LP 918 ohne Verbreiterungen

  • Geht nur mit Trommelbremssystem rundum und Verwendung der schmalen Trommeln.
    Geht nicht mit jeder anderen Ausrüstung.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ich fahre LP918 mit Verbreiterungen, kann also nur was zur Bremsanlage und Fahrwerk sagen.
    Bei mir ist die Cooper S 7,5" Anlage mit Mintex CTech Belägen verbaut. Empfehlenswert!
    Vorne sind 1,5° Negativarme verbaut, der endgültige Sturz ergibt sich je nach Fahrwerkshöhe und diverser Toleranzen, die je nach Mini stark variieren.
    Mein Mini läuft mit dieser Modifikation sensationell, natürlich in Verbindung mit den anderen Fahrwerksänderungen, wie einstellbare Zugstreben. Ich habe aus Sicherheitsgünden keine aus VA gekauft. Viele Händler bieten diese an. Sowas ist genauso wenig zulässig wie VA Schrauben im Fahrwerksbereich. Es gibt Edelstähle die man hierfür einsetzen könnte, aber die sind teurer als normaler Kochtopfstahl. Das Problem ist, dass es bei diesem bei Salzkontakt, z.B. im Winter, unter Oberfläche unsichtbarer Lochfrass entsteht, der zu unvorhersehbarem Versagen führen kann.
    Es müsste ein seewasserbeständiger Edelstahl verwendet werden. Aber die meisten Händler werden nicht wissen was sie da verkaufen, deshalb lieber Finger weg und verzinkte Streben aus "Schwarzem" Stahl kaufen. Die rosten zwar , aber nur oberflächlich und habe ein besseres, vorhersehbareres Verhalten bei Überbeansprüchung.
    Das nur als kleiner Hinweis nebenbei.

    Hinten ist der Sturz auf Null.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Ich habe die LP918 Felgen ohne Verbreiterung drauf mit 145er. Mit einer Cooper S 7,5" Anlage. Ist ein Kombi (Woddy) dort ist es hinten kein Problem aber vorne stehen die Reifen doch stark über, ich denke nicht TüV mäßig zulässig. Werde mal bei Gelegenheit ein Foto davon reinstellen.
    Gruß
    Ingo

    Der letzte Mini ist gegangen und nach 43 Jahre ist nun Schluss !

    www.miniforever.de

  • --Die Freigängigkeit gewährleistet ja die Einpreßtiefe, was bedeutet, daß die Felge den Reifen von der Radaufhängung entfernt.

    Auf jeden Fall eine solche Trommelbremse dann mindestens mit TIMKEN (nichts Anderes !) Schrägrollenlagern fahren, da die Lasten auf dem Lager erheblich sind.

    Die Spur ist recht weit, die Reifen haben gute Haftung (wenn 165/70 Qualitätsreifen gewählt werden) und da gibt das Kugellager absehbar auf.

    Bei der Verwendung von Schrägrollenlagern ist der Flansch die begrenzende Größe. Daß der hält ist eine Chance von etwas über 50%.
    (Zumindestens war das vor etwas mehr als 25 Jahren so und sollte sich nicht geändert haben)

    Und noch ein 'Seitenhieb' zu 'Horzi's Kommentar:

    Diese Verallgemeinerung ist generell richtig aber auch leicht irreführend.

    Mehrere hundert Paar Edelstahlzugstreben sind über unseren Packtisch gegangen und haben 'x' Runden auf der Nordschleife gedreht und die Kompression in der Fuchsröhre, oder in SPA oder 'zig massive Aufritte auf die Curbs überstanden.
    A b e r, korrekt, aus dem richtigen Material, mit nachgiebigen Buchsen und nicht komplett starr etc., etc, ......

    Leider ist der Hersteller bankrott, und woanders kann man es nicht bezahlen.

    Aber diesen Unterschied galt es hervorzuheben, denn der schlechte Ruf dieser Zugstreben kommt ehemals aus Hessen, wo man auch dachte soetwas herstellen zu können, weil man einen Dreher/Schweißer kennt.

    In diesem Sinne Zustimmung und bedingten Einspruch,

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • kein Problem...vielleicht etwas zu verallgemeinert das ganze. Ich wollte auch noch mal die Edelstahlproblematik für Fahrwerksteile aufgreifen, weil ich selbst solche Fehler früher gemacht habe, aber bevor was passiert ist, habe ich den von mir selbstgebastelten Schrott wieder ausgebaut, weil ich mich schlau gemacht habe. Für den Laien ist VA blank, aber da steckt eben noch mehr hinter.
    Zum Glück gibts ja einige Händler die wissen was sie verkaufen
    In diesem Sinne
    Gruß
    Martin Horz

    Minifizierter seit 1990

  • Zitat

    Für den Laien ist VA blank, aber da steckt eben noch mehr hinter.

    *insDetailgehan**
    Man nennt das interkristalline Korrosion und die tritt bevorzugt entlang der Korngrenzen im Gefügebereich auf. >Nicht Sichtbar und deshalb so gefährlich!
    Gerade bei Nirostas durch Wärmeeinwirkung und die dadurch entstehende Chromverarmung.
    *insDetailgehaus*

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Hallo, ich hatte einen 1000er Mini Bj. ca. 80 nur mit den LP918 und ansonsten Original mit 145ern gefahren. Die Reifen standen in dieser Konfiguration GANZ KNAPP über, ca. 1-2 cm. Ich bin kurze Zeit ohne Kotflügelverbreiterung gefahren, mein Händler hat mich dann mehrfach darauf angesprochen, das dies nicht zulässig sei. Habe dann Kotflügelverbreiterungen montiert. Witzigerweise hatte ich später Minis, mit breiten Trommeln, Cooper S Bremse und 5x10 Alus und 165/70 da standen die Reifen letztlich genauso weit über die Kotflügelverbreiterung wie die LP918 über die normale Karosserie das hat aber keinen gestört... "das sei ja so eingetragen". Bilder zu den Autos auf meinem Skyblog, ggf. auf Seite 2 blättern. Gruß aus Mainz René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!