Temperatursensor am Kühler

  • Hallo Minischrauber,

    Schlagt mich nicht für die eventuell saudumme Frage:

    Wofür ist am Kühler unten der Temperatursensor? Angeschlossen ist der bei mir nicht. Das Lüfterrad dreht ja permanent, da brauchts keinen Sensor, und die Temperaturanzeige im Armaturenbrett wird von der ECU angesteuert (sofern ich das richtig verstanden habe).

    Und wenn ich schon dumme Fragen stelle, mach ich gleich weiter:

    ich will bzw. muss sowohl Thermostat als auch den Temperatursensor im Ansaugkrümmer tauschen. Bei der Gelegenheit will ich den Kühlwasserkreislauf auch gleich durchspülen und neu befüllen. Wie mach ich das am einfachsten?
    Vorab schon vielen Dank vom

    ZweiLinkeHände-Andreas

  • ich gehör zu den Leidgeprüften mit 3% CO, hab in den letzten Jahren schon Fächerkrümmer und Leerrohr getauscht gegen Standardkrümmer mit neuer Lambdasonde und neuem Kat, hab alle Unterdruckschläuche ersetzt durch Silikonleitungen, Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter neu, undichtes Lufigehäuse getauscht.

    Gestern AU mit 3% CO nicht bekommen in der Werkstatt, die mich da in den letzten Jahren immer irgendwie durchgebracht hat. Eventuell neuer Mitarbeiter… seis drum.
    Seit ich den Mini hab (seit 8 Jahren) stinkt der ziemlich nach unverbranntem Sprit und verbraucht auch Unmengen (12l/100km).
    Das muss jetzt mal ein Ende haben.

    Wenn nach Tausch Thermostat und Temperatursensor das Problem immer noch besteht, dann schau ich nach nem Termin bei Classic-Line in Kirchheim. Hab zwar ein Diagnosekabel bestellt, hab aber nach Lektüre mehrerer Threads hier berechtigte Zweifel, dass ich damit wirklich was diagnostizieren kann.


    So, viel am Kühlerthema vorbeigeredet, Meister-Mini hat meine Frage zu dem Sensor schon beantwortet, bleibt nur noch die Bitte um Tipps, wie man am besten den Kühlkreislauf spült.

  • - an dem benannten Sensor das Wasser ablassen

    - Thermostatgehäuse entfernen, Thermostat herausnehmen

    - durch die freigewordene Öffnung im Zylinderkopf das System mit klarem Wasser durchspülen.

    - den Abgang zum Heizungswärmetauscher durchspülen

    - alles wieder montieren und System mit handelsüblichem Kühlerreiniger füllen, nach Packungsbeilage warmlaufen lassen.

    - wie oben beschrieben Wasser wieder ablassen und durchspülen

    - mit einem guten Frostschutzmittel und (destilliertem) Wasser auffüllen.

    - Motor warmlaufen lassen, System auf Leckagen prüfen, nach Abkühlen Wasserstand kontrollieren.

    Dafür brauchst du die Dichtungen für das Thermostatgehäuse GUG705558GM . Zur Sicherheit 4 Stück nehmen :wink:.

    ...und das 88°C Thermostat verbauen, sonst läuft der Motor ganz oder teilweise im Kaltlaufprogramm, was Spritgeruch und Verbrauch erklärt.

    Viel Erfolg!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Madblack vielen Dank!
    Hab mit dem Procedere wie beschrieben angefangen, gründlich gespült ist der Kühler und der Motor, hab wieder alles zusammengebaut.
    Wollte jetzt das Kühlerreinigergemisch einfüllen, aber da ging grad mal ein Liter rein.
    nach dem Artikel hier sollten doch ca. 4 Liter rein: Kühlwasser wechseln SPI


    Was mach ich falsch?

  • Könnte eine Luftblase sein.

    Motor kurz laufen lassen, paar Sekunden...dann sollte wieder Wasser hineinpassen.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Beitrag von bytes (15. November 2025 um 15:44)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: ach oben hat er ja unteren am Kühler geöffnet... (15. November 2025 um 15:45).
  • Temperatursensor in der Ansaugbrücke hab ich noch nicht gewechselt, weil man da so diffizil drankommt (und ich keine Hebebühne hab und in einer kleinen Garage rumschraube).

    Was meinen die Profis: wenn die Temperaturanzeige diesen Auschlag anzeigt nach dem Warmlaufen: dann sollt der Sensor ja eigentlich richtig funktionieren, oder?

  • Auf die Anzeigegenauigkeit sollte man sich beim Mini nicht so 100% verlassen. Wichtig ist, daß es für die Motorsteuerung reicht um in den Normalbetrieb zu wechseln.

    An deiner Stelle würde ich jetzt zuerst mit dem 88er Thermostat fahren und schauen ob der Fehler weg ist.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • So, weiter gehts bzw. weiter gehts grad nicht, weil ich nur EINE Dichtung für das Thermostatgehäuse hab. Hab nämlich beim Bestellen der Ersatzteile komplett übersehen, dass das Gehäuse dreiteilig ist und man daher zwei Dichtungen braucht.

    Da ich jetzt eh warten muss eine Frage:

    Schleift ihr die Dichtflächen plan, wenn neue Dichtungen verbaut werden oder entfernt ihr nur den alten Gammel und reinigt die Flächen?

    Ach so: noch ein heißer Tipp, wenn man sich unnötig Arbeit machen will: einfach ganz grobmotorisch versuchen, den Temperatursensor im Kühler zu montieren. Da machts kurz PLOPP uns Sensor mitsamt Dichtung liegen dann im Kühler drin….

    Hab ich extra für Euch getestet… :roll-eyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!