Hm, also wenn der defekte Ölmeßstab solche Probleme verursacht, muß er ja sehr merkwürdig angeschlossen sein. Fahr doch am besten mal zu Bosch o.ä. Da muß man im Detail nachsehen. Normal ist das nicht!
Beiträge von miniwilli
-
-
es ist auch gerne die Dichtung rechts vom Bremskraftverstärker, unter dem Blech, an den auch der Knochen befestigt ist (von vorne gesehen). Allerdings hast Du dann im Beifahrerraum eigentlich mehr Wasser.
Bzgl. der Lampen kannst Du eigentlich nur checken, ob ein Kontaktfehler an den Anschlüssen ist (am Sicherungskasten anfangen, aber auch die fliegenden Sicherungen checken). Die Verbindungen vorne am Grill verteilen m.W. nur die vorderen Lampen.
Die Instrumente werden von etlichen Lämpchen beleuchtet, Wenn da garnichts geht, ist es sicher nicht ein Lämpchen. Sicherung und Lichtschalter OK?
-
wen du mir eine fax-Nr. gibst kann ich dir einen Auszug aus dem werkstatthandbuch faxen
-
Es kann auch genauso gut sein, daß die Benzinpumpe keinen Saft bekommt, weil Dein Steuergerät (der alufarbene flache Kasten von vorne gesehen links im Motorraum an der Seitenwand) die "Anweisung" dazu nicht gibt. Dieses Steuergerat sagt einem Relais in einem schwarzen Plastikgehäuse (wieder von vorn gesehen links oben hinten im Motorrraum, rechts vom Scheibenwischermotor/über dem Bremskraftverstärker), daß es schalten und Strom geben soll. Von dort geht der Strom dann zu dem Crashschalter (siehe die Tipps vorher) und von dort zur Benzinpumpe hinten im Tank. Wenn am Crashschalter schon kein Strom ankommt, ist also entweder das Relais in dem schwarzen Kasten defekt (Sicherungen waren ja alle ok sagst du) oder das Steuergerät. Wenn ein Mechaniker die Kabel am Crashschalter mit Strom versorgt und die Benzinpumpe läuft dann an, ist es zumindest die schon mal nicht. Oder man schließt die Benzinpumpe zumTesten mal im Kofferraum direkt an die Batterie an. Wenn sie dann anläuft....
-
Zitat
Original geschrieben von picapedrero
wo sitzt eigentlich die wegfahrsperre (die sollte original sein lt. beschreibung mini)?Die Wegfahrsperre sitzt hinter dem Armaturenbrett, etwas rechts und leicht unterhalb vom Radio (nach vorne gesehen). Ist ein schwarzer, flacher Plastikkasten, in den viele Kabel mit einem Stecker hineingehen. Das Klacken (oder eher ein Klicken?), das Du beim Betätigen der Fernsteuerung hörst, kommt von der Wegfahrsperre, da beim Schalten dort wohl ein Relais zieht (ist bei mir auch so). Gleichzeitig sollte aber auch die LED an- oder ausgehen (Stecker ist ja wohl an der LED dran, oder?).
Die Dinger gehen aber leider schon mal kaputt. Bei meinem Cabrio war das bei der Übernahme auch so. Ließ sich nur ab und zu, dann garnicht mehr abschalten. Wurde von dem Händler damals direkt bei Übernahme getauscht.
Eine Bekannte von mir hatte öfter das Problem damit: Immer wenn Sie (lt. ihr) in der Nähe von starken Magnetfeldern stand (Hochspannungsleitung, elektr. Baukran), ging die Anlage nicht mehr abzuschalten (LED blieb auch an). Da half dann, den Mini einige zig-Meter weiter zu schieben. Dann ging alles wieder normal.
Nur Ausbauen der Sperre bringt nichts! Das Steuergerät bleibt dann bockig und läßt den Motor nicht anspringen. Ob es tatsächlich die Wegfahrsperre ist, kann wohl nur der Rover-Händler mit einem Testbook auslesen.
-
Zitat
Original geschrieben von Miniskus
Re Beläge hatten wir vor kurzem hier:
Bremsen neu - ja was nehmen wir denn
ArickJa, den Beitrag habe ich aufmerksam verfolgt. Aber gibt es die genannten Beläge/Hersteller denn auch für die 4-Kolbenanlage? So wie ich das lese gelten die alle nur für die normalen 2-Kolben-Bremsen, oder täusche ich mich da?
-
So, jetzt kann ich endlich einen alten Wunschtraum erfüllen!:eastgrin: :eastgrin: :eastgrin: :eastgrin:
Mein grüner 12-Zoll Cooper soll/wird zum 10-Zoll. Ich habe das Glück gehabt und konnte günstig in ebay gebrauchte, aber gut erhaltene 4-Kolben-Aluminiumbremszangen von KAD mit innenbelüfteten Scheiben und Naben ersteigern.
Welche - guten - Bremsklötze nehme ich dafür?
Braucht man Justierbleche zum Zentrieren der Zangen (steht hier irgendwo im Forum)?
Was brauche ich sonst noch dazu? Ich möchte die Anlage beim Einbau gleich vernünftig überholen, also wäre ein Reparatursatz mit den Dichtungen auch hilfreich?
Habe hier im Forum schon geblättert, aber außer dem Hinweis auf "Distanzbleche" zur Feinjustierung/-zentrierung der Zangen nichts passendes gefunden. Bekommt man die auch irgendwo ohne gleich die ganze Anlage kaufen zu müssen?
Hat jemand zufällig einen Brief mit dem Eintrag? Geht dann beim TÜV leichter.
-
Perfekt, Jetzt hab ichs kapiert. Danke.
-
tjo, das ist mir schon klar. So eine Meßuhr habe ich auch. Aber was verstehen die unter "Sattelmontagenase des Achsschenkels". Darunter kann ich mir nicht viel vorstellen. Soll das der Arm sein, an dem die Lenkung befestigt ist, oder kann man die Uhr irgendwo am Achsträger genauso anbringen, so daß sie sich zur Bremsscheibe hin eben nicht verändern kann? Ist doch eigentlich dann egal wo, oder?
-
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Aber:
ZitatOriginal geschrieben von miniwilli
Dann eine Meßuhr an der Sattelmontagenase (was ist das) des Achsschenkels anbringenWas verstehen die darunter?
-
Hochhol
Meine Lager habe ich zwar montiert, aber das Auto ist noch ziemlich unruhig (bei 70 und 100-120 kmh).
Ich bin jetzt an eine Werkstattanleitung gekommen. Dort steht, daß man nach der Montage der Bremsscheibe mit Flansch erst eine passende (was verstehen die unter passend?) Unterlegscheibe an die Antriebswelle montieren und mit der Kronenmutter auf 260 NM festziehen soll. Dabei die Nabe drehen, damit sich die Lager setzen. Dann die Kronenmutter mit der Unterlegscheibe entfernen (Unterlegscheibe "wegwerfen"!), die geteilte Muffe mit der Mutter montieren, wieder die Nabe drehen und dabei auf 260 NM festziehen. Dann eine Meßuhr an der Sattelmontagenase (was ist das) des Achsschenkels anbringen und den Scheibenschlag prüfen. (=0,05 mm). Wenn mehr, dann Scheibe am Antriebsflansch neu ausrichten oder Scheibe und Flansch neu auf die Antriebswelle montieren und wieder prüfen....
Dann fertigmontieren (Splint etc.)
Ist das wirklich so notwendig? Das kann ja eine "unendliche Geschichte" werden. Machen das die Werkstätten auch so, oder gibt es da einen Trick? Die Arbeitszeit kann doch niemand bezahlen!
-
Ich habe bei beiden Minis den Spritzschutz mit den Original-Haltern an den T-Schrauben des Ventildeckels befestigt. Geht einwandfrei. Du darfst nur nicht die dicken Unterlegscheiben mitverwenden, weil dann das Gewinde nicht mehr reicht.
-
Du mußt den Tank auch nicht ausbauen, sondern nur die Verschraubung lösen (an dem Stahlband hinten unten) und dann hinten nach innen zur Seite schwenken. Hab ich schon ein paarmal gemacht. Ging völlig problemlos, auch wenn der Tank noch ziemlich voll war. Nur eben so weit schwenken, daß man einigermaßen reinkommt. Hab schon davon gehört (kenne aber keinen, dem es passiert ist), daß dabei ein Benzinschlauch abgegangen sein soll. Das wäre doof und stinkt eine ganze Zeit lang....
-
Zitat
kannste damit auch die wegfahrsperre lahmlegen
Würde mich auch interessieren.
Lt. einem Roverhändler kommt man angeblich nur mit dem Testbook in die Wegfahrsperre rein. Und an so etwas sind wir bisher noch nicht rangekommen. Mit unserem Microcheck geht es jedenfalls nicht.
-
Hey, wir im Club haben auch so ein Gerät. Soweit ich weiß, werden diese Angaben nur per Hand aufgeschrieben. Da ist nix zum Eingeben.
Welche Software- und Bedienungsanleitungsversion hast Du denn?
-
Sollte mich sehr wundern wenn ein Hydraulik-Händler Dir keinen passenden Schlauch auf die bisherigen Anschlüsse pressen kann. Das geht eigentlich immer. Du mußt nur mit dem defekten Teil zu einem solchen Händler gehen. Die basteln Dir sicher was.
-
kann man diese Scheiben hinter den Düsen über Dich beziehen? Was kostet das? Irgendwann werde ich solche Düsen haben. Sieht echt stark aus! Schick mir doch mal ne PN dazu.
-
Kannst Du den Schlüssel denn drehen? Er darf sich immer nur eine halbe Umdrehung rechts oder links herum im Schloss bewegen lassen. Wenn es mehr ist, dürfte Dein Schließzylinder eine Macke haben. Geht der Schließzylinder auch ohne Schlüssel (z.B. mit Shraubenzieher) zu drehen?
-
Zitat
Original geschrieben von "SAN-FUEGO"
wieso muss ich das den meiner versicherung melden
.... ist bestimmt ne dumme frage habe noch keine erfahrung damit...Damit beugst Du vor, daß der Unfallgegner an Deine Versicherung mit einer ganz anderen Schilderung herantritt.... Hat es alles schon gegeben! Die kontaktieren Dich zwar dann, aber so ist alles von vornherein klar.
-
Wenn du über dem außen sichtbaren Schmiernippel drüberweg schaust siehst Du hinten im Dunkeln (am besten Taschenlampe nehmen) ein Blech quer zur Blickrichtung. Oder anders: Du schaust von unten auf das Auto und siehst von innen auch so eine dicke Schraube wie außen an der Hinterachsschwinge. Auf der anderen Seite vom Blech kommt das Fett raus, also dort wo die Schwinge und das Blech zusammenkommen.