Beiträge von J&A

    Zitat

    Die Bestimmungen zum Erlangen des H werden immer schärfer, die Luft für alter Verbrenner gleichzeitig immer dünner.

    Das gleiche gilt für das Behalten des H-Kennzeichens. Wenn der Fahrzeugzustand entsprechend ist, kann dir das auch wieder genommen werden.

    Genauer geht es bei der Steuer nicht um das Leergewicht oder die Zuladung, sondern um das zul. Gesamtgewicht in 200kg-Schritten.

    Liegt er also zwischen 800 und 1000kg, sind es 56 Euro, wie beim Van auch.


    Der (meiner) Oldtimer-Versicherung ist es egal, ob H oder nicht.

    170 (links) zu 141 ( rechts) ist in Ordnung?

    Ja. kann schon allein von der Gewichtsverteilung kommen, weil links ja jemand sitzt.

    Klarheit verschafft ein Bremstest: Geradeaus auf einem ebenen Parkplatz bremsen und Lenkrad nur ganz leicht halten, um zu spüren ob und wie stark das Lenkrad wegdrehen will.


    Handbremse einstellen:

    Ich heb den Mini hinten immer auf beiden Seiten gleichzeitig hoch.

    Dann kucken, ob beide Räder gleich leicht laufen.

    Dann Handbremse erst auf die erste Rastung, wieder testen.

    Auf der zweiten sollte dann spätestens eine leichte Bremswirkung sein.

    Ab der Dritten sollte es schwer laufen/blockieren.

    Auf jeder Rastung durch drehen der Räder kontrollieren, ob beide Seiten gleich schwer laufen. (Dafür sollte man natürlich ein Gespür haben...)

    Wenn nicht, eine Seite am Konus nachstellen. (Vorher natürlich Handbremse lösen)

    Ist in 10 min. erledigt (sofern alles technisch i.O) und man hat hinten in aller Regel eine HU-Konforme Betriebs- und Handbremse.


    Die Vorderbremse ist in aller Regel unkritisch.

    Die erste Achse ist für eine Serienbremse m.E. in Ordnung. Ca. 150 daN passen.

    Aber die zweite Achse ist als Betriebsbremse mit knapp 100 eigentlich zu hoch.

    Meiner Erfahrung nach liegt das eher im Bereich um die 70.

    Oder man müsste vorne andere Beläge einbauen mit höherem Reibwert, damit das Verhältnis wieder stimmt.


    Ob's tatsächlich hinten zu viel ist, kann man einfach testen:

    Auf 'nem Parkplatz zügig kreiseln und dann hart auf die Bremse. In beide Richtungen.

    Wenn der Ar5ch zu weit kommt, ist die Bremskraft zu hoch hinten.

    Wenn er geradeaus schiebt, ist sie vorne zu hoch. Ideal wäre ein paralleles rausdrängen.

    Ja gut.... angenommen, es ist ein 50:50 Gemisch, bleiben von 5kwh Brennwert pro Liter Methan grad mal ungefähr die Hälfte für das Gemisch.

    Also 2,5kwh.... gegenüber Diesel benötigt man also die 4-Fache Füllmenge.

    Und....Googlen ergab, daß dieses EFOY 6.--/Liter kostet. Für 2,5kwh...


    Ja gut....kann man machen. :roll-eyes:

    Problem....Methanol kostet 3-5 Euro /Liter wenn man Großgebinde kauft.

    Gleichzeitig hat Methanol nur einen Brennwert von 5kwh/Liter. Also halb so viel wie öder Tankstellensprit.

    Also kostet der gefahrene Kilometer mit Methanol im Schnitt 5x so viel wie mit Schipritt, da die Brennstoffzelle einen ähnlichen Wirkungsgrad wie ein moderner Diesel hat.

    Die Gesundheitsgefahren von Methanol sind höher, weil flüchtiger als Sprit.

    Ok...andererseits...ob man jetzt davon oder von eine bekannten Abnehmspritze erblindet ist auch wurschd... :cool:

    Zitat

    Es gibt keinen Jaguar mehr mit verbrenner.

    Präziser: Es gibt bald gar keine Jäääägs mehr, wenn die so weiter machen. Verkaufen aktuell glaub 5 Autos pro Monat.

    ...und weil es ein so tolles Gefuddel ist, könnte man auch die Knochengummies gleich prüfen / ersetzen.


    Ggfs. könnte es auch Sinn machen, den Blechtopf (Entlüftung) neben der Scrhaube zu lösen. Aber hier kann natürlich die Dichtung unten kaputt gehen. Irgendwas ist immer.... :roll-eyes:

    Zitat

    Es ist definitiv EZ: 20.11.92

    Präzise Frage:

    Welche FIN ist das? Die der Fahrzeugpapiere oder die der Karosserie? Bei den späten Minis ist das auf der Beifahrerseite ziemlich genau vor dem Scheibenwischer am Windleitblech in der Sicke, wo die Motorhaube entwässert.

    (Es gibt da in Süddeutschland jemand, der mit Doppelbelegung von FINs sagen wir mal leichte marginale Probleme bekommen hat)


    Problem in deinem Fall: Je später das Baujahr, desto schwieriger ist das Thema mit der Abgasbehandlung. Gerade in der Zeit um 1992 +/- 2 Jahre

    Wenn das BJ. 1985 stimmen würde, wäre es insgesamt entspannter... :innocent:

    Und was sagt das uns? Zu warm? Und noch zu wenig grüne Energie, oder? Ich bin garantiert kein grüner , aber blind muss man ja auch nicht durchs Leben laufen

    :roll-eyes:

    Nein. Eine reine Feststellung dahin gehend, daß ein erheblicher Stromanteil weltweit nur allein für Kühlung von Räumen verwendet wird.

    Das hat nix mit irgend einer Klimakatastrophe zu tun.

    Ist da die natürliche Absorption von CO2 durch die Natur mit eingerechnet?

    Oder ist das hinfällig, weil hunderte von Servern gerade Strom fressen (und somit CO2 emittieren), damit man diese Ergüsse hier lesen kann?

    Fragen über Fragen....:laughing:

    Hmm....interessanter Gedanke....hat schonmal jemand eine KI befragt, wieviel ein Mini gegenüber einem Tesla der Umwelt mehr Sauerstoff entzieht?


    Weil er rostet???? :laughing: