Beiträge von HOT

    Zitat von billimini


    -Nochmals alles ausgemessen und siehe da, Aussenmasse/Aufhänungspunkte des Fahrschels sind ok., aber die innenmasse nicht :eek: . D.h. der linke Gummi ist um ca. 0.5 cm vorkomprimiert entschpricht einigen cm an Federweg.

    Das ist ein häufig vorkommendes "Phänomen" bei Nachbau-Hilfsrahmen. Die sind auch in UK dafür berüchtigt, dass da manchmal nicht alles gerade ist.
    Sie sind halt günstiger als originale. Wobei selbst originale Toleranzen aufweisen, wenn auch nicht in dem Maße.

    "You only get, what you pay for" ;)

    Wenn man davon ausgeht, dass ein Mini, ganzjährig im Alltagseinsatz, im Schnitt etwa alle 10 Jahre einen neuen hinteren Hilfsrahmen braucht, ist die Chance recht groß, dass man einen mit Nachbau-Rahmen erwischt :( .

    Gruß, Diddi

    Alle reden hier von den MOTORKNOCHEN :D

    Deshalb hier noch der passende Link für den oberen Knochen , der, wenn du von vorne auf den Motor schaust, links am Zylinderkopf sitzt.
    Und hier noch der Link für den unteren Knochen , der am Getriebe sitzt und zum Hilfsrahmen geht.
    Beim unteren Knochen gibt´s noch verschiedene Ausführungen, wobei die Gummis aber alle gleich sind.
    Sind diese schon arg mitgenommen, sieht´s bei den Motorsilentblöcken meist auch nicht besser aus. Diese sitzen je einmal unter der Kupplungsglocke und unterhalb der Kurbelwellen-Riemenscheibe.

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    ist eingeclipst........ leider

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Madblack nur nebenher auf den "Thread-Highjack" von MK II geantwortet, der ein ähnliches Problem mit Auf-/Zuschließen hat, "...aber die Tür noch auf bekommt" ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Meister-Mini

    Ja die Metro sitzschienen sind klasse, hab ich ja auch für die Sprint Sitze, ist schön tief, allerdings gehen die bei mir nicht mehr klappen, war mir zuviel arbeit weil die sitze selbst eh klappbar sind. ganz mittig gingen die Sitze von mir nicht weil die zu breit sind. sind aber auch Corbeau sitze.

    Das gleiche bezüglich Metro Sitzschienen trifft auch für die Civic CRX Sitze zu. Nur je eine Bohrung von 6mm auf 8mm aufbohren und den Entriegelungsbügel etwas "modifizieren" (biegen) um die Sitzschienen auf die CRX "Spurbreite" von 38 cm zu bringen. Passt perfekt ;)
    Konsole gebaut und ein neues Fahrgefühl im Mini erleben :)

    Wenn der Metroholics das hier schon selbst anmerkt, dass die Metro Schienen super geeignet sind, darf er sich aber nicht wundern, wenn bald Metros wegen der Sitzschienen geschlachtet werden :D .
    Duck und wech........ :D

    Gruß, Diddi

    Man kann halt nicht immer nur Vorteile haben :D .
    Mit diesen Filtern passt und funktioniert natürlich auch ein Stubstack aber das sind auch keine "Pancakes" mehr.
    Passen aber auch nur bei Doppel-Vergasern da die Ansaugbrücke einen anderen Winkel als bei Einfach-Vergaser hat.

    Auch für dieses Setup gibt´s einen Filter von KC, der obwohl auch total offen deutlich leiser sein soll als K&N, weil das Ansauggeräusch nicht von einem Blechdeckel reflektiert und übetragen sondern vom Schaum gedämpft wird.

    Hier mal ein paar Links zu diesen Filter Kits: 1,5" SU einfach , 1,75" SU einfach , 1,25" SU doppel , 1,5" SU doppel , 1,75" SU doppel

    Und hier der Link zu Keith Calver´s Website

    Gruß, Diddi

    Zitat von brummy

    Asphalt
    Weiss ned, was Du gegen die Position am hinteren Hilfsrahmen hast. Hättst Du ihn lieber unterm Vergaser? Na, Prost Mahlzeit... :rolleyes:

    Nicht gerade unterm Vergaser aber vielleicht im Kofferraum direkt beim Tank. Musst nur ein paar Zentimeter Schlauch verlegen und zur Kontrolle (bei Glasgehäuse) reicht ein schneller Blick ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Smokerchen

    Ok das werde ich mir nachher mal ansehen, aber wieso ist der Wagen denn nun hinten Links 1,5cm tiefer als jhinten rechts.
    Habe die Hilow´s auf beiden seiten gleich eingestellt, also gewindegänge gezählt...

    Könnte es vielleicht sein, dass vorne links etwas nicht stimmt? Da der Mini etwa 75% des Gewichts auf der Vorderachse trägt, würde vorne links ein "zu kurzes Federbein (HiLo/Gummi/Knuckle)" den Wagen hinten rechts "entlasten".
    Der Verdacht liegt zumindest nahe, da du vorne links von Problemen berichtet hast.
    Hast du beim Einbau der HiLos die Knuckles mit der Plastiktasse gewechselt? War evtl. eine der Tassen komplett durchgescheuert und der Knuckle hat am Metall des Querlenkers vorne oder Schwinge hinten "genascht"? In diesem Fall würde die Tasse unter Umständen geringfügig tiefer sitzen und könnte dieses Problem verursachen.
    Kann aber auch gut sein, dass sich die Gummifedern erst "setzen" müssen. Wenn sonst alles i.O. ist (noch einmal alles genau checken!) mal ein paar Runden drehen und wieder alles checken.

    Gruß, Diddi

    Zitat von austin-mini.de

    :confused: :confused:
    Bei mir passte sowohl der Pancake von K&N als auch das graue K&N-Gehäuse jeweils mit Stubstack problemlos an den einzelnen HS4 beim 1000er.

    Das K&N-Gehäuse (Airbox) ist entsprechend geformt um Platz zum Bulkhead zu haben (wurde speziell für Mini entwickelt) und auch der flache K&N Pancake passt knapp rein. Wenn aber der obere Motorstabi in den Gummis weich wird, kann der Filter bei Motorbewegungen "anklopfen".
    Bezüglich dem Pancake habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. Hauptproblem beim K&N-Pancake mit Stubstack ist der, dass zwischen Stubstack und der Deckplatte zu wenig Platz bleibt um effizient zu arbeiten. Dass heißt, die Fläche des Ringspaltes (Curtain Area) zwischen Stubstack und Filterdeckplatte wird kleiner als der Vergaserquerschnitt und somit behindert der Stubstack sogar die einströmende Luft, obwohl er eigentlich das Gegenteil bewirken soll.
    Wäre der Pancake dicker, würde der Stubstack wirken aber der Filter wieder nicht reinpassen.

    In der Hinsicht ist der Metroholics mit seinen Metros klar im Vorteil :rolleyes:
    So ähnlich wie sein ITG-Filter sieht übrigens das Kit von KC aus. Nur dass der Filter keine flache Schaumdeckplatte hat sondern oval abgerundet ist. Sieht etwa aus wie eine der länge nach halbierte Wurst :D und wird deshalb sogar von ITG selbst als Saussage-Filter bezeichnet :D .

    Gruß, Diddi

    Zitat von dodo_z

    ...und wenn man auf einen etwas kürzeren Trichter einen Pancake oder einen seeeehr offenen K&N draufpflanzen würde?
    Nur mal so eine Idee am Rande.

    dietmar

    Grundsätzlich geht ein Trichter (Stub Stack) in Verbindung mit K&N in Ordnung, nur gibt´s da beim Mini ein Problem.
    In den konischen K&N mit "Offset" (damit´s beim Mini ohne Probleme passt), passen die Stub Stacks nicht rein, ohne "Offset" klopft der Filter am Bulkhead an und beim "Pancake" ist zu wenig Platz zwischen Stub Stack und Deckplatte.
    Beim ITG Filter (hat keine Deckplatte sondern komplett Schaum) sieht´s da vermutlich schon wieder etwas anders aus.
    Hab´s aber selbst noch nicht ausprobiert.
    Keith Calver hat da im Moment was in der Mache mit einem ITG Filter in Verbindung mit einem speziellen Stub Stack. Ist ein halbkugelförmiger (eher ovaler) Filter mit Alu-Grundplatte und einem aus Alu gedrehten sehr flachen Aunsaugtrichter. Das ganze für Doppel- sowie auch Einzel-Vergaser.
    Soll exzelente Werte auf dem Prüfstand bringen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Mr. Grease

    ... je nach Lust und Laune und Tagesform der englischen Lackierer vermutlich nicht
    zu wenige ... ein Blick lohnt auch in die hinteren Seitenteile .. :rolleyes: ;)

    ....oder unter die Heckklappenscharniere, Türscharniere, vordere obere Dämpferaufnahmen, beim MPI im vorderen Kotflügel um die Lampenausschnitte, unter der Stoßstangenbefestigungskante hinten und vorne............... :eek:
    Ecken gab´s (gibt´s) da viele :scream:

    Gruß, Diddi

    Zitat von Asphalt

    Low-Budget Tuning! :rolleyes:

    GRuß,
    Jan

    wobei low-budget garnich mehr stimmt ;-D

    Wie der Metroholiker :D und auch der mit dem Nitro-Oxyd :D schon geschrieben haben, für die Straße nicht geeignet.
    Außerdem würde da aus "Low-Budget-Tuning" sehr schnell "High-Budget-Verschleiß" :eek:

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    Ja undzwar dein Nachlauf wird nicht stimmen ! im schlimmsten fall schleift dein rad auch beim Einlenken auf der einen seite am Radkasten und auf der anderen seite an der Kotflügelkante !

    Sollte das der Fall sein, dass der Nachlauf nicht stimmt, schau dir mal die Zugstreben genauer an. Ist eine verbogen (kommt nicht selten vor) wird sie praktisch verkürzt und das Rad steht entsprechend weiter vorn.
    Dann also vor der Achsvermessung/Einstellung entweder ein neues Paar besorgen oder gleich ein Paar verstärkte, einstellbare Zugstreben zulegen (preislich kein großer Unterschied), denn einstellbar ist beim Standardfahrwerk nur die Spur und sonst nichts!
    Bei der Gelegenheit auch gleich die Gummibuchsen der Zugstreben mit wechseln.

    Gruß, Diddi

    Die RC40 gab´s ursprünglich nur in einer Form = Durchm. 1 3/4" (45mm), Ausgang seitlich mit Vorschalldämpfer (VSD).
    Ende `99 wurde die RC40 Anlage zur "Millenium-Range" in verschiedenen Versionen erweitert. Ausgang Seite/Mitte, 1- oder 2-Rohr, DTM, mit/ohne VSD, mit/ohne Kat, sowie unterschiedliche Endrohrdurchmesser (45, 50, 57mm).
    Zusätzlich wurde (wird) die ganze Reihe auch in Edelstahl angeboten und heißt, obwohl gemeinhin als RC40 bezeichnet, eigentlich RC50.

    Ich selbst fahre auch RC40 Seite mit VSD und 45er Endrohr ab Kat (1275er Vergaser Cooper) und bin sehr zufrieden.
    Am Anfang war sie noch sehr dezent, ist aber inzwischen "gereift" :D .
    Wenn man das ganze mit Stimmlagen vergleicht, siedele ich die Serienanlage "vor dem Stimmbruch" an und bei nur einem Topf ist sie lediglich etwas lauter.
    Die RC40 Seite mit VSD fängt "im Stimmbruch" an und reift nach einiger Zeit zum kräftigen aber immer noch dezenten Bariton :D .
    Vor allem, wenn der Kat frei von jeglicher Keramik ist und innerlich einen 45er Bypass bekommen hat ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Minirobse

    Merkt man den Wirklich einen Unterschied zwischen den verschiedenen Ölen?!

    Ja, man merkt es deutlich, wenn man Öl mit stark unterschiedlicher Viskosität vergleicht.

    Erklärung:
    Der SU-Vergaser hat keine Beschleunigerpumpe wie Festdüsenvergaser alla Weber, Solex etc.
    Die Gemischanreicherung beim Beschleunigen wird beim SU dadurch erreicht, dass der Kolben in der Aufwärtsbewegung gedämpft wird. Dadurch entsteht im Bereich der Nadel/Düse ein erhöhter Unterdruck, der wiederum mehr Sprit aus dem Düsenringspalt mitreißt = Gemischanreicherung.
    Hätte der SU-Vergaser keine Kolbendämpfung, würde er sich beim Beschleunigen (Pedal to the Metal :D ) "verschlucken" (schlechte Gasannahme).
    Der Dämpfer ist übrigens ein "Einwegdämpfer", der nur in der Aufwärtsbewegung wirksam ist. Beim Gaswegnehmen wird der Kolben durch wie Feder ohne Dämpferwiderstand nach unten gedrückt.

    Bei der Viskosität des Dämpferöls ist es wichtig, dass sie zur Charkteristik des Motors passt.
    Zu dünn = zu geringe Dämpfung und neigt zum Verschlucken.
    Zu dick = zu starke Dämfung, Gasannahme zwar OK und kein Verschlucken, dafür kommt er aber nur träge "in die Puschen".

    Bis vor etwa 2 Jahren habe ich entwder 10W40 oder 15W40 genommen und hatte keine Probleme.
    Mittlerweile verwende ich das SU Vergaseröl. Ein 1/2 Liter reicht bei einem Auto für viele Jahre, kostet also nicht die Welt. Es ist etwas dünnflüssiger als 10W40, aber einen großen Unterschied im Ansprechverhalten des Motors habe ich nicht festgestellt

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    im minispares-katalog gibt es tools zum spureinstellen ... erfahrungen damit? kann man mit denen sturz und nachlauf auch checken?

    gruß
    chris


    Das Tool zum Spur einstellen kann man natürlich nur zum Einstellen der Spur verwenden. Ist recht simpel und funktioniert gut. Kann man aber auch selbst bauen.

    Dieses ist das Tool zum Sturz/Nachlauf einstellen . Funktioniert auch recht simpel.
    Prinzip: Jeweils bei jedem Rad voller Lenkeinschlag links und rechts und dann das Tool senkrecht in Felgenmitte auf´s Felgenhorn setzen. Über ein Senklot wird auf einer Skala der jeweilige Winkel abhelesen. Nun rechnen. Differenz der abgelesenen Winkel bei Lenkeinschlag links/rechts des entsprechenden Rades ergibt den Nachlaufwinkel.
    Der Sturz wird ähnlich gemessen. Lenkung geradeaus, Tool senkrecht auf Felgenhorn in Radmitte und auf Skala mit Senklot den Winkel ablesen.
    Eine Anleitung ist übrigens bei beiden Tools dabei.
    Hergestellt werden sie übrigens von "Mintec", Keith Calvers Firma für diverses rund um den Mini :D .

    Aber auch das geht einfacher. Eine elektronische Wasserwaage mit Grad-Anzeige erfüllt den gleichen Zweck und ist auch sehr genau (gab´s erst kürzlich für´n paar Euronen bei Lidl ;) ).

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    wer oder was ist DV????

    DV = David Vizzard. Ein Tuning Guru, unter anderem für den A-Serie Motor wie er z.B. im Mini verbaut ist. Hat mehrere Bücher wie z.B. "How to modify your Mini" oder "Tuning BL´s A-Series Engine" geschrieben. Das Buch "Tuning BL´s ..." ist die Tuning Bibel schlechthin für den Mini.

    Diddi

    Zum Verarbeiten von Karosseriedichtmasse sowie Grundierung/Primer mit dem Pinsel reicht´s, wenn´s zumindest +/-0° hat. Die Lösungsmittel brauchen dann natürlich deutlich länger um zu verdampfen. Bei 2K-Systemen geht´s aber besser als bei lufttrocknenden Sachen.

    Willst du aber sprühen (egal ob Dose oder Pistole), sollte es wenigstens +10°, besser mehr haben.
    Die Erklärung dafür liegt darin, dass es beim Sprühen zu einem Druckabfall kommt. Duch den Druckabfall sinkt wiederum die Temperatur stark ab, was durch Luftfeuchtigkeit/Kondensation zur Bildung winziger (nicht sichtbarer) Eiskristalle in der Lack/Farbschicht führt. Der Lack trocknet und schließt diese Kristalle mit ein und du hast winzige Wasserbläschen im Lack = Korrosion und schlechte Haftung/rauhe Oberfläche.

    Ich verwende in meiner Garage ein Propangas-Heizgebläse. Kostet etwa 70-80€ und ist ziemlich wirksam. Eine 11Kg Flasche reicht schon für einige Abende annehmbare Temperaturen.
    VOR dem Lackieren heize ich den Raum/Reparaturbereich so gut es geht auf. Direkt vor dem Einsatz der Spritzpistole/Spraydose wird abgeschaltet da Explosionsgefahr :eek: !!!
    Wenn fertig, Raum gut durchlüften und danach wieder heizen.
    Funktioniert recht gut ;)

    Diddi

    Zitat von Peterle1985

    Ok, und was ist jetzt eher zu empfehlen, ein Vergaser oder ein Spi/MPI in Bezug auf Haltbarkeit, kosten, Fahrspaß? :D

    Vielen dank Björn

    Haltbarkeit?
    Eigentlich keine großen Unterschiede. Kommt auf die "Geschichte" des Autos an?

    Kosten?
    Wenn Zündung/Einspritzanlage Probleme machen, bist du (meistens) auf professionelle Hilfe angewiesen, da Diagnoseequipment (Testbook) erforderlich. Außerdem kann´s auch teuer werden, wenn die Elektronik hin ist.
    Wenn du selbst schrauben kannst, bist du (meiner Meinung nach) mit `nem Vergaser besser bedient.
    Musst du alles machen lassen, können alle teuer sein.

    Fahrspaß?
    Eigentlich alle gleich gut.

    Ich persönlich ziehe die Vergaser vor.

    Gruß, Diddi