Prima, Glückwunsch !!!
Beiträge von Highlindner
-
-
Unabhängig davon: noch mal erwähnt: der Bremsdruckregler an der Hinterachse macht gerne Probleme, daher im Waagerechten Zustand entlüften. Wenn alles entlüftet, dann auch mit laufendem Motor noch mal, wegen Servo. Gleiches Prozedere, obwohl der ja nur vorne wirkt . Wenn das nicht zufriedensellend ist- achtung- selbst erfahrenes Wissen, ohne jegliche Bestätigung anderweitig, aber hat geholfen: pumpen auf Druck, halten, hinten öffnen, gehalten lassen, dann leicht Fuss lupfen, bis mechanisches Klick hörbar (sehr leise), dann wieder volles Pfund zutreten und danach entllüfter schliessen. Keine Ahnung warum, aber das entfernt letzte Luftblasen und hilft beim Inno.
-
Ach Gottchen, war vor 20-30 Jahren IMM noch IMM.....ich bin von von 1984-1997 bei jedem gewesen, und das war immer Klasse (bis auf Holland...das ging gar nicht), aber ansonsten TOP
Schade drum.....besonders die IMM in Silverstone waren Bombe...und natürlich die in Rodenkirchen bei Bremen...legendär ..und das in Hagen auch...Rest ging so...Rüsselsheim, mein erstes IMM war auch klasse...aber Rodenkrichen war schon andere Hausnummer und unerreicht. Aber Geschichte eben. Kosten hielten sich immer im Rahmen, Wetter war oft übelst, gerade in Holland damals, aber Rest immer Top!
-
Ich würde darauf bestehen, dass die Werkstatt nach dem zerlegen dich zum Foto schießen und begutachten holt. Wenn da Späne, und die sind garantiert schon angefallen quer durch den Motor gegangen sind, ist eigentlich ein spülen und zerlegen eh angesagt. Denn wer garantiert dir denn nachher, ob nicht diverse Späne Ölpumpe, Lagerschalen etc durchwandert haben. Ist zwar blöd, da dein Motor ja anscheinend nicht mit getauscht wurde, und somit nicht berührt wurde, und somit die Werkstatt sich rausreden wird, aber irgendwie ist das jetzt alles suboptimal.
Ich bin mit defektem Getriebe von IMM UK Silverstone bis nach Hause gekommen, nur danach war komplett alles im Ar***...und der Motor war vorher i.O. (das frisch eingebaute 5Gang Getriebe hatte sich in UK aufgelöst und ich bin noch bis nach Hause gekommen...am Ende nur noch mit 4tem Gang. die letzen 300 km, aber Motor danach fertig.)
-
Och das ist nicht gesagt, so ein Mini ist leidensfähig...aber tut ja nicht Not, denn gut für den Motor ist es auf gar keinen Fall und erhöht doch nur den Schaden unnötig. Denn selbst im Falle einer Garantie-Reparatur, wo von ich ausgehe, vermute ich aber, dass die Werkstatt mit Sicherheit nicht den kompletten Motor zerlegt und Ölpumpe etc erneuert....
-
Das hat doch nix mit Gezicke zu tun. Wenn von vornherein kein H Kennzeichen machbar ist, schlägt sich das natürlich bei den preisverhandlungen nieder. Daher frage ich vorab 😉 Rest weiß ich schon selber. Bin aber schon länger aus dem Thema raus und daher frage ich hier (wo sonst) vorab. Und Charlie unnötig vorab nerven will ich auch nicht. Nachher kommt es nicht zu Stande und dann war das umsonst. Sowas mache ich nicht.
-
vielleicht ist es ratsam (um den TÜV-Onkel nicht zu überfordern) erst mal nur HU/AU zu machen...und mit dem H kommste nochmals wenn zugelassen.
Das hört sich charmant an. 👍 ich bin da wirklich blöd was das Thema angeht. Mein Inneres sagt mir, so umgebaut, gibt eh kein H.
Radio gibt es übrigens nicht. Wofür auch 🤣🤣🤣🤣 Die vergaser machen trotz reichlich Dämmung das Thema obsolete… und wer braucht schon Musik in so einem Teil 🤷♂️🤣🤣🤣
-
Ich bin da völlig raus mittlerweile, weiß nur bei überschreiten von Fristen tüv über höhere Kosten. Mir geht es auch eher um das Thema H Kennzeichen….wobei ich da, bevor es Zuviel Theater gibt, eben normal anmelden würde. Wenn theater, erspare ich mir das direkt.
-
Meinste meine natürliche blondheit hilft 🤣🤣🤣🤣🤣 blöd nur dass das mittlerweile grau bis weiß ist….aber dann hilft ja Nachsicht mit dem Alter 🤣🤣🤣
-
Ok, prima für Infos, ich fahr eh erstmal wenn das zum Tragen kommt mit Papieren zum Tüv meines Vertrauens und dann sehe ich weiter. Geht ja auch um H Kennzeichen. Ich wollte nur vorher soviel wie möglich iÍnfo sammeln. Ich geh ungern unvorbereitet in sowas rein, und kann bei Bedarf auch kontern, wenn es Probleme geben solle., Daher die Frage. Aber schon mal Danke vorab...
Ich bin da völligst unbedarft nach so viel Jahren raus....
-
Lieber zu viel als zu wenig. Ich mag gerne viele Erkenntnisse und Erfahrungen im Voraus, und kann dann zur Not antworten und reagieren. Ich bin da wie ein Authist irgendwie
...da hab ich echt eine große Macke.... sorry
-
Ok, ich hab da keine Ahnung von und frage im Vorfeld lieber... damals als ich das gemacht habe noch beruflich, stand das Thema für Mini nicht an. Hab nur einen MGB mal H-Kennzeichen gemacht und das war schon schwierig genug..war da in den Anfängen der H-Kennzeichens....von daher frag ich mal lieber hier. Ist alles lange her... und hilft bei Preisfindung...
Danke Meister-Mini
-
Keine Vollabnahme, nachdem der Karren 20 Jahre abgemeldet stand? Ok, das wußte ich nicht....der ist 1997-98 abgenommen worden udn danach vermutlich nie wieder beim Tüv gewesen, ich weiß es noch nicht genau....aber alten pappenbrief hat der nicht mehr. War auch irgendwann zwischen 1997-1999 bei Charlye zur Vollabnahme, mehr weiß ich derzeit noch nicht genau... aber ich denke MK1 Umbau ist nicht zeitgerecht, oder?
-
Das kann Kontakt Schwäche bei der von Michael erwähnten Sicherung sein oder aber beim "Kill"-Switch..sowas kommt unerwartet und ist nur im absoluten Fall meßbar. Daher ertsmal Tippe von Michael folgen und dann weiter.
Sicherung Heilöe heißt ja bei den verbauten Komponenten nicht gleich Stromfluß...
....diese Sicherungshalte original mit ihren Federn sind nicht wiklich zuverlässig...
-
Nur mal so vorab hypothetisch....ein B39 Inno von 1975, der bis 1999 auf optik MK1 umgebaut wurde, mit MK1 Rülis und Grill und ansonsten auch nicht mehr viel mit einem B39 zu tun hat (Optisch Lamm Body Kit mit dezenten Schwellern, 6x0 Revo, Twin Tanks, MK1 Grill, keine Seitenblinker, Innen alles Leder mit BF Torino, Wurzelholz Armaturenbrett mit 5 Inno Amraturen (ohne Voltmesser)), tiefer,
HS4 Doppel, mit PiperCross Luftfiler Gehäuse,
kriegt man auf sowas überhaupt noch H-Kennzeichen?
Was meint ihr, alles eingetragen zwar in vor 2000, aber geht da überhaupt was?
ich frag mal vorab, da ich da so einen Fall habe ...was meint ihr?
Nachtrag: war bei CF zum Tüv in 1997/1998, alles eingetragen, soweit, seit rund 20 Jahren abgemeldet, wird Vollabnahme...
-
Jo, das wäre Schritt 1, und auch meine Wahl erstmal. Aber, das sagt leider die Erfahrung, kommt danach Schritt 2.....aber: der Mensch hat Garantie eigentlich und das sollte dann schon der Reparateur übernehmen.....
-
Ein Windleitblech für 300 € ist aber supergünstig...und ein Clubmann Standlicht für 100 € auch.....Rechne DM zu Euro 1:1, dann paßt das schon. Da sind andere Preise , zum Beispiel für ganze Minis am Stück, schon eher weltfremd....wenn ein mieser SPI oder MPI mehr kosten soll als ein restaurierter Austin Healey Sprite Mk1
...da fängt der Wcuher an, nicht unbedingt bei den Teilen...das ist doch eher noch ertragbar. Klar kriegst du viel Mist für tuere Geld, aber dann muß man eben gucken.
Viele Teile sind mittlerweile, das war früher anders, auch im normalen Zubhör in guter Qualtiät zu besseren Preisen zu bekommen, als bei den Mini Spezies.
-
HiF inkontinent , den O gabs wohl mal einzeln , laut diversen IMM Anbietern aber jetzt nur noch im selten guenstigen kompletten S.U. Repair Kit fuer popelige 200 Kracher zu bekommen . Also Gemeinde - bitte Meldungen und/oder vermessen , Infos hier veroeffentlichen und dann geballte Forumsuche wie man gegen die galoppierende monetaere Gier das Visier runterklappen kann
Wo hast du denn gesucht? Also die Teile kriegt man doch spottbillig (s.o.) ????
Unabhängig davon geht es bestimmt noch billiger, sobald man Maße hat und bei den normalen Quellen für O-Ringen (Benzinbeständig ) sucht...das kostet max 1€, wenn überhaupt.... guck dir aber auch die Grundplatte genau an. Wegen kaputter Knochengummis hatte ich schon bei Ex-Kunden 2 mal den Fall, dass der HIF auf Querträger immer gekloappt ist und die Grundplatte dadruch kaputt war.... einmal auch, weil die Ansaugbrücke (Nachgerüsteter Mist) nicht den richtigen Winkel hatte und somit immer derVergaser aufschlug... da ist unten ein Hubel an der Platte, guck dir den genau an.
Und auch Problem bei HIF...die Schweißnaht vom Plastik Schwimmer geht gerne auf, dann läuft der Schwimmer voll Sprit und bleibt offen und saugt mehr Benzin als der Motor verdauen kann, dann kommt das übern den Überlauf raus...und wenn der nicht gut verlegt ist oder undichter Schlauch, läuft das auch gerne unter den Vergaser
-
Wenn der vernünftig läuft und sich nicht verschluckt, würde ich Finger von lassen. Wie Meister schon sagt, zu stramm nix gut, zu weich auch nicht. Wenn es schön läuft, Finger weg und immer schön den Ölstand in den Kolben kontrollieren und gut ist.
-
Nein, längster Weg zuerst 😉