Da das auslesen ja immer leichter wird und inzwischen auch mit dem Smartphone geht wäre es mal wichtig zu wissen welche Sollwerte die beiden haben wollen. Bei Zündung an, kalt und warm.
Ich kenn mich da jetzt nicht so gut aus das ich sagen könnte welcher wert wann passt. Aber der ein oder andere hier kann bestimmt helfen
dougie PAB Silverbullet

Sollwerte SPI/MPI
-
-
Ansauglufttemperatur ist klar... liegt i.d.R. ein paar Grad über der Umgebungstemp
Coolant Temp... ebenso klar
MAP: Im Leerlauf mit Standard-Nocke, sollten das so 35hPa oder weniger sein. Das ist die wichtigste Größe!!! Bekommt der Motor Nebenluft (Undichte Unterdruckleitungen, hängendes Leerlaufventil, flasch eingestellter Gaszug .. you name it) versucht der Leerlaufregler die Drehzahl zwar runter zu bekommen, aber eben nur bis zum Ende des Verstellbereichs. Der MAP wert steht dann irgendwo.
Erkennt die ECU das der MAP Wert Käse ist, ignoriert sie ihn und nimmt die Stellung der Drosselklappe als Ersatz-Not-Wert.
Wer seinen Mini etwas kennt, spürt das sofort! Schlechte Gasannahme und Verschlucken sind so typische Symptome.Lambda: die ECU versucht die Benzinmenge im Leerlauf auf Lambda 1 zu regeln. Das heisst es wird ständig zwischen "Lambda grösser eins" und "Lambda kleiner eins" hin und her geregelt, weil was anderes kann die Sonde nicht anzeigen.
Auf dem Testbook Bildschirm sollte man diese hoch-runter Kurve sehen können.
Das TestBook kann keine LambdaSonde direkt testen, sondern nur das Lambdasonden-Heizungs-Relais. Ob das wirklich 12V für die Heizung zur Sonde schaltet und die auch ankommen, das kann das TestBook nicht sehen. Da braucht es dann eine Prüflampe und ein Ohmmeter um den Heizungs-Widerstand der Sonde zu messen. So um die 6 Ohm ist plausibel
Drosselklappen-Potentiometer sollte man auch testen: Echtzeitwerte anzeigen lassen und Gaspedal bei stehendem Motor langsam ganz durch treten. Ggf ein Reset durchführen (Zündung an - 5x Vollgas schnell hintereinander - warten - Zündung aus)
Typische Werte für eine geschlossene Drosselklappe sind 5 Grad oder weniger.
Hat man das alles mal geprüft hat man i.d.R. 90% der üblichen Fehler gefunden.Speziell SPI Steuergeräte (aber auch MPI ECUs) altern! Das conformal Coating der Bauteile im Innen der ECU hat zwar gut gegen Feuchtigkeit geschützt, aber die Essig-artigen Absonderungen greifen die Bauteile an. Der Beutel mit defekten Bauteilen im Keller, die ich in den letzten Jahren aus vielen ECUs raus geholt habe, ist beachtlich!
ich habe einen Prüfstand für SPI & MPI ECUs und kann messen, ob die noch alle klar sehen können. -
Der Antwort vom Ralf ist kaum etwas hinzuzufügen 👍 Die einzige Ergänzung - IACV- Schrittmotor Position
-
Ich erinnere mich noch an den Bericht von beschrieben hat, wie man mit einem Multimeter relativ viel ausmessen kann, ohne ein Testbild zu haben. Vielleicht hat das irgendjemand gesichert. Ansonsten kann man die Homepage auch noch im Internet finden und mit viel suchen vielleicht auch die Seite 👍
-
Dafür gibt's das Thema.
ArtikelMesswerte MPI Sensoren
Messwerte der im MPI verbauten Sensoren zum Vergleich und zur Fehlersucheblack_britax11. August 2020 um 12:01 Mir geht's um die Werte die inzwischen leicht auslesbar sind aber wenn man kein soll Wert hat kann man eben nicht viel mit anfangen.
Meine der Spi will zwischen 34 und 38 Schritte haben beim Stepper Motor.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!