Temperatursensor am Kühler

  • Hallo Minischrauber,

    Schlagt mich nicht für die eventuell saudumme Frage:

    Wofür ist am Kühler unten der Temperatursensor? Angeschlossen ist der bei mir nicht. Das Lüfterrad dreht ja permanent, da brauchts keinen Sensor, und die Temperaturanzeige im Armaturenbrett wird von der ECU angesteuert (sofern ich das richtig verstanden habe).

    Und wenn ich schon dumme Fragen stelle, mach ich gleich weiter:

    ich will bzw. muss sowohl Thermostat als auch den Temperatursensor im Ansaugkrümmer tauschen. Bei der Gelegenheit will ich den Kühlwasserkreislauf auch gleich durchspülen und neu befüllen. Wie mach ich das am einfachsten?
    Vorab schon vielen Dank vom

    ZweiLinkeHände-Andreas

  • ich gehör zu den Leidgeprüften mit 3% CO, hab in den letzten Jahren schon Fächerkrümmer und Leerrohr getauscht gegen Standardkrümmer mit neuer Lambdasonde und neuem Kat, hab alle Unterdruckschläuche ersetzt durch Silikonleitungen, Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter neu, undichtes Lufigehäuse getauscht.

    Gestern AU mit 3% CO nicht bekommen in der Werkstatt, die mich da in den letzten Jahren immer irgendwie durchgebracht hat. Eventuell neuer Mitarbeiter… seis drum.
    Seit ich den Mini hab (seit 8 Jahren) stinkt der ziemlich nach unverbranntem Sprit und verbraucht auch Unmengen (12l/100km).
    Das muss jetzt mal ein Ende haben.

    Wenn nach Tausch Thermostat und Temperatursensor das Problem immer noch besteht, dann schau ich nach nem Termin bei Classic-Line in Kirchheim. Hab zwar ein Diagnosekabel bestellt, hab aber nach Lektüre mehrerer Threads hier berechtigte Zweifel, dass ich damit wirklich was diagnostizieren kann.


    So, viel am Kühlerthema vorbeigeredet, Meister-Mini hat meine Frage zu dem Sensor schon beantwortet, bleibt nur noch die Bitte um Tipps, wie man am besten den Kühlkreislauf spült.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!