Durch TÜV gefallen Lambda

  • mininibra 21. Mai 2025 um 12:59

    Hat den Titel des Themas von „Doch TÜV gefallen Lambda“ zu „Durch TÜV gefallen Lambda“ geändert.
  • Wie lange ist die Anfahrt zur Prüfstelle und wie lange hat der Motor nach Ankunft nicht gelaufen? Ich frage, weil die Sonde muss die richtige Temperatur haben, wenn sie zu kalt ist, wird das nichts mit dem Messen.

    Ich hatte das auch schon, aber ich habe die AU in einer Werkstatt machen lassen und der Mechaniker hat erst eine große Runde gefahren und dann direkt an den Tester.

    Gruß Bernd

  • Lambdasonden leben auch nicht ewig ….

  • Wenn die rumspinnt hat das natürlich Einfluss auf die Gemischaufbereitung.

    „Geregelter Kat“ ist eigentlich Unfug, weil den Kat kann man nicht regeln.

    Das Gemisch wird „geregelt“ um dem Kat möglichst wenig „unverdaubares“ zz servieren.

  • Wenn die rumspinnt hat das natürlich Einfluss auf die Gemischaufbereitung.

    „Geregelter Kat“ ist eigentlich Unfug, weil den Kat kann man nicht regeln.

    Das Gemisch wird „geregelt“ um dem Kat möglichst wenig „unverdaubares“ zz servieren.

    Also bestelle ich eine neue Lambdasonde. Und hoffe das war es. Ein Tip welche? Gibt ja richtige Preisunterschiede.

  • Also fahre ich nächste Woche wieder hin, fahre in dann ordentlich warm und so lange an der Werkstatt vorbei bis di Bühne frei ist dann rauf da und hoffe das er TÜV bekommt. Das wäre ein Traum :starry_eyed:

  • Also fahre ich nächste Woche wieder hin, fahre in dann ordentlich warm und so lange an der Werkstatt vorbei bis di Bühne frei ist dann rauf da und hoffe das er TÜV bekommt. Das wäre ein Traum :starry_eyed:

    Und vorher noch die anderen Beanstandungen beheben…

    Viele Grüße

    Paul

  • Das wäre ein Traum

    Wenn man eine vernünftige Diagnose haben will, sollte man mindestens noch ein wenig Angaben verraten.

    1. Fahrzeug , ich nehme an , es ist ein SPI (Lambda), Bj ?, Laufleistung ?

    2. Über Betriebsbedingungen -> Laufleistung seit der letzten AU-> Km?, überwiegend Kurzstrecke? (< 30 Km) auch Winterbetrieb? Abgas-> blau,schwarz,weiß? Auspuff-Endrohr-> total verrußt? Additive?

    3.was ist am Fahrzeug bezüglich des Motormanagements schon mal gemacht worden ? Wie alt ist die Sonde? Wie alt sind die Ventilschaftabdichtungen?

    Ventilführungen ? Thermac?, Igel vorhanden?

    1. Eindruck, Lambdawert 0,954 , ist nicht kritisch, ( Sollwert 0,97 ), es könnte sein, dass die Sonde ( in der Tat, wie…@Gagamohn….beschrieben hat)noch nicht die Betriebstemperatur hatte. Kurze , langsame Anfahrt, 10 Min Wartezeit in der Winterzeit? Die Sonde ist ein Verschleißteil, müsste man auch mal durchgecheckt werden , sie altert, wird Träge , verschmutzt !

    2. Die CO Werte sind total daneben, könnte eher ein Problem sein. 0,30 % erlaubt, 1,61 % ,??? Damit hat man bei der AU keine Chance!!

    Ich würde zuerst eine Endoskopierung der Brennräume und insbesondere die Rückseite der Ventilteller empfehlen

    Die Ölkohlebildung an der Rückseite der Ventilteller ist die häufige Ursache der hohen CO Werte!!! Falls alles schon anständig versaut (Kurzstrecken), helfen keine Additive, bzw. kein Durchpusten auf der AB ! Könnte teuer werden, da Kopf ab, Ventile raus, neue V-Führungen, neue V-Schaftabdichtungen, alles mechanisch(!!!) säubern usw. oder selbst Hand auflegen. Also, kann sein, muss nicht, ist nur eine 1. Annahme/Vermutung, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben(natürlich) !

  • Es ist ein Mpi Bj 97 kein Winterbetrieb, heute beim TÜV gewesen, kein Winter :wink: Kopf wurde durch Fachwerkstatt überarbeitet. Da ich den Mini gerade ein Jahr in meinem Besitz habe kann ich nicht viel weitet angeben. Und was ist ein Igel? :cool: gefahren wird er normal nicht nur Kurzstrecke ,aber auch mal zum Einkauf um die Ecke

  • Kann es sein das die Werte nicht stimmen weil ich einen Sportluftfilter von k&n eingebaut habe ?

    Die CO –Werte sind so schlecht,( das 5-Fache des Erlaubten) , das wird nur ein Wechsel auf K&N nicht verursacht haben.. Obwohl, ein offener Filter über dem Auspuffkrümmer ist sicherlich nicht zu empfehlen, außerdem ist die Frage, was du mit dem Thermac und Lufttemperatursensor gemacht hast. . Der KN soll geölt werden, nach dem Motto, viel hilft viel, werden sie tüchtig getränkt und mit dem Ansaugluft wieder ausgeblasen. Dahinter soll aber der Lufttemperatursensor sitzen(mindestens im SPI, MPI kenne ich nicht so genau) Der Sensor wird immer ölig, das bindet wieder Feinstaub, es verpappt alles, weißt der Geier, wie sich das alles, in der Summe auswirkt. (Alle Fahrzeuge mit einem LMM litten enorm darunter)

    Es können also viele Kleinigkeiten in der Summe sein. Es ist auch nicht bekannt, was am Kopf gemacht wurde. Eine Änderung kann sich positiv, aber auch negativ auswirken( daher frag doch die Werkstatt, was die gemacht haben. Größere Ventile und HHKHW bewirkt in der Summe auch eine Anfettung, da weniger Luftdursatz, das kapieren viele Fach-Werkstätte auch nicht.

    Statt hier weiter rum zu Philosophieren, besorge, oder kaufe dir ein Endoskop und frage genau die Fachwerkstatt, was gemacht wurde.

    Wenn du das Auto lange behalten willst, ist ein Endoskop eine nützliche Hilfe und Infos über das eigene Auto eine Selbstverständlichkeit. ( Außerdem, nur als eine Randbemerkung.) Die Fachwerkstatt hat dir sicherlich eine saftige Rechnung präsentiert. Da ist doch alles aufgelistet , bis auf die letzte Schraube und Arbeitsvorgang!

  • Es ist ein Mpi Bj 97

    Testbook-Diagnose würde Dir schnell(er) und besser helfen können:

    Madblack
    2. Juli 2020 um 18:15

    Viele Grüße

    Paul

  • Die Gemischbildung wird beeinflusst von:

    Motortemperatur, Ansauglufttemperatur bzw. den dazugehörigen Sensoren, der Drosselklappe/ihrem Sensor, der Drehzahl und dem Wert der Lambdasonde.

    Aus all den Daten errechnet das Steuergerät die einzuspritzende Kraftstoffmenge.

    Wenn also z.b. einer der Temperatursensore falsche Werte liefert und das Steuergerät trotz Sommerwärme „kalt“-Werte bekommt, führt das zu einem fetteren Gemisch.

  • Alles falsch, wenn der vernünftig fährt ist alles ok.

    Gemachter akopf Hhkw usw spielen bissel mit ein aber er wird nicht fetter sondern magerer. Wassertemperatur Fühler muß ok sein.

    Wichtig ist nur eines daß der Kat richtig Hitze hat.

    Darum sollte die Konditionierung bei der Prüfung komplett durchgeführt werden.

    Die Probleme haben fast alle 1,3 i.

    Also vor der Messung, die Schachtel mal bisschen quälen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!