Na, so schlecht ist Siegen nun wirklich nicht (mehr).
Der Kaffeefahrt in den Westerwald würde ich mich allerdings schon anschließen. Nur zum Schauen ob's da wirklich schöner ist.
Na, so schlecht ist Siegen nun wirklich nicht (mehr).
Der Kaffeefahrt in den Westerwald würde ich mich allerdings schon anschließen. Nur zum Schauen ob's da wirklich schöner ist.
Ich verstehe das nicht.
Die Achse darf 580, die beiden Felgen 560. Der kleinste Wert darf nicht überschritten werden, und fertig.
Oder ist das mehr gesunder Menschenverstand als eine Behörde vertragen kann?
Sieht schon nach einer frühen elektronischen Zündung aus. Und die schont dann nicht den Verteiler,sondern den Unterbrecher. Und wenn der Wagen ohne nicht läuft, dann funktioniert sie offensichtlich, und wäre kein Schrott.
Solltest Du die ausbauen, dann bitte genau notieren was wo angeschlossen ist; so ein Schätzchen wirft man nicht weg.
...Die 2 Vorwiderstände elektrisch trennen und mit dem Ohmmeter checken … die 2 sind parallel angeschlossen, was keinerlei Sinn macht …. vielleicht ist ja einer der beiden ohne Durchgang und der 2. hängt da als Ersatz....
Ist durchaus sinnvoll, wenn man den genau passenden Widerstand gerade nicht zur Verfügung hat, und/oder die Leistung auf 2 Bauteile verteilen möchte/muss.
Der gängige GMC227 hat dieses Ventil nicht, aber dafür Metrische Anschlüsse, da musst du entsprechend die Leitungen zum Druckregler an der Spritzwand ändern
Dann darf man also schlussfolgern: "zwingend notwendig sind die Bodenventile nicht?".
So every day is a school day.
Besten Dank!
Hab' jetzt gelernt dass es ein "Bodenventil" gibt das im GMC 159 einmal und im GMC160 zweimal verbaut ist, und dass dieses Ventil raus muss wenn der entsprechende Kreis eine Scheibenbremse bedient.
Eine Frage bleibt aber noch (für mich) unbeantwortet im Raum:
Haben die heute üblichen HBZ überhaupt solche Bodenventile verbaut, und wenn ja: wo sind die denn versteckt?
Danke!
So einen Zylinder hab' ich noch nie gesehen. Was bedeutet dass mein Auto (Trommelbremsenvorne) dieses Ventil wohl nicht hat. Ist das nur für Innocenti? Hat man das irgendwann weggelassen?
MfG,
Markus
Moin zusammen, ich musste feststellen dass ich die Handbremse nicht mehr einstellen konnte (4-Kant-Kegel ganz reingeschraubt), daher mal einige Trommeldurchmesser ermittelt:
Nach Einbau von Trommeln mit weniger als 178mm Durchmesser geht es. Bremsbacken sind noch recht frisch (dick).
Gibt es einen "offizielles" Grenzmaß" für den Durchmesser der Trommeln?
MfG,
Markus
Auf Sommerräder gewechselt; so zumindest der Plan. Daraus geworden ist:
Das hat es bei mir auch gemacht. Aber durch das Ventil sind die Beläge auf der Scheibe leicht gedrückt worden, die Bremse wurde heißer, alles dehnte sich aus und plötzlich bremste er von alleine. Nach einer Zeit konnte ich wieder fahren und solange ich nicht zu scharf bremsen musste war alles unauffällig. 🤷♂️
Erst Andreas Hohls gab den entscheidenden Hinweis, mal die Verschraubung des vorderen Kreises zu öffnen und nach einem weißen Kunsstoffteil zu schauen. Dieser ist nämlich für die Trommelbremsen vorne Wicht und der einzige Unterschied der Hauptbremszylinder.
Moin! Wo finde ich das beschriebene weiße Kunstststoffteil (Ventil), und den thread in dem das Thema (mit dem Hinweis von A.Hohls) behandelt wurde?
Dank vorab,
Markus
Hallo Georg,
Das ist eine 25mm2 Leitung, die ich jetzt passend dazu mit 100A abgesichert habe. Die Leitung ist ja nicht so lang. Stimmt, der Anlasser geht auch darüber.
Viele Grüße
Michael
Jetzt bin ich aber sehr neugierig: hält die 100A-Sicherung? Hast Du mal den Anlasserstrom gemessen?
MfG,
Schelle
Hast eine PN.
Moin, wie von MRDS geschrieben:
(ich denke ein Video brächte auch nicht mehr Informationen)
So weit so gut, entspricht auch der Beschreibung von Lucas.
Aufgefallen ist mir, dass ab und zu die Wischer mitten drin stehen geblieben, und beim nächsten Intervall dann weiter gefahren sind. Man kann die beiden Relais' klicken hören, daher gehe ich davon aus dass ich da die Kontakte einfach mal reinigen muss und es ist wieder gut. Was mich persönlich stört: wenn ich das Intervallwischen ausschalte, dann macht er genau das was ich nicht will: einmal Wischen. Da quälen sich meine Wischer zum Abschluss noch einmal richtig über die fast trockene Windschutzscheibe.
Einbauen ist ein bisschen schwierig, man ist örtlich festgelegt: genau da wo die Steckverbindung eben getrennt und das Modul eingeschleift wird: etwas eng weil die Stecker jetzt nicht mehr zueinander, sondern nebeneinander angeordnet sind. Dazu kommt dass man es (mit einer der beiden Montageschrauben) an Masse bringen muss.
(Mein) Fazit:
MfG,
Schelle
Hab' ein Lucas 6DA jetzt hier. Bin ja gespannt, trotzdem ist es mir gerade noch viel zu kalt.
Ich werde berichten.
Hallo,
Die Leuchte funktioniert jetzt. Auch habe ich nur eine passende Distanzschreibe gefunden.Beste Grüße
Fabio
Die ist ja echt schön, aber ist es wirklich eine Nebelschlussleuchte? Mit weißem Glas?
(Und Dein 6V/12V-Netzteil ist auch klasse!)
Zur Herstellung der Energie, und warum so schnell bei uns die Lichter eben nicht ausgehen:
Fazit vom Artikel:
Insgesamt zeigen die Daten: Auf lange Sicht wird Stromerzeugung durch Erneuerbare Energie zweifellos billiger. Der häufig bemühte Verweis auf geringere Preise etwa im Atomstromland Frankreich greift ins Leere. Dort wird Strom massiv staatlich subventioniert. Weil das dem Staat zu teuer wird, wurde bereits beschlossen, den französischen Industriestrompreis auf das aktuell in Deutschland übliche - nicht subventionierte - Börsenpreisniveau anzuheben.
Deutschland hätte genug Kraftwerke um jede Dunkelflaute, auch ohne Extrempreise, aus eigener Kraft zu überstehen. Sie werden aus politischen Gründen und auch Trägheit einiger Marktteilnehmer nicht genutzt.
Natürlich hat das Vorhandensein fossiler Brennstoffe, wie auch von reichlich Wasserkraft, gepaart mit dem Fehlen jeglicher klassischer Autoherstellerlobby, dazu massiv beigetragen, dass es so ist.
Alles anzeigenDer Mini als E-Auto hätte niemals solchen Kultstatus erreicht. Siehe Staubsauger, Waschmaschine, Kühlschrank. Kein John Cooper wäre gekommen, um einen größeren Elektro-Motor einzubauen, z.B vom Gabelstapler. Keine Monte Carlo hätte stattgefunden, weil es keine Fans am Col de Turini gegeben hätte. Downton, Speedwell, Janspeed, Maniflow, Weber: nix
Kein Goodwood.
Keine Nordschleife.
Kein Le Mans. Welche Elektrokarre hätte auch 24 Stunden fahren sollen.
Kein Porsche 917, Ford GT40, Ferrari F40 usw.
Meines Erachtens eine komplett armselige Autowelt ohne Verbrenner.
Stimme Dir weitestgehend zu. Ich berausche mich heute noch am Klang einer 750four.
Erinnern wir uns jedoch an den Ursprung des Mini: ein Kind der ersten Ölkrise, geboren aus dem Mangel an Platz, Energie und Geld. Es war nicht der Auftrag, einen sportlich erfolgreichen Wagen zu bauen.
Gut, dass es trotzdem so gekommen ist.