Es ist sicher ratsam, 2 Problemfelder --Zündung / Gemischangebot-- separat voneinander in den Blick zu nehmen und erst bei der Feinabstimmung wieder fett/mager und früh/spät(Zündung) miteinander in's Verhältnis zu setzen.
Gemisch :
--Da ja die originale Erstausstattung bekannt ist, gibt es keine Frage des Vorgehens. Originalnadel mit neuer, roter Feder AUC4387 verbinden.
--Dämpferöl bis zur Absatzkante innen einfüllen. Viskosität ist ein wenig eine Religionsfrage, aber ob nun 0-30er Öl, oder 20W50, zum gegenwärtigen Temperaturaufkommen funktionieren beide problemlos.
--Wenn der Düsenstock nicht älter ist als 50.000Km, dann 1.7-1.9mm Unterstand einstellen, und das wird nie 'ganz verkehrt' sein.
Zündung :
Dieses ist in d i e s e m Fall die deutlich komplexere Überlegung wert.
--Elektronikzündungen sind zum reinen 'Zumlaufenbringen' und auch Grundabstimmen keine gute Wahl, da man interne Fehler nur schwer erkennen kann. 'nie auf den Gedanken käme', daß die Zündung 'was hat'. Herkömmlich wäre zur Probe und dann später u.U. für's Bordwerkzeug, wenn wieder zurückgerüstet, eine bessere Idee.
--Der Verteiler ist natürlich sehr speziell, denn die Zündung ist überraschend früh. 10° statisch --wie geschrieben-- macht dynamisch bei 600-1.000 UPM , Unterdruck abgezogen, gerne 12-14° dynamisch. Und das ist bei 1.000 U/Min wirklich viel.
850er Minis haben als 45D4 dann den 41411 Verteiler.
Es wäre keine schlechte Idee einmal mit einer 'Wiederholzündpistole' abzublitzen, wo der ZZP sich j e t z t bei 5.000 U/MIn im Stand aufhält.
Wenn man einen 850er A/Serienmotor der Mittsechziger hernimmt, dann braucht der bei 'Super'(benzin) statisch 'OT' und bei 600 U/MIn dynamisch 3°.
Das ist schon etwas ganz anderes. Sind ja aber auch 2 ganz unterschiedlich bestückte Verteiler, was den Vergleich schwierig macht.
In den Mittsechzigern hatten die 850er übrigens in der Regel HS2 Vergaser mit starren Nadeln, welche aber nur 3 Maßstellen kürzer sind, als die federbelasteten. die übrigen 13 Maßstellen sind 1:1 vergleichbar. Somit könnten die für eine Übersicht auch herangezogen werden.
Der Mini war ausgerüstet mit M für fett // EB für std. und GG für mager.
Zusätzlich zu obigen Informationen bleibt die Frage nach dem Kerzenbild.
Andreas Hohls