Sub Frame front Mountings

  • Bei meinem BRG Cooper habe ich versucht den vorderen Rahmen mit den nagelneuen Festlegungsteilen zu montieren.

    Leider ohne Erfolg.

    Die in der Motorraum Quertraverse befindlichen Öffnungen für die 1 5/16" Rahmenschrauben sehen so aus:

    :headshk: 'Leicht' vergrössert... Die andere Seite schaut ebenso aus.

    Da hilft wohl nur noch eins: Zersägen und ab in den Container! :madgo:

    Oder ist das reparierbar? :confused: :confused: :confused:

  • Sieht nach einem Unfallschaden aus.
    Eine Idee zur Reparatur fällt mir spontan nicht ein. Wird bestimmt nicht einfach.
    Mein Beileid.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Ohne lange darüber nachgedacht zu haben:
    --Was spricht dagegen, einen Ring auszuschneiden, um das Loch auszurichten, vorher den Ring zu 'lochen' und an den Löchern dann punktzuschweißen ?
    --Ausreichend dünn, daß der Zentralbolzen noch tief genug einschraubt und so dick wie möglich.
    --Da der gesamte Rahmen dann starr ist, kein Schwungmoment mehr aufbauen kann, sollte das halten.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo "vanden-plas",

    [qoute]Da hilft wohl nur noch eins: Zersägen und ab in den Container![/quote]

    Mir scheint, daß Du mit dem Gedanken "nicht 100% - schnell weg damit" doch ein wenig zu schnell bist. (Demnach solltest Du eigentlich keinen Mini fahren, weil 100% perfekt gibt es da nicht ;) )

    Wie von Horzi geschrieben ists wohl entweder ein Unfallschaden oder möglicherweise hat es da der Vorbesitzer mit dem "Nicht-Wechsel" der Rahmengummis DEUTLICH übertrieben?!?

    Reparatur ist doch kein Problem, wenn Du - wie von Andreas Hohls beschrieben - den betreffenden Bereich durch ein neues Blech ersetzt.


    Nur meine 2€cent...

    Gruß,
    Michael

  • - werde sich sicherlich in meinem Fundus finden lassen. Und wenn ich jemanden finde der die Teile mir auch einschweisst.... :rolleyes:

    Oder ich schneide das Hilfsblech so gross zu, dass es an den Innenkotflügel, vordere Halterung der Quertraverse und die Spritzwand anstösst. Dichtungsmasse entfernen und mit Kleber (Flugzeugbau) einkleben. Vielleicht noch zwei oder drei Schrauben zur Sicherung eindrehen.
    Vorher natürlich das Loch für die Rahmenschraube 1 5/16 anbringen.

    Ist diese Lösung praktikabel?
    Obwohl ich Schweissgeräte besitze kann ich damit nicht umgehen... :headshk: Bisherige Versuche habe nur Löcher ins Blech gebraten.

    Fehlend bei dem BRG Cooper: Ausreichend Blech für die Befestigung der Radlaufverbreiterungen vorn. Sprich der Mini benötigt eine neue Front incl. A-Panel. Nicht wegen dem Rost, vorher leider mit 13" Rädern ausgerüstet gewesen....

    Überlege den Mini so wie er ist zu verkaufen... Über ein Jahr TÜV. Mit Eintragungen für die 13" Räder. Neue Heckklappe, saubere Cooper Innenausstattung, neuer Heckrahmen, neuer Vorderrahmen und und und. Allerdings ohne Motor, Halterung oberer Motorknochen ebenfalls nicht mehr da. Blech an Quertraverse entfernt (war gebrochen) - da schweissen für die Anbringung nötig ist...für mich nicht machbar.

  • Leider habe ich niemanden der mir da zur Seite stehen kann. Werde Ende Oktober Anfang November in Schweinfurt (Fahrzeugakademie) einen Kurs belegen. Vorherige Termine bereits ausgebucht.

    Landmaschinentechniker sind nicht so angetan von Minis. "Englischer Schrott" ist beinahe noch freundlich. :rolleyes:
    Muss den Mini wohl doch zum Karosseriefachmann bringen lassen, allerdings vor September ist dort nichts mehr frei...

    Bleibe ich wenigstens fit, Radfahren hält gesund! :p

  • ... Technik ist in der Werkstatt vorhanden (Schweißgerät), dann also Bleche
    vorbereiten und vorab per Kleinanzeige oder Mundpropaganda einen geeigneten
    Schweißer finden. Der eigentliche Schweißvorgang ohne Vor- und Nachbereitung
    sind nur wenige Minuten ... danach geht man zum gekühlten Werkstattpils über ... :D :p :D

  • hallo
    Der Vorschlag von A.Hohls wird zur Rettung des mini beitragen ,vorher mußt du
    das Schweissen wirkllich mal lernen .Das MAg Verfahren wird das beste für dich

    sein du musst es wollen .
    mfg minimoke68

  • benötigtes werkzeug : schraubstock , aludonuts, rohr ,blech min. 1mm

    du nimmst ein grosszügiges blech und schneidest ein loch rein welches dem innendurchmesser vom inneren kranz des aludonat hatt ,dann nimmst du ein stück rohr (stabiele wandstärke) das innen ungefär den aussendurchmesser des inneren abgesetzen kranzes des aludonut hatt

    dann spannst du alles in den schraubstock (stabiele ausführung) " rohr ,blech mit loch mittig angesetzt und aludonat mit loch mittig angesetzt " und drehst kreftig zu (oberarm auch stabiel ausführung vorausgesetzt) :D

    dann sollte sich die form des aludonat genau in das blech pressen und du hast eine passgenaue bördelung für das reperaturblech ;) ,wo die befestigung der schraube (original gummie kunstoff oder alu) auch hinterher passgenau drinn sitzt und sich nicht wieder so schnell ausarbeitet

    danach wie von andreas beschrieben mit lochpunkt verschweissen / verschweissen lassen (löcher hierfür in zick zack form versetzt ins blech bohren,durchmesser 6 oder 7mm)

    Ps ; den ausschnitt im blech vor dem pressen sehr gut entgraten mit feile und schmirgel leinen dort wo der auschnitt kleine risse oder knippe (von blechschere oder schneidwerkzeug) aufweisst könnte das blech beim pressen reissen

  • ... war heute Abend mein wichtigstes Werkzeug.

    Da ich kein Rohr mit richtigen Duchrmesser im Fundus gefunden habe, habe ich mir kurzerhand eine positive und negative Form aus Stahl auf der Drehbank hergestellt. Damit kann ich wenigstens gut umgehen.... ;)

    In ein 1.6mm Blech ein Loch mit dem richtigen Durchmesser gebohrt, entgratet und sorgsam verschliffen.
    In meine gedrehte Form gelegt, Gegenstück richtig platziert - hydraulische Presse senkt sich - an das Bohrloch einen Rand gepresst wie original in der Karosse des Minis. :D Freude!

    Anhand der Pappschablone ausgeschnitten, eingepasst.

    Mal sehen wer es nun einschweisst.
    Mit dem 6.2mm Bohrer ausreichend Löcher für die Schweisspunkte gebohrt. Mit Schweissprimer Karosse und 'Repblech' behandelt.
    Nötigenfalls wird der Mini auf den Anhänger gestellt und zu einem Schweissfachmann verbracht.

    BTW vorhandene Rahmenfestlegungen gemessen - ungleichmässig! Weil's so schön war nochmals die Drehbank bemüht... Gleich mehrere Rundlinge aus Alu gearbeitet. Habe nicht nur einen Mini...
    So simpel, verstehe nicht warum die Teile so teuer sind. :confused: Und dann noch ungleichmässig gearbeitet...

    Morgen wird die Poliermaschine bemüht... Auch die Adjustarides wollen einen Glanzeffekt haben. Sieht halt schöner aus. :D So strahlend...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!