hhkhw Einbau

  • tach zusammen,

    da ich mich entschieden habe meine hhkhw wieder einzubauen und ich hier gelesen hab, dass die chance die kopfdichtung dabei zu himmeln 50% ist, wollte ich mal anfragen ob ihr bestimmte einbautipps habt mit denen sich die chance steigern lässt sie nicht undicht zu bekommen. (will am montag auf ne rennstrecke :) )

    also ich würde zuerst lagerböcke abschrauben und dann erst die kopfschrauben, damit die ventilfedern nicht versuchen den kopf anzuheben.
    dazu noch den motor nach dem fahren nen tag stehen lassen damit die flüssigkeiten da nicht im übermass vorhanden sind.

    könnte man den kopf nicht irgendwie mit klemmen oder ähnlichem verspannen ,damit ein bisschen druck drauf bleibt? mir würden keine punkte zum ansetzen einfallen. und wenn sie drauf ist.. kopfschrauben wieder von innen nach aussen? und was ist mit den vorderen 5.. nochmal lösen und nachziehen?
    die drehmomente sind soweit ichs noch im kopf hab 80 für die kopfschrauben und 30 für die lagerböcke?

    bin für jeden noch so kleinen tipp seeehr dankbar

    euer

    Richard

  • dankü für die antwort.

    ventile eigt.l kalt oder warm einstellen?(habs schonwieder vergessen!) und wieviel spiel bei einer 1 zu1,7ner?
    ich glaub berechnet sinds 40... würd aber eher zu 35 tendieren.

    was is des eigtl. für ein bild in deiner signatur ganz rechts?

    grüssle

    Richard

  • habe eine 1-1,5 welle und die ventile auf 25 eingestellt
    könnte mir vorstellen das ein spiel von 40 bis 35 zu groß ist


    Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • ich würde zur vorsicht auf jedenfall dass wasser ablassen ,und hinterher einen ölwechsel machen .........

    bei dem umbau würd ich die kiphebel erst mal entspannen (einstellschrauben ganz lose drehen) dann so umbauen wie du beschrieben hast (die bücke losschrauben und dann die kopfschrauben)
    die vorderen kopfschrauben würd ich gar nicht anfassen, auch hinterher nicht

    bei der montege einer 1/1.7er kiphebelwelle würde ich vorher den ventielhub und die grenze der federn ausmessen ob diese so überhaubt drauf passt ohne dass die federn zusammengedrückt werden
    auch würd ich den kiphebel beim öffnen ausmessen und den richtigen hebelpunkt (wagerechtstellung) ermitteln (evtl müssen böcke unterlegt werden)

    bei einem serienkopf und serienfedern würd ich dass ventielspiel eher grösser als kleiner wählen 25 halte ich hierfür für zu eng eher 35 ............da würd ich aber nochmal fragen was sich unter den fachleuten bewährt hatt (hab da selber nicht sooo viel ahnung und erfahrung mit)

    ist sonst noch was am motor bearbeitet (kopf kanäle und ventiele ,andere nocke) ??? oder warum eine 1-1.7 er kiphebelwelle ????????

  • viehielen dank für die antworten!

    die 1zu1,7 wurde mir damals eingebaut.. ich wollte halt ne hhkhw.. ist schnell eingebaut und auch weiteren tuningspinnereien nicht im weg . der herr sagte sagte ok und als sie dann drin war und ich fragte welche es denn sei meinte er die 1zu1,7 damit halt ordentlich was durchkommt..(der herr wusste aber nicht dass der motor irgendwann "größer" wird). ist jetzt schon 3 jahre her und damals hatte ich noch gar keine ahnung (heute immerhin n bissle).

    als er dann sein kolbenfresserchen hatte(mein technisches erwachen..) bemerkte ich dass die kipphebelwelle ohne die spezialmuttern eingebaut war und sich dementsprechend an der lagerbockmuttern aufgeschrammt hatte.
    folge: die lagerbuchsen und die welle sind nicht mehr ganz taufrisch.

    der motor ist ein serienspi mit fächer,rc40 und lufi.

    ich hätte sie jetzt so eingebaut wie sie vorher drin war... ohne unterlegscheiben eben.(oder sekunde sehen die aus wie teardrops?)
    geht jede art von unterlegscheibe oder sollten es extra minibockunterlegscheiben sein?
    wie merke ich denn ob sie unterlegt werden muss? mit ner wasserwaage oder mit augenmaß..? und was ist dann die korrekte stellung(habs ned ganz verstanden)

    da ich am montag auf ne kleine rennstrecke will (freiblasen mit freunden) dachte ich mir: ratternder motor und angemackte kipphebelwelle passen gut zusammen;)
    er wird bald so gut es geht komplett überholt.

    wie sehe ich ob die federn "die falschen" sind... rumschieben wie beim ventieleinstellen und wenn sich zwei windungen berühren ist zu viel?

    ich komme langsam von der idee ab ihm die welle für sein finale wieder einzubauen.überholen ja... komplett vernichtete maschine instandsetzen...äähh nöö...
    würde so eine welle zu nem spi mit grossem kopf und andrer nocke passen?

    vieele fragen und vieelen dank für eure geduld

    euer

    Richard

  • 1:1.7 ist zu groß für den Serien-SPI.(Und auch für einen modifizierten !!)

    Der damalige Ratgeber kannte sich wohl mit MINI-Tuning nicht besonders gut aus. "Viel hilft viel" ist meistens verkehrt. Hier ganz bestimmt, und der SPI hat ohne eine gute Chance besser zu laufen als mit.

    Andreas Hohls
    P.S.: Für das 'freie Blasen' lieber 1-2 Std. Arbeit in die Fahrwerkskontrolle und -vermessung investieren.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von RiD

    geht jede art von unterlegscheibe oder sollten es extra minibockunterlegscheiben sein?
    wie merke ich denn ob sie unterlegt werden muss? mit ner wasserwaage oder mit augenmaß..? und was ist dann die korrekte stellung(habs ned ganz verstanden) wie sehe ich ob die federn "die falschen" sind... rumschieben wie beim ventieleinstellen und wenn sich zwei windungen berühren ist zu viel?

    dass war es was ich "vorsichtig" anmerken wollte ...(die kipheblewelle is wohl zu gross)

    kipheblewellen (vor allem hochhub) sollte man nie so einfach draufmachen ,
    sie machen einfach einen grösseren hub (bewegung) um dass ventiel länger offen zu lassen ,aber nicht jeder kopf kann das auch vertragen ...
    dei federn müssen den grösseren hub auch federn können und nicht am ende sein wenn die HHKHW noch weiter aufmachen will

    dazu nimmt man sich am besten einen kopf ohne ventiele und federn und montiert diesen mit der HHKHW nun dreht man den motor einmal durch und misst die bewegung die der kiphebel macht (von ganz offen bis ganz geschlossen) den weg als länge muss sich die ventielfeder drücken lassen (im eingebauten zustand) OHNE dass sich ein oder 2 windungen berühren wenn sie sich berühren schlägt sie auf und der kiphebel wird mit der zeit brechen (alles schon passiert) :D

    beim hub dess kiphebels ist die mitte der länge der bewegung (der mitelpunkt) genau wagerecht einzustellen (mitte zwischen ganz auf und ganz geschlossen)
    sollte der kiphebel an der stelle nicht wagerecht stehen müssen (meisst bei geplahnten köpfen) die böcke mit scheiben unterlegt werden ,diese scheiben sollten die gleiche form haben wie der lagerbock auch (keine U scheiben)

    HHKHW würd ich eigentlich nie mit originalen federn fahren da die hubgeschwindigkeit grösser ist und bei normalen federn die ventiele "flattern" könnten (je nach drehzahlband)

    bei verstärkten federn beim neukauf dann aber auch wieder auf die länge achten ;)

    motortuning ist ein konzept wo alles passen sollte und auf einander abgestimmt sein sollte (auch bei solchen "kleinigkeiten" ) einfach kaufen und drauf mit dem zeug ist meisst der falsche weg ............

    grüsse volker .............der leider auch kein motorexperte ist

    PS ; dass beste ist immer sich von einem guten motorenbauer gut beraten zu lassen wenn man einen guten motor mit viel leistung und gewisser haltbarkeit haben möchte
    hierzu mal die händler in der teilehändlerliste abfragen oder sich im forum an wiliams mpi oder an metroholix (die bauen auch rennmotoren und kenen sich mit HHKHW aus) wenden die können meisst sehr gut beraten und weiterhelfen .............

  • Hmmm.... Wie sieht das dann aus mit ner 1:1,5 HHKHW aus? Hab ne Serien Nockenwelle drin und eine 2fach HS2 anlage mit LCB und RC40 Eintopf. Ich denke jetzt mal, das sich mein Drehzahlband nicht so außergewöhnlich geändert hat (Mini ist noch im Aufbau, wird dann aber auch gelegentlich ordentlich beansprucht). Muß ich dann auch das Ventilfedern-vermeß-spielchen machen, oder kann ich ohne Gefahr die Welle montieren (natürlich mit Kontrolle ob die Hebel in der Mittelstellung gerade sind und das die Muttern nirgends anstoßen). Hab auch vor mir irgendwann noch eine HHKHW zu kaufen.
    Gruß Ludwig
    (der der endlich seinen Mini fertig haben will..)

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • genau jetzt sind nämlich die wirklichen experten gefragt :D

    ehrlich gesagt ich weiss es nicht ab wann es unbedenklich ist vielicht ab 1/1.25 oder so ............

    ich würde für mich selber immer alles ausmessen weil es halt verschieden lange federn gibt und man nicht jeden kopf kennen kann
    ausserdem sind mir zu viel köpfe untergekommen wo leider noch nicht mal die ventiel alle genau auf ein mass eingeschliffen waren (im ausgebauten zustand beim fertigen kopf mal ein linial über die ventielenden halten und dann staunen wie weit unterschiedlich diese rausschauen :eek:

  • Zitat von mini T.

    ich würde für mich selber immer alles ausmessen weil es halt verschieden lange federn gibt und man nicht jeden kopf kennen kann
    ausserdem sind mir zu viel köpfe untergekommen wo leider noch nicht mal die ventiel alle genau auf ein mass eingeschliffen waren (im ausgebauten zustand beim fertigen kopf mal ein linial über die ventielenden halten und dann staunen wie weit unterschiedlich diese rausschauen :eek:

    Genau darum geht es bei mir. Ich will den Kopf wenns geht drauflassen, da ich wenn der Motor irgendwann einmal fällig ist zum überholen, gleich alles neu und evtl auch mit ner anderen Nocke und bearbeiten (oder gleich nen fertigen Kopf kaufen :rolleyes: ) machen will. Daher wäre es mir lieb wenn ich nicht alles erst zerlegen muß, und das dann alles in nem Jahr (oder 2)nochmal mach (ok, erwischt! bin faul :D , der Kopf ist ja recht schnell auseinender. Aber ich will endlich Mini wieder fahren :scream: ) Dann werd ich wohl mal meinen Kopf sogut es geht in eingebautem Zustand messen, wen ich mir dann mal ne Welle gekauft hab (Wenn der Rest vom Mini fertig ist und TÜV hat, Also Winter :madgo: ) und die alte draußen hab.

    Gruß Ludwig
    (der der viel zu wenig Zeit hat)

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • ich hab mir auch grade mal ein paar andere threads dazu durchgelesen und da sagte minimotorsport irgendwo dass man auch auf die ventielschäfte achten sollte (auf verschleiss kontrolieren) schon alleine dafür würd ich den kopf mal zerlegen ;)


    andere frage die ich mir immer stelle : warum überhaubt erst mal HHKHW ????
    wenn sowieso der motor später mal gemacht werden soll ???
    die kostet doch auch jede menge geld .......dass ich dann lieber in eine vernünftige nocke oder andere erfolgreichere tuningmassnahmen stecken würde ........ man bekommt sehr viel leistung aus einem gut gemachten motor auch ganz ohne eine HHKHW und könnte diese dann später noch als zusatzt oben drauf geben

    oder warten bis dass projekt motortuning in angriff genommen wird und dann auch an hand der gewählten nockenwelle diese noch mit der dafür passenden HHKHW obtimieren
    dann hatt man wirklich alles aufeinander abgestimmt und hatt sich vorher einiges an lehrgeld oder motorschäden erspart ........

    damit will ich nicht sagen dass das was du vorhast nicht funktioniert ,aber ich würds nicht machen nur um für kurtze zeit vileicht mehr leistung zu haben aber auf jedenfall erhöten verschleiss durch tuningteile in verbindung mit alteilen ..........

  • Stimmt natürlich auch. Jetzt ist sowieso ersteinmal die Karosse dran und dann zusammenbauen und dann TÜV. Und dann das wichtigste: fahren, fahren, fahren.... und nebenbei für den neuen Motor sparen. Ich bin halt am Überlegen, mir die HHKHW schon vorher zu kaufen und zu fahren, weil der dürfte denke ich nach 15 bis 20 tkm nicht viel fehlen (hoff ich), so das ich die in den neugemachten Motor übernehmen kann. Falls mein motor überhaupt noch solange hält. Und in den neugemachten wollte ich eine HHKW und eine Nockenwelle verbauen. Weil wenn Motor aufbauen, dann richtig. mir schwebt was um die 90 bis 100 PS vor, da komm ich um gerade Zwischräder, Kopf bearbeiten (bzw anderen Kopf kaufen, ja nach Zustand und Geldbeutel) und einen verstärkten Lagerbock eh nicht rum. Vom Getriebe ganz zu schweigen...

    Vielleicht reicht ja auch das Geld und die Zeit irgendwann einmal, das ich mir nen Hondamini bau, dann hab ich ausreichend "Serienleistung" im Mini und muß nicht Angst haben, das mir der hochgezüchtete teure Motor hochgeht wenn ich sch..... gebaut hab.

    Gruß Ludwig
    (der der jetzt ins Bett geht und irgendwie doch manchmal vom Hondamini träumt)

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • Ein paar Informationen, die das Leben leichter und preiswerter machen:

    --Für einen Motor mit 'Mitte 90' echten PS benötigt man keine geraden Zwischenräder und keinen zusätzlichen Hauptlagerbock auf dem mittleren Hauptlager. Vorausgesetzt natürlich, der Motor ist professionell gebaut, was Wuchtung und harmonischen Lauf anbetrifft. Und vorausgesetzt natürlich, man möchte mit dem Motor schnell MINI fahren, aber nicht bei 4.500 U/MIn runterschalten.

    Das wäre aber auch nicht nötig, da für 'Mitte 90' die KCMD266 Nockenwelle mit 260/270° Steuerzeit die richtige ist. Deren Kurve kippt aber bei ca. 6.250/6.500 U/MIN.

    --Und ein solcher Motor --siehe oben-- läßt das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht verschwinden, soviel Spaß macht es. Da braucht man nicht auf Fremdfabrikate umzusteigen. Es sei denn es wäre das Ziel auf der linken Spur der Autobahn geradeaus Eindruck zu machen.
    Aber das hat mit Autofahren im Grunde recht wenig zu tun.
    Was nicht bedeutet, daß es jedem gerne gegönnt sei, auch dieses Ziel zu haben.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Autobahnrasen muß nicht sein, nur gelegentlich mal einen schnellen Ritt. Der kleine geht ja jetzt schon ca160 laut vorbesitzer (konnte nur bis 140 testen, aber bis dahin lief er super). Mir kommts drauf an, das der Motor standfeste 90PS bis 100PS hat, und daher würde ich wenns der Geldbeutel zuläßt die geraden Zwischenräder und den zus. KW-Lagerbock und die Nockenwelle einbauen. Evtl noch ne leicht längere Endübersetzung, das er nicht so hoch dreht bei längeren Autobahnetappen und ich nicht alle paar km neue Reifen brauch, bzw auch bei nässe vortrieb hab. Ich hab da jetzt noch nicht so den Überplan. Lieg ich da völlig daneben, das ich mit der KCMD266 Nockenwelle mit 260/270° Steuerzeit, 2fach HS2, LCB, und ggf, der oben angezweifelten HHKHW bei mitte 90PS rauskomm? Ein neuer Kopf bzw den jetzigen bearbeiten (lassen) wäre auch noch dabei. Das Geld sitzt bei mir nicht ganz so locker momentan, da ich so schon einiges in den kleinen stecken musste, was nicht geplant war. Daher muß der Motor einmal aufgebaut, die nächsten Jahre halten.
    Gruß Ludwig

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • Ein paar Dinge in ungeordneter Reihenfolge:

    --Gut, dann auch geradeverzahnt. Aber das Geld hätte bei strapziertem Geldbeutel für andere Dinge aufgewandt werden können.
    Zudem muß man schon recht ignorant sein, denn der geradeverzahnte Primärtrieb macht einen Höllenlärm !

    --2XHS2 geht nicht, weil die ca. 80PS maximal bedienen können. Jenseits dessen sind 2xHS4 = 2x 1 1/2" Vergaser notwendig. '2er'-Vergaser aber haben nur 1 1/4".

    --http://www.mini-mania.tv , dann zur TECHNOTHEK und dort unter TUNING das RDMOTOR1 Konzept. Das wäre leistungsmäßig und vom Charakter her das Gewünschte.
    Die dort (konservativ !) gemessenen 96BHP gibt's aber auch nur, wenn der gewählte Kopf allererste Qualität hat und der Motorenbau sehr gut arbeitet.
    Damit ist die Abstimmung der Kolbenhöhen gemeint, wenn nötig, die Korrektur der Lagergasse Kurbelwelle, wenn nötig, die Kontrolle der Kipphebelgeometrie etc., etc.

    A l l e r d i n g s sind tatsächlich vorhandene 'Mitte 90PS' für einen MINI richtig viel ! Der Spaßfaktor ist entsprechend.
    Aber, wie so oft, allein die benötigten Komponenten sind kein Sonderangebot und streßen den Geldbeutel schon ein wenig.

    Obiges ist übrigens rein als Sachaussage zu verstehen und unabhängig davon, wo solch ein Motor oder die Komponenten dafür erworben werden sollen.
    Es ging/geht darum, daß benötigte Motorenkonzept und die dafür notwendigen Einzelteile aufzuzeigen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • sodele war gestern auf der rennstrecke und hab die hhkhw draussen gelassen.

    und ich muss sagen selbst mit den 63ps und ebebn lufi krümmer und rc40 hat man auf nem engen kurs einen höllenspass... und an dem auto stimmt eigentlich grad garnichts! also ich glaub wenn meiner so um die 80 ps hätte und oben raus noch williger dreht... mehr bräucht ich nicht.

    falls jemand ausm raum KA oder besser in richtung freiburg mal interesse hat da mitzumachen. melden!! oder da mal reinschauen (anneau-du-rhin)
    hätt gern n paar minis um mich rum fleigen.. obwohl es gegen bertones auch ne mords gaudi ist. (naja eigtl thema verfehlt.. bitte um nachsicht.. hab wohl blut geleckt)

  • Zitat von Andreas Hohls

    Ein paar Dinge in ungeordneter Reihenfolge:

    --Gut, dann auch geradeverzahnt. Aber das Geld hätte bei strapziertem Geldbeutel für andere Dinge aufgewandt werden können.
    Zudem muß man schon recht ignorant sein, denn der geradeverzahnte Primärtrieb macht einen Höllenlärm !

    Hmm... ignorant.... hab keinerlei Dämmmaterial, kein Teppich und nen RC40 Eintopf seitlich. Ist nicht wirklich leise in dem Auto.

    Zitat von Andreas Hohls


    --2XHS2 geht nicht, weil die ca. 80PS maximal bedienen können. Jenseits dessen sind 2xHS4 = 2x 1 1/2" Vergaser notwendig. '2er'-Vergaser aber haben nur 1 1/4".

    Ärgerlich! Dann muß ich mir was überlegen. Weil dann extra noch neue Vergaser ist mir dann fürs erste zu teuer. Denke mal, dann werde ich mir den Motor mit weniger Leistung aufbauen und schauen was mit meinen finazen alles aus den beiden HS2 rauszuholen ist. Wenigstens lebt der Motor (oder ich :rolleyes: )dann evtl länger wenns gut gemacht ist und er nicht bis an vorletzte ausgereizt ist.

    Zitat von Andreas Hohls


    --http://www.mini-mania.tv , dann zur TECHNOTHEK und dort unter TUNING das RDMOTOR1 Konzept. Das wäre leistungsmäßig und vom Charakter her das Gewünschte.
    Die dort (konservativ !) gemessenen 96BHP gibt's aber auch nur, wenn der gewählte Kopf allererste Qualität hat und der Motorenbau sehr gut arbeitet.
    Damit ist die Abstimmung der Kolbenhöhen gemeint, wenn nötig, die Korrektur der Lagergasse Kurbelwelle, wenn nötig, die Kontrolle der Kipphebelgeometrie etc., etc.

    Werd ich mich heut Abend mit befassen...

    Zitat von Andreas Hohls


    A l l e r d i n g s sind tatsächlich vorhandene 'Mitte 90PS' für einen MINI richtig viel ! Der Spaßfaktor ist entsprechend.
    Aber, wie so oft, allein die benötigten Komponenten sind kein Sonderangebot und streßen den Geldbeutel schon ein wenig.

    glaub ich gerne!

    Danke für die Tips und Infos!
    Gruß Ludwig
    (der der keine Doppel HS4 hat :( )

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • BlazerXXL

    Das mit den 'doppelt HS4' , die nicht da sind, das macht garnichts, da die niemand hat !
    Denn SU Vergaser gibt es nicht als Doppelvergaser (2 Schwimmerkammern in einem Gehäuse)sondern nur als 2-fach Vergaser = 2 Einzelvergaser als Paar.

    Aber das nur der geliebten Genauigkeit wegen.

    Zum Thema:

    In diesem Falle wäre folgender Weg gangbar:

    --Rumpfmotor allerbest bearbeitet, d.h. mit Leistungsreserven
    --260/270er Steuerzeit und und Verteiler und ultraleichte Kupplung verwenden
    --Kopf 36/31 verwenden und Hochhupkipphebelwelle weglassen
    --2XHS2 mit offenen K&N und Stub Stacks(Trichtern)
    --u n d der Bereitschaft bei den Nadeln längere Zeit mit mehreren Paaren zu experimentieren oder auf einem Rollenprüfstand nach der Einfahrzeit abzustimmen.
    Denn für obige Kombination gibt es vermutlich keine Erfahrungswerte.
    --Ach so : 1 3/4" RC40 2 Topf und Medium Bore LCB von MANIFLOW im Auslaß


    Und wenn der MINI dann fährt, dann hat das Portemonaie Zeit sich zu erholen. Und 1 Jahr später folgt 2xHS4 und Hochhubkipphebelwelle.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!