Mini Flame Red Baujahr 1989

  • Auto auf Böcke stellen und Wagenheber unter den Motor / Rahmen und etwas ablassen wenn alles los ist. Ist ja nur notwendig etwas abzulassen, daß die Gummi unter der oberen Rahmenschraube ziehen kannst. Ist vielleicht ein Zentimeter.

    Vorne und unten bekommst so gewechselt.

    Kannst den Rahmen ja auch gleich festlegen ...

  • ? Auto ? Baujahr ?

    Ich lese „Spiegeleier vorne“ …. d.h. Baujahr nach 80 oder so …. „Gummiachse“

    Da reicht die Sichtprüfung der Silente …. sind sie gerissen, machst du sie neu, zum auswechseln wirst du das Riffelblech wieder rausmachen müssen damit du die Schrauben gegenhalten kannst.

    Sind die Silente intakt, hilft das auswechseln nicht weiter …. die Achse bewegt sich in der Karosse …. auch mit neuen Silenten.

    Ich bin ein „Starrachsen-Fahrer“ und hatte zwischendrin einen 84er Mayfair mit Gummiachse …. angenehm leise …. sehr schön, aber ich habe das ( für mich ) schwammige Fahrwerk gehasst …..

    Nicht umsonst legen viele Mini-Besitzer die Achsen mit entsprechenden Kit‘s fest.

  • „Die Werkstatt“ war schneller ….

  • Überschrift: Mini Flame Red Baujahr 1989

    Warum Riffelblech raus? Original sollte man da nix gegenhalten müssen bei einem 89er.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • …… solange das Riffelblech die Schrauben nicht bedeckt …..

  • …. Überredet …. 😉

  • …. aber zum Tankgeber muss ich noch einen „loslassen“

    Stecker beide abziehen und schauen was die Tankuhr sagt, wurde schon vorgeschlagen. Dazu kam keine Rückmeldung.

    Es soll vorgekommen sein, daß man das Kabel mit dem Tank eingeklemmt und gequetscht hat. Das ergibt „Masseschluss“ und führt zu Vollausschlag der Tankanzeige.

  • Ich bin erst in zwei Wochen wieder in der Garage, daher kann ich jetzt das Kabel nicht prüfen. Meine aber, dass der Vollausschlag weg war, als ich einen Stecker abgezogen habe...beim anderen blieb die Anzeige auf Vollausschlag...glaube ich.

    Der Hinweis mit dem Riffelblech ist gut, hab mich schon gefragt, ob das überhaupt ne normale Schraube ist.

    Könnte ich den Mini auch auf allen vier Rädern stehen lassen, wenn ich den Hilfsrahmen losgeschraubt habe und dann vorsichtig anheben? Ich denke, dass das die sicherste Methode sein könnte.

  • Das frickelig ist halt, dass wenn du diese Bleche mit den Bolzen drin lässt, du umso weiter den Rshmen absenken musst, um die Gummis da rauszukriegen. Wenn du dann auf starre aus Alu oder Stahl umbaust, wird es nochmal schwieriger. Aber machbar ist es. Besser auf jeden Fall die Karosse auf Böcke zu stellen, reicht ja vorne.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Könnte ich den Mini auch auf allen vier Rädern stehen lassen, wenn ich den Hilfsrahmen losgeschraubt habe und dann vorsichtig anheben? Ich denke, dass das die sicherste Methode sein könnte.

    Genau so machst es, geht Problemlos. Auf Böcke Stellen nutzt gar nix.

    Schwierig ist nur manchmal die Schraube vom Spiegelei.....
    und je nach Stoßdämpfer müssen die auch ab

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Und wie willst du dann gleichzeitig beide Seiten der Karosserie anheben? 🧐 Aber musst du selber wissen. Ich bin mit der Variante Karosserie auf Böcke besser zurecht gekommen. Ja, Stoßdämpfer missen eventl ab. Und dran denken beim Rahmen ablassen : der hängt dann auch noch an der Bremsleitung. Und ggfs den oberen Knochen/ Motorstabi abbauen! Jeder Zentimeter zählt und macht das Leben einfacher.😉

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Muss man nicht, aber wenn du eine Seite schon starr drin hast, wird die andere Seite nur noch frickelig. Finde ich, hab aber ehrlich das so wie du auch nie gemacht. 🤷‍♂️ viel Wege führen nach Rom 😅😅

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Du hattest auch eine Hebebühne nehm ich an

    Nicht wirklich, man wechselt die Donuts steckt die Domschraube rein setzt sie an aber mehr nicht. Das Spiegelei vorne auch wechseln Abschlepphaken bleibt ja draußen unten am Bodenblech das teil auch gleich hin schrauben, dann andere Seite machen danach Domschrauben anziehen und alles andere ohne Spannung fest machen.
    Die Original Spiegeleier gehen meist kaputt weil sie mit dem Abschlepphaken an den Rahmen gezogen werden und nicht wie es sich gehört erstmal ausgleichsscheiben dazwischen gemacht werden

    Auf Erfahrung vertrauen

  • kaschperl

    Erstmal kannst du den Querlenker vom Hilfsrahmen nehmen, indem du die geschwungene Welle verdrehst (bis die flache Seite der dicken Scheibe am Ende quer zur breitesten Öffnung am Hilfsrahmen steht) und dann herausziehst.

    Die Welle in den Schraubstock spannen und den Querlenker + die Gummis + die Metallbuchsen auf der Welle (!) abziehen. Meistens sind letztere festgebacken und gehen mit viel Rostlöser und /oder Wärme (Brenner) ab. Falls alles nicht auseinander geht, gibt es die Welle auch neu (Art. 2A4362)


    Guten Abend👋, ist oben im Zitat beschrieben, wie ich den gebogenen Bolzen vom unteren Querlenker herausbekomme?

    Hab's bis jetzt nur mit Hannerschlägen probiert ohne Erfolg....und das Rep. Handbuch ist da recht lustig drauf mit einer knappen Erklärung.

  • Du hattest auch eine Hebebühne nehm ich an

    Nicht wirklich, man wechselt die Donuts steckt die Domschraube rein setzt sie an aber mehr nicht. Das Spiegelei vorne auch wechseln Abschlepphaken bleibt ja draußen unten am Bodenblech das teil auch gleich hin schrauben, dann andere Seite machen danach Domschrauben anziehen und alles andere ohne Spannung fest machen.
    Die Original Spiegeleier gehen meist kaputt weil sie mit dem Abschlepphaken an den Rahmen gezogen werden und nicht wie es sich gehört erstmal ausgleichsscheiben dazwischen gemacht werden

    Nein, keine Hebebühne. Sonst wäre es ja einfacher, da eben beidseitig gleich entlastet. Daher sagte ich ja, beidseitig anheben bzw. entlasten macht das Leben auch ohne Bühne einfacher.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Der erste Achsträger ist übrigens überholt....morgen folgt der zweite👍!

    Die haben ja eine richtige Schmiernut :thumbs_up:

    Der untere Querlenker geht aus dem Rahmen recht leicht raus, nur die Welle nicht aus dem Querlenker... Wenn mit dem Hammer dran warst ist das Gewinde eh schon Kaputt oder? Versuch mal die Welle in den Schraubstock zu spannen und am Lenker rauszudrehen. Irgendwann mit Gewalt kommt die Welle raus aber die Buchsen bleiben meist drauf und müssen runtergefeilt werden....

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!