Beiträge von dodo_z

    Das ist Carplast .... Immer die gleiche Abzocke ..

    Er versucht das immer wieder...

    Hab Dir eine PN geschickt

    Nichts für ungut, aber die Entlackung und KTL-Beschichtung wird nicht mehr durch Carblast erledigt, sondern durch die ABL-Gruppe. Carblast übernimmt höchstens die Abwicklung, eventuelle Karosseriearbeiten, Lackierung oder sonstige Restaurierungsarbeiten.

    Abzocke? Ich habe recht viel mit beiden Unternehmen zu tun und kann nichts schlechtes berichten, im Gegenteil.

    Ganz so perfekt wie man es denen von Dietmal bescheinigt, passen sie nun doch nicht, da werden es ein paar mehr Schrauben werden.

    Danke für die Blumen, die Camlo waren vor langer Zeit tatsächlich der Ausgangspunkt für die von mir lange Zeit angebotenen. Allerdings hatte ich die an der ein oder anderen Stelle schon etwas modifiziert und im Laufe der Jahre die verschiedenen Sonderformen abgeleitet.


    Genug Geschwafel, meine Empfehlung waren immer 4-5 Kunststoff Spreiznieten pro Seite und passende Schrauben wie sie von den OEMs heute für die Innenkotflügel Montage verwendet werden. Wenn ohne Verbreitungen gefahren wird, dann würde ich auf der Außenseite eine Art Moosgummi auf das Blech oder den Innenkotflügel aufkleben.

    Damit können dann bei der jährlichen Inspektion, die Innenkotflügel ausgebaut, dahinter gereinigt und nach entsprechendem Korrosionsschutz Auftrag oder Ausbesserung auch wieder eingebaut werden.

    Das hat sich viele hundert Mal bewährt.

    Da ich in nächster Zeit ein paar Sätze der Gummifedern (FAM3968) benötige wollte ich einmal in die Runde fragen wie die Erfahrung dazu in den letzten Jahren mit den Varianten von Spares, Sport und anderen Quellen aussehen.

    Es geht mir nicht um die „Sport“ oder besonders soften „Smootha Ride“ Varianten, es geht einzig um die Standard bzw. maximal die FAM3968EVO Variante.


    Bei Kundenfahrzeugen ist das schwierig einzuschätzen, denn nach dem Einbau sieht man die im Idealfall nicht so schnell wieder und kann daher zum Beispiel das Einsacken schlecht beobachten.


    Also bitte nur aktuelle Erfahrungsberichte zu aktuell verfügbaren Gummifedern hier posten.

    …Ich hab das schon Ende der neunziger nicht verstanden was die Schweizer sich an zusätzlichem Gewicht an den Mini gezimmert haben um mehr abtrieb zu erzeugen 🤪🤪🤪🤪 ohne Windkanal uns so

    Das hat sich gezeigt, als ein Teil davon bei einem Boxenstopp beschädigt wurde, der Fahrer hatte davon nichts mitbekommen und sich danach beschwert, dass die Kurvengeschwindigkeit schlechter als davor war.

    Im übrigen zeigt sich bei den Formula Student Fahrzeugen, dass Aero auch schon ab unter 60kmh funktionieren kann.

    Ich meine mich zu erinnern, dass sowohl die letzten 1000er als auch Vergaser Cooper Restbestände mit einer Ausnahmegenehmigung erst 1993 zugelassen wurden.

    Im Fall des 1000ers hatte ich selber mal so einen, aber leider keine Briefkopie mehr.


    Kann mir jemand mit entsprechenden Briefkopien (im Idealfall vom Vergaser Cooper) aushelfen?

    und der ausfahrbare Spoiler war glaub ich für den MGB gedacht, zumindest hatte Ratzi mal nen TT Spoiler mit einer MGB Heckklappe verheiratet, wenn ich nicht irre

    👍


    Der Speedster sollte noch Höcker bekommen, aber sonst nichts.


    Vor Jahren hab ich beim IMM in der Schweiz mal einen blauen Speedster mit Brooklands Scheiben gesehen - der hat mir richtig gut gefallen.

    Nur bezugnehmend auf den Kontext. -> Motortemperatur, Ansauglufttemperatur bzw. den dazugehörigen Sensoren, der Drosselklappe/ihrem Sensor, der Drehzahl und dem Wert der Lambdasonde.

    Wenn ein Testbook in ein Paar Minuten (und vieles anderes) mir anzeigt, war ich schneller und das ganz ohne Testbook .!

    Respekt!

    Bei der Zugänglichkeit mancher Steckverbindungen und dem ultimativen Wissen über die Sollwerte ist das für dich natürlich einfacher.


    Also ich nehme lieber das Testbook, eines der hilfreichsten Werkzeuge bei den Fahrzeugen aus den späten 90er und frühen 2000er Baujahren. Das Denken und die richtigen Schlüsse ziehen nimmt es einem aber nicht ab.

    Andere Frage: wie bekommste die da drin unter? :tongue:

    Ersatznockenwelle ist im Ersatzmotor bereits eingebaut mitsamt notwendigem Werkzeug und Motorkran im Kofferraum immer dabei - also eindeutig „Twincam“. 😅


    Und das ist ein stabiler 998er, der hält dann auch bei Lars ein paar hundert Kilometer…

    …und er muss im fortgeschritten Alter nicht mehr so viel schieben.

    Gutmannkat mit allem Gedöhns raus, U Kat muss drin bleiben.

    Hatten den Fall vor ein paar Wochen auch. Da mir der U-Kat ein Dorn im Auge war habe ich dann zusammen mit dem TÜV Mann alle Unterlagen gewälzt und er kam zu dem Schluss, dass der zwar damals, also 1991, rein rechtlich verbaut sein musste, die KBA-Zulassungsgrundlage für diesen Mini aber noch von 1984(?) war und daher aus heutiger Sicht mit Verweis auf diesen Umstand der U-Kat nicht verbaut sein muss.

    Schau mal nach den inneren Verschraubungen der Schwingen, wenn die Aufnahmen im Hilfsrahmen da ausgeschlagen sind lässt sich das mit den „normalen“ Testmethoden nicht feststellen.

    Gerne auch von beiden Seiten mal Fotos machen, das erkennt man nicht auf den ersten Blick.

    Im Vorfeld hatte ich schon gelernt, dass Gewebematten für so eine verwinkelte Form nicht geeignet sind, sondern sich unstrukturierte Glasfasermatten besser an die Konturen anpassen.

    Das kann ich so nicht bestätigen, es bedarf des richtigen Fasermaterials (Grammatur, Webart und Schlichte) und etwas Übung damit.

    Polyester ist in jeglicher Hinsicht minderwertig und maximal für absolute Anfänger oder mechanisch nicht belastete Teile geeignet.

    Wenn es schon Polyester sein muss, dann erstens Gelcoat für die Oberfläche verwenden, zweitens kleine Ansätze machen und drittens Entlüftungswerkzeug verwenden. Eine widerliche, klebrige und stinkende Angelegenheit bleibt es in jedem Fall.