Beiträge von Mini-ster

    Mein Tank stinkt. Seit dem der Tank wieder verbaut ist, riecht es im Innenraum nach Sprit. Ich persönlich find's eigentlich ganz geil, Mitfahrer sehen das meist anders.

    Es läuft nichts aus, auch nicht bei der Dichtung vom Tankgeber und der Entlüftungsschlauch oben (Vergaser) ist drauf und nicht rissig.

    Kann die Schweißnaht undicht sein? Wie könnte man das im eingebauten Zustand am besten feststellen?

    So, nachdem ich endlich nen ordentlichen Abzieher geliefert bekommen habe, ging die Kupplung (wie erwartet) ganz easy runter.

    Die Undichtigkeit war zwischen Simmering und Primärrad, welches zwar leichtes Spiel hat, jedoch alles andere als "lose" ist.


    x

    Den neuen Simmerring habe ich mit dem Einzugwerkzeug eingebaut. Das ist allerdings keine Garantie, dass er gerade reinflutscht, da muss man ganz schön aufpassen. Die Kupplung ist nun wieder drauf, dummerweise hatte ich vergessen, wie oben beschrieben, die Verschraubung zu kontrollieren. Ich hoffe jetzt aber, dass alles dicht ist/bleibt und das Pulsieren weg ist.

    Nochmal will ich den Krampf bei eingebautem Motor nicht zerlegen. Auf den Ausbau des Motors hab ich andererseits auch keine Lust, in Summe ist das nicht schneller und nur punktuell bequemer.

    Also drückt mir bitte die Daumen. :tongue:

    Dazu kommt, dass der Einstieg mit nem Vorkriegsfahrzeug deutlich härter ist und mehr Herzblut erfordert als mit nem Benz aus den 80ern. Dieser aber wiederrum den Appetit auf etwas älteres anregen kann.
    Diejenigen, die für H erst ab 50J oder H nur bis 80er plädieren, sind meist älteren Semesters mit entsprechendem Erfahrungsschatz und Fahrzeugbestand.
    Diese Herrschaften sind aber die Ersten, die diese Welt verlassen werden und wer soll sich dann um deren Oldtimer kümmern?

    Ich bin wie die Jungfrau zum Kind zum Mini gekommen, ein relativ einfach zu wartendes Fahrzeug mit einer komfortablen Ersatzteilsituation. Jetzt nach 15Jahren bekomme ich langsam Bock auf etwas älteres, vielleicht sogar mit Holz im Aufbau. Ohne den Umweg über ein Fahrzeug aus den 90ern, würde ich mich vermutlich nicht dafür interessieren. Für die heutige Generation sind es die Autos aus den 2000ern, mit denen sie groß geworden sind.
    Klar graust es mir vorm ersten BMW-Mini mit H, aber solange uns dieses stinkende Hobby nicht komplett verboten wird, sollten wir uns über jedes alte Auto freuen, welches mit Herzblut am Leben erhalten wird. Ob das ein 3er Golf oder ein 33er RollsRoyce ist, ist dabei nebensächlich. Jeder soll das Fahrzeug erhalten, welches ihm wichtig ist - unter den gleichen Voraussetzungen.

    Ich hab meinen aus einer ähnlichen Situation raus gekauft, stand 10Jahre in einer Garage. Da ging nix mehr, Bremsen, Fahrwerk, alles toter als tot. Da war der Motor das kleinste Problem, der lief wie ne 1 als der Vergaser überholt und alle Verschleißteile der Zündung ersetzt wurden.
    Trotzdem wäre ich damit unfallfrei nicht mal aus der Garage gekommen.
    So wie das klingt hast du selbst kein knowhow, noch jemanden der welches hat. Daher nimm die Einladung von Turi an bevor du Geld in etwas investierst, was evtl. die vorhandenen Möglichkeiten und Bedürfnisse völlig verfehlt.

    Das setzt immer voraus, dass ein Schweißgerät vorhanden ist und bedient werden kann. So eine "angeklebte" Mutter taugt am Ende auch nichts.
    Grundsätzlich ist es korrekt, dass eine Mutter die komplette Schwinge fixiert. Das Gefühl ist nicht optimal und ich setz gelegentlich den Schraubenschlüssel zur Kontrolle an.
    Einstellungstechnisch jedoch genial, daher ist es ggf. eine Überlegung wert, sich zu diesem System eine zweite Fixierung/Sicherung zu überlegen.

    Ich übernehme für miniwilli, ich hab noch nicht: Das ist der absolute Wahnsinn was du da aus ner Blechtafel zauberst! Meinen höchsten Respekt für die Akribie und deine Geduld. Die Neugier für das Autogenschweißen ist definitiv geweckt.

    Der Broadspeed ist seit dem ich ihn auf dem Buchdeckel "Minis heißer machen" zum ersten Mal gesehen habe definitiv eines meiner Traumautos. Sehr schön bei der Entstehung "virtuell" dabei sein zu dürfen.
    Darfst ruhig mehr Bilder posten. :D

    Das ist also nur ein Teil mit den drei Schrauben. Sowas baut natürlich schön flach.
    Wie schätzt du die Gefahr des Verkantens/schief Anziehens ein?
    Grundsätzlich gefällt mir die Idee, insbesondere weil das Druckstück die Kurbelwelle nicht malträtiert. Das ist bei dem großen oben ja ähnlich. Nur ohne Drehbank kommt man an sowas nicht ran. Trotzdem danke für die Idee!

    Ich brauch den ja nur jetzt mal und vielleicht in 10 Jahren wieder, wenn die Kupplung verschlissen ist. Daher tut es sicher auch der einfach, da die Kupplung jetzt auch noch keine 10 Jahre festgebacken ist.

    @Lupi: Wo gibt's denn dein Modell? Das wäre was für's Leben.

    Das Teil von Spares reicht für paar mal abziehen.

    Richtige Kupplungsabzieher bietet eh keiner an, die Zentrale Schraube und das Druckstück ist von vorneherein falsch alleine schon wegen des Platzes im eingebautem Zustand. Es gibt einen besseren weg leider machen sich halt die wenigsten Schrauber gedanken, die nehmen oder Kopieren das was es gibt ohne eigene Gedanken einfließen zu lassen.

    Lass uns doch dran teilhaben. Wie würde ein Abzieher aussehen, der auch im eingebauten Zustand vernünftig funktioniert?