Frage zu den unterschiedlichen Kühlermodellen

  • Hi Leute,

    heute habe ich mal eine Frage zu den verschiedenen Kühlermodellen, die es gibt.
    Einige Händler listen für alle Vergasermotoren 850-1300cc denselben Kühler auf, danach den SPi Kühler mit Temperaturgaberanschluss und natürlich den MPi, der mir aber erst mal unwichtig ist.
    Manche Händler unterscheiden zwischen 850-1100cc und die 1300er Kühler.

    Was ist nun richtig? Hat der 1300er Vergaser Cooper einen anderen Kühler drin, oder nicht?
    Alle Kühler sind 3Reiher, nun gibt es aber einen 1300er Kühler, der optisch exakt wie der 1000er Kühler aussieht, und einen der aber V-förmige Lamellen hat.
    Aufgrund größerer Oberfläche erwarte ich hier bessere Kühlleistung.

    Der SPi Kühler ist deutlich teurer als der andere Kühler. Ist das jetzt nur aufgrund des angesetzten Gewindes oder ist er von der Kühlleistung her besser als der 1300er Vergaserkühler?
    Möglicherweise ist der Kühler mit den V-förmigen Lamellen ein SPi Kühler? (Hatte damals nicht auf den Sensoranschluss geachtet)

    Momentan habe ich den 1000er Kühler im General drin. Motor ist aber - temporär - ein 1300er, die Kühleistung ist nahezu ausreichend, könnte aber im Hochsommer etwas besser sein.
    Da mein Van damals auch etwas Temperaturprobleme hatte(kompletter A+1300er mit aller Peripherie), bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich nur das "generelle 1300er Problem" ist, oder ob ich wirklich auf einen größeren Kühler umsteigen soll.


    Danke für mögliche Antworten.

    Gruß,
    Mich-Schon wieder viel zu viel geschrieben-ael

  • Aye general,
    mit dem selben Zeug ärgere ich mich auch gerade rum.
    ich hab aus einem 90er 1000er einen Kühler mit 3Core und feinem Netz.
    Und gekauft hab ich noch einen standart 1300er Kühler, auch 3core,
    etwas gröberes Netz. Von V-Lamellen hab ich nix gesehen.

    Ich versuche jetzt mein Glück mit dem 1000er Kühler.
    Wenn es nix wird muss ich doch 100€ für 4 Core ausgeben (aber es wurde mir zugesichert das 3Core langt (mit Ölkühler)).
    Gruß,
    Max

  • Habe zu gleicher Frage bei den minidevils im Forum eine Kurzübersicht mit Erläuterung eingestellt. Dort bitte nachlesen.
    Erspart das doppelte Schreiben.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Eine erhöhte Betriebstemperatur bei leistungsgesteigerten Motoren hat seine Ursache meist in schlechter Gemischbildung (Nadel). Weiter Faktoren verstärken diesen Effekt noch:
    - fehlerhaftes Nockenwellentiming
    - falsche Kerzen
    - zu hohe Kompression
    - und und und

    Hochleistungskühler sind eigentlich nur oberhalb von 100PS von Nöten. Eine Auflistung (aller) erhältlichen Kühler z.B hier.

  • Hallo zusammen,

    danke schon mal für die Anworten.

    Anhand der Antwort von Andreas Hohls im Minidevils Forum erkenne ich, daß es wohl in der "Neuzeit" std. nur noch einen 3 Reihenkühler gibt. Der 2 Reihenkühler war dann bis 1976 den small bore Motoren vorbehalten.

    Somit weiß ich zumindest, daß der bei mir eingebaute Kühler ausreichen muß und ich nicht weiteres Geld unnötig ausgebe.

    Zur Antwort von Michael Hagedorn noch:

    Zitat

    Eine erhöhte Betriebstemperatur bei leistungsgesteigerten Motoren hat seine Ursache meist in schlechter Gemischbildung (Nadel).


    Nadel ist momentan BDL, war Mini Mania CUD100Blau. Ich fahre jetzt allerdings mit dem K&N FilterEINsatz. Motor läuft in nahezu allen Lebenslagen mit einem Lambdawert um die 0,8.

    Zitat

    Weiter Faktoren verstärken diesen Effekt noch:
    - fehlerhaftes Nockenwellentiming


    Ist von mir auf die Herstellerangabe eingestellt worden.

    Zitat


    - falsche Kerzen


    Ist die Serienkerze, Bezeichnung habe ich momentan nicht parat...

    Zitat


    - zu hohe Kompression


    Keine veränderte Kompression.

    Außer K&N Filtereinsatz, Freeflow und RC40 wurde am Motor nichts verändert.
    Zündzeitpunkt ist 10° bei 1000U/min, im Fahrbetrieb als ziemlich optimal ausgetestet und irgendwann von M.Hagedorn im Forum auch bestätigt worden.

    Natürlich gehört so ein Motor auf den Prüfstand um ein optimales Ergebnis zu erzielen, aber dafür ist er schon zu ausgelutscht, als daß sich der Aufwand und das Geld lohnen würde. (Obwohl das Ergebnis wirklich grandios ist, wie ich damals am Van erfahren durfte!!!)

    Mir ging es hauptsächlich um die Frage, ob ich tatsächlich mit einem Kühler eine Nummer zu klein fahre und aufwerten muß oder ob das Problem anderswo besteht.


    Viele Grüße,
    Michael

  • Die BDL = MG METRO Nadel ist für den VergaserCooper eher schon auf der fetten Seite, da die Steuerzeit der Nockenwelle deutlich geringer ausfällt und auch das Einlaßventil mit 33 gegenüber 35.6 nenneswert kleiner ist.

    Für solch einen Serienmotor braucht man nun wirklich keinen Prüfstand.
    Mittels einer Stoppuhr bekommt man den perfekt hin innerhalb vermutlich weniger als 1 1/2 Std. eigener Arbeit, die dann garnichts kostet.
    Sofern das Schrauben Hobby ist, machte diese Einstellarbeit (das Feintunen) sogar Spaß.

    Andreas Hohls
    P.S.: In der TECHNOTHEK auf der MINI MANIA Seite steht wie das geht. Und der Erfolg ist garantiert und nicht dem 'Genius' des Anwenders überlassen, da man systematisch vorgeht und das Ergebnis deshalb zwangsläufig und nicht zufällig ist.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • BDL ist zu weiten Teilen identisch zu der Seriennadel des Vergaser Cooper BFY, sollte also für den Anwendungsfall gut sein.

    Was die Nadel untenrum fetter ist, gleicht der K+N aus.

    HTH Uwe Holicka
    MINI Center

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
     06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • Die BDL ist tatsächlich annähernd der BFY gleich:

    BFY 990 950 936 897 866 834 798 774 743 710 680 650 620 590 560 530
    BDL 0 5 -12 -4 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Mit der BFY läuft er auch recht anständig, aber tatsächlich ist das Gemisch mit dieser im Bereich um 2000U/min noch etwas zu mager, also hier braucht der Motor wirklich die BDL.

    Herr Hohls, was wäre denn Ihre Empfehlung für dieses Setup?

    Zitat

    Sofern das Schrauben Hobby ist, machte diese Einstellarbeit (das Feintunen) sogar Spaß.


    Daran scheitert es wohl momentan, an der Lust und der nicht vorhandenen Zeit... Der General ist momentan wirklich nur noch Alltagsauto und ich kann nur noch das technisch nötigste daran schrauben... :( Aber das steht auf einem anderen Blatt.

    Zitat

    P.S.: In der TECHNOTHEK auf der MINI MANIA Seite steht wie das geht. Und der Erfolg ist garantiert und nicht dem 'Genius' des Anwenders überlassen, da man systematisch vorgeht und das Ergebnis deshalb zwangsläufig und nicht zufällig ist.


    Diesen Artikel habe ich natürlich gelesen! ;)


    Danke und Gruß,
    Michael

  • Zitat von General Lee

    Ich fahre jetzt allerdings mit dem K&N FilterEINsatz. Motor läuft in nahezu allen Lebenslagen mit einem Lambdawert um die 0,8.

    ich nehme mal an du hast die handelsübliche lambdasonde die dir diesen wert sagt?
    vergiss es damit präzise werte zu bekommen, der spannungsbereich ist deutlich zu klein/ungenau um wirklich genaue angaben zu bekommen.

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Da muß ich um Nachsicht bitten. Denkfehler !

    Habe gerade die Kurven der beiden Nadeln übereinandergelegt, und BDL ist sehr gut für den genannten Zweck.

    Sollte ich kurzzeitig Verwirrung gestiftet haben, siehe oben.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • KLAS

    Zitat

    ich nehme mal an du hast die handelsübliche lambdasonde die dir diesen wert sagt?


    Ja, ist eine handelsübliche Sprungsonde. Auf die Breitbandsonde warte ich mit Ungeduld ;)
    Daß das nur ein Schätzeisen ist, ist klar, aber zumindest kann ich grobe erkennen wo das Gemisch ungefähr liegt. Das ist zusammen mit Kerzenbild und ein wenig probieren ist schon mal gar nicht schlecht ;)
    Zumindest kann ich erkennen, ob zu mager/zu fett/viel zu fett, das ist schon mal was.
    Andreas Hohls

    Zitat

    Sollte ich kurzzeitig Verwirrung gestiftet haben, siehe oben.


    Kein Problem. Hab' zwar auf eine weitere Optimierungsmöglichkeit gehofft aber zumindest ist nun bestätigt, daß ich nicht daneben lag :)


    Danke und maximale Minigrüße an alle,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!