • Moin!


    Das man nicht alles und jedes verallgemeinern kann, und jedes Motorkonzept seine Eigenarten hat, is klar. Auch muss man sich bewusst sein, was man eigentlich möchte.


    In meinem Falle möchte ich lediglich das Maximum an Drehmoment zwischen 2000 und 5000 U/min-1 herausholen, und auch möglichst effizient auf die Strasse bringen. Das heisst nicht, daß der Motor auch mal die 7000er Marke erreichen darf, oder ich erwarte, daß bei 40km/h im 4.Gang die Hölle lsobricht.


    Nach einigem Lesen quer durch das WWW, haben sich für mich dennoch bestimmte "Variablen" als mehr oder weniger Drehmomentfördernd herausgestellt.
    Da ich selbst gerade an meinem Motor Veränderungen vornehmen möchte, passt das gerade subba für mich. :thumpsup: und es ist schon wichtig, ob nun eine HHKHW, eine andere Nocke, oder beides in die Vorplanung mit einfliessen.


    NOCH werde ich allerdings nicht zu viel verraten, sondern mal einfach machen und sehen was dabei herauskommt. ;)


    Habe aber auch noch Hilfe ;)


    MÖP!

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Also nicht möglich.



    Nichts ist unmöglich!

    Moderne Motoren von einem Hersteller, dessen Namen man hier nicht aussprechen darf nutzt dazu eine Variable Venti-Hub-Steuerung und verdreht zusätzlich dazu noch die Einlass und Auslasszeiten der Nockenwellen (Vanos). So erreicht man ein (abgeregeltes) Max Drehmoment, dass dauerhaft von 1.700,- U/Min bis 5950 U/min anliegt. Wird nur schwierig, dass in einen Classic Mini zu verpflanzen.

  • Moin,


    bei all´den feuchten Träumen auch dran denken: Alle zwei Jahre muss der Motor ein bestimmtes Abgasniveau bei relativ konstanter Leerlaufdrehzahl einhalten können ... ;)


    Schönen Tach noch! :D

  • (Vanos)


    .. yo, und genau die Dinger gibt es doch im Youngtimerbereich immer wieder für kleines Geld, weil eben das Teufelszeuch übern Jordan ist .... :eek::D

  • Ok ich versuche mal meine Frage noch etwas klarer zu stellen.


    Ide hats eigentlich schon auf den Punkt gebracht.
    Das maximal möglich Drehmoment soll zwischen 2000 und 5000 1/min anliegen.
    Was aber nicht heißt daß man den Motor auch mal beim beschleunigen nicht höher dreht. Man merkt dann ja, wenn der Schub nachläßt und man in den nächsten Gang schaltet.


    An Nockenwellen hätte ich:
    Original Vergaser Cooper Nocke
    MD 266 (SP weiß ich nicht genau, müßte ich nachkucken)
    MD 296 (SP weiß ich nicht genau, müßte ich nachkucken)
    KC800
    XT wie in meinem Suche Zylinderkopf beschrieben



    Grüße
    migo1980

  • Zitat

    Ide hats eigentlich schon auf den Punkt gebracht.
    Das maximal möglich Drehmoment soll zwischen 2000 und 5000 1/min anliegen.


    Moin,


    nur um Missverständnissen vorzubeugen:


    Mit meiner Aussage meine ich nicht, daß von 2000 bis 5000 immer das SELBE DREHMOMENT anliegen soll!


    Sondern für den jeweiligen Drehzahlbereich das Maximum an Drehmoment!



    MÖP!

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"



  • Realistisch gesehen bekommt man ein nutzbares Dremoment von etwa 1.500 - 2.000 U/min hin. Bei meiner SW5 lag das Maximum beim originalen Timing bei 2.900 U/min. Dies war mir aber zu früh. Durch einen Versatz des Offnungswinkels um +7° (einstellbares Duplexkit) konnte ich das Maximalmoment auf 4.500 U/min verändern. Ab 5.800 U/min ist Schluß mit Dampf, aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau! :D

  • Fakten:
    Hier mal ein Diagramm eines 1380cc MPI den ich im Mai gebaut habe.


    Denke das dieser Motor ähnlich dem von Jumbo sein sollte




    Die orange Kurve bescheibt den Drehmomentverlauf.
    Dieser Motor ist extrem gut fahrbar durch das nutzbare Drehzahlband.


    Bis später...
    Faxe

  • Sehr schönes Plateau. :thumpsup:


    Ich habe nochmal bewusst drauf geachtet: der SPI kommt bei mir selbst in der Stadt eigentlich fast nie unter 2.500 U/min, zumindest wenn Leistung abgerufen wird. Ich glaube, dieses "soll ab 1.500 U/min drücken" kommt auch nur von Leuten, die im Alltag Turbodiesel fahren, oder? Zu denen ich übrigens nicht zähle. :D


    Sorry für die Polemik, aber man sieht ja auch schön, daß das Diagramm von Faxe erst bei 1.800 U/min anfängt...


    Ernsthafe Frage: wie sieht denn der Drehmomentverlauf beim Serien-MPI aus? Auch so schön flach, nur niedriger, oder prinzipiell anders?


    Grüße
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Beim serien MPI sieht es schon etwas anders aus. Ich habe hier ein Diagramm von einem serien MPI, allerdings lief dieser sehr gut, was auch durch die gemessene Leistung von 70,7 PS bestätigt wurde.
    Das maximale Drehmoment wird erst bei 4590 U/min erreicht, dafür die maximale Leistung aber schon bei 5110 U/min. Das heißt, hier ist viel früher Ende im Gelände und "unten raus" fehlt der "Druck".


    Als weiteres Beispiel ein 1330cc, im August fertig gestellt, allerdings mit HIF44 Vergaser und angepaßtem Verteiler:



    Der Einstieg der Messung ist natürlich ein wenig spät, aber man erkennt trotzdem, daß bei 2000 U/min schon ca. 90Nm anliegen.


    Bis später...
    Faxe

  • Ein knackiges Beispiel, welche Folgen die Wahl der Nockenwelle (MD310SPM) haben kann, zeigt sich im folgenden Diagramm:



    Bitte nicht über die CO Kurve meckern, das ist ein Rennmotor, unter 5500 U/min fällt im normal Betrieb die Drehzahl nicht.


    Auch ist bewußt nicht höher gedreht worden, der Motor war quasi noch frisch...


    Bis später...
    Faxe

  • Klasse Rennmotor, mal abgesehen von den Top Werten ist der Verlauf der Kurven doch richtig gut, sauber ohne Dellen, Klasse.
    Und der kann ja auch mal unter 6000 gefahren werden....:)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!