welche viskosität, wenn nicht 15/40?

  • Hi,


    Ich fahre fast immer mit 20W50, da eben nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe geschmiert wird. Das blöde bei der Sache ist nur, wenn mal an der Tankstelle nachgefüllt werden muss, dann gibts Probleme, denn selten findet man dort 20W50, 15W40 hingegen findet man überall.


    Gruss Petar

  • Über dieses Thema gibt es seit fast 15 Jahren Glaubenskämpfe, und ein jeder soll gerne seiner Religion treu bleiben, denn er schädigt im Zweifelsfalle sein eigenes Getriebe/Auto. Voraussetzung: Das vorgeschädigte Auto nie verkaufen, denn der Nachfolgebesitzer weiß ja nichts davon.
    UNBEWIESENE und aus Zeitmangel nur teilbegründete Kurzform:
    --Der Fahrzeughersteller entschied paralell (in etwa zeitlich jedenfalls) mit dem überwiegenden Verschwinden von 20W50er Öl aus den Regalen, 15W40 zu empfehlen.
    Ich habe dazu einen persönlichen Verdacht, warum das so nun empfohlen wurde. Den kann ich aber nicht öffentlich äussern, bevor ich nicht die Zeit gefunden habe, ihn fachlich mehr abzusichern.
    --Tatsache ist, daß ein MINI eine Gesamtschmierung hat, also inkl. Getriebe. Getriebeöle aber haben in der Regel ein 80/90er Viskosität (je höher die Zahl, desto dickflüssiger). Das in Betracht gezogen ist fast eine obere Viskosität '50' eher 'dünn'.
    --Natürlich dreht damit speziell im Winter ein Anlasser eher zäher.
    --Natürlich wird im Getriebe kein Zettel liegen, wenn es bei 120TKM überholungsbedürftig ist, wo draufsteht : "Ich hätte viel länger gehalten, wenn ich alle 5TKM Ölwechsel bekommen hätte UND die richtige Ölviskosität" Ergo wird dieses nur unter Laborbedingungen beweisbar sein, was nie wieder irgendjemand ein Interesse haben wird zu bezahlen.
    --Da es aber beispielsweise von VALVOLINE ein 'all climate' mit 20W50 gibt --in Oldenburg bei der FAMILA=Supermarkt sogar im Regal-- gibt es keinen Grund, falsche Viskositäten zu benutzen.
    --Gibt es z.B. das 'all climate' nicht am Ort, so wird es aber sicherlich einen VALVOLINE Händler geben. Was spricht dagegen, eine Jahresration auf einmal auf Bestellung einzukaufen und zu bevorraten !?
    --Und noch eines GANZ WICHTIG: voll- oder teilsynthetische Öle haben in einem MINI nichts zu suchen, da die Zahnräder des Getriebes die Molekülketten des Öles mechanisch zerstören.


    Soviel vorab zum Thema und vielleicht wäre es sinnvoll keinen neuen Glaubenskrieg zu entfachen und jeder tut das, was er gerne möchte und aus welchem Grunde auch immer für richtig hält.
    P.S.: Für Hochleistungsmotore (und natürlich auch alle anderen) gibt es auch ein 'racing' mit 15W50
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Veit
    Es gibt sogar von Valvoline ein Racing 20W50 (ca. 30€uro/5Liter)


    Gruß
    Veit


    Diese Öl fahre ich seid ca. 5.000 km und ich muß echt sagen das ich ziemlich zufrieden damit bin, er läuft seid dem Wechsel auf das Öl viel besser und ich kann seid dem auch leichter schalten hab ich so das gefühl.
    War zwar recht teuer, hat sich für mich und nach meiner bescheidenen Meinung echt gelohnt.


    Gruß Sven

    Die schönste Verbindung zweier Punkte ist die Kurve (leider weiß ich neme wer das gesagt hat, war aber sicher ein Minifahrer)

  • huhu,


    ich wechsel nächste Woche und dachte eigentlich an 10W40 - das ist momentan drin und das empfahl mir auch meine Mini-Werkstatt. Ich hab mal im Forum gestöbert und will sicher nicht in alten Ölkanistern rühren (puh, welch farbige Metapher am Abend), trotzdem stellt sich mir diesbezüglich noch immer die Gretchenfrage *grübel*


    Kann man eigentlich (mal vom Preis abgesehen) das Motorradsiff einfüllen falls das unterwegs mal not tut? Da gibts ja 20W50 wenn ich mich nicht irre ... Oder macht das aufgrund spezieller anderer Additiv-Zusammensetzung (Kupplung?) keinen Sinn?


    gruß,
    -.ja*will.keinen.Karies*n.-

    'Not many cars can stand relentless hot pursuit from a BMC A series engine'

    'Not many cars can stand relentless hot pursuit from a BMC A series engine'


    Peter Egan, Road & Track


  • 15w40 und alle 5000km mit filter wechseln. wenn`s irgendwie geht keinen bosch oder baumarktfilter nehmen. (habe schon mehrere mit def. druckventil gesehen.)


    ich fahre seit 2000km 15w40 und slick 50, habe festgestellt das sich das getriebe etwas schwerer schalten lässt aber es auch bei sehr schnellen gangwechseln nicht kratzt und der öldruck gestiegen ist auch wenn das öl 120°C hat.


    alles in allen habe ich von allen mir zur verfügung stehenden werten ( öldruck, öltemp, wassertemp) und subjektiven eindrücken (leistung, schaltbarkeit) einen zufriedenstellenden eindruck von dieser kombination. ich habe ein gutes, mineralisches, aral markenöl drin.


    aber jedem das seine. hier sollte genau so wie bei allen dingen die religionsfreiheit herrschen, und jeder das glauben was er für richtig hält,und auf den hören den er anbetet.


    P.S.:
    (in der roverwerkstatt in der ich gearbeitet habe haben wir an mineralisches 15w40 geglaubt und keine negativen erfahrungen gemacht. habe heute aber noch einen mini einer stiefschwester im glauben (10w40 teisynth. kein markenöl; im 1300er vergaser) mit einem extremen überhitzungsprob. in kombination mit leistungsverlust nach 30km vollgas von der autobahn geschleppt. sad soll jetzt nichts bedeuten sondern nur mal gesagt werden.)

    kristian cilas

  • In der METRO ist ab dem 06.07 Castrol Formula RS 10W-60 ,5 Liter für 37,69 €, im "Angebot". Ist allerdings voll-sysntetisch.
    Bei Motorrädern hängt das Getriebe ja auch im selben Ölkreislauf wie der Motor und die fahren voll-syntetisch und das teilweise bei Drehzahlen jenseits der 10.000 upm.


    Es ist kein Motorradöl.


    Taugt das?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!