Physik Frage

  • Zitat


    Gesamtenergie= Schubenergie - Reibungsenenergie


    Ja, aber da die Räder ja i.d.R. Kugelgelagert sind, ist es vernachlässigbar. Denn lt. meinem Fachbuch hat ein Kugellager (also dort ja auch Rollreibung inside) einen Reibkraft von 0,001-0,000001 * Fg

    Also sprich weniger als 0,1% des Flugzeugstartgewichtes.
    Oder auf Deutsch:

    Anhand einer A310 (lt. Wikipedia)

    Technische Daten



    • Maximales Startgewicht: 157.000 kg
    • Maximales Landegewicht: 123.000 kg
    • Spannweite: 43,89 m
    • Länge: 46,66 m
    • Höhe: 15,80 m
    • Rumpfdurchmesser: 5,64 m
    • Triebwerke: General Electric CF6-80C2A2 (2 x 238,00 kn)
    • Kraftstoffvorrat: 54.800 kg (Max. Kraftstoff)
    • Geschwindigkeit: 825 km/h (Reisegeschwindigkeit)
    • Reichweite mit Zusatztank: 10.560 km (mit 16t Nutzlast)
    • 900 km/h (Höchstgeschwindigkeit)
    • Cockpit-Besatzung: 2


    Flugzeug 157 Tonnen wiegt, ist der reine Rollwiderstand im Bereich von 150kg...dazu noch bisschen Walkarbeit der Reifen (die die hauptsächliche Kraft fressen) und man kommt auf von mir aus 1,5 Tonnen Gesamtbremskraft durch den Radsatz.

    Triebwerksschubkraft= 2x238Kn = 2x23,8 Tonnen = 45 Tonnen

    Also ist die Radreibung ~ 3%, also absolut vernachlässigbar.

    Zitat

    Flugzeug bewegt sich duch die stehende Luft, ergo Auftrieb.


    Aber dazu muß das Flugzeug sich nach vorne bewegen...

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Erster Beitrag in dem Thread

    Zitat

    04.12.2005, 22:39 Uhr

    Da hat der Buddy wohl eher geklaut :):D

    Edit:

    Hab grad mal über google gesucht. Das gibts inzwischen in jedem 2ten Forum (naja fast) Aber weiter als wir, kommen die auch nicht ^^

    Gruß
    Fabian

    :eek: "Beware of the mighty pedal-button!" :eek:

  • Zitat

    Flugzeug bewegt sich duch die stehende Luft, ergo Auftrieb


    Falsch!!! Nicht Auftrieb sondern Vortrieb!!


    Und wenn ich bei einer berechnung Faktoren, die mich gerade mal stören weg lasse, dann werd ich morgen mit nem Zigelstein zur Arbeit fahren und pro 100km
    noch 10 Liter Kraftstoff erzeugen...


    Ohne Reibung ist das Laufband genau so unwichtig wie das Fahrwerk... ;)


    und da das Triebwerk unbegrenzten Schub hat fliegt das Flugzeug natürlich!!!



    Wir müssen aber auch thermische Belastung, Schwingungsbrüche, Gewicht des LFZ usw. weg lassen, da diese ja wiederum auswirkungen auf die Reibung haben.


    Zusammenfassung: Flugzeug, dass nichts wiegt - unbegrenzt schub hat und sich nicht mit Reibungswiderstand außeinandersetzen muss, Fliegt natürlich!!!


    Alle anderen Flugzeuge aber wohl eher nicht!!! :scream:

    Ein Mini ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. :D

  • Zitat von C&A


    Aber dazu muß das Flugzeug sich nach vorne bewegen...


    Tut es, wenn man die Reibung vernachlässigt, auch!


    Zitat von TTBrakeDown


    Hab grad mal über google gesucht. Das gibts inzwischen in jedem 2ten Forum (naja fast) Aber weiter als wir, kommen die auch nicht ^^


    Also müssen wir als erste zur Antwort kommen... :madgo: :confused:


    Schmeißen wir zur Vereinfachung mal die Reibung der Kugellager über Bord, Turbinen arbeiten mit der Luft, die nix mit dem Laufband zu tun hat.
    Die Frage ist doch erst mal, wie schnell drehen sich die Räder beim -hypothetisch angenommenem - Abheben


  • komm mal wieder runter ;)


    wenn man immer alles in eine Rechnung einbezieht, kann man sich irgendwann totrechnen und kriegt trotzdem das falsche raus. Ich könnte natürlich auch einbeziehen, dass der Pilot vorher ne Nummer in bankog geschoben hat - macht das auch noch was aus? :soupson:
    In allen Berechnungen in TM und Physik werden Vereinfachungen vorgenommen. Wenn man die Reibung der Räder nicht kennt, kann man sie nicht einbeziehen. Die Räder dienen beim Flugzeug nur dazu, die Reibung beim Start zu verringern, denn ein glatter Rumpf rutscht nicht so gut auf Asphalt ;)


    Wenn man es richtig macht, dann stellt man ein Kräftegleichgewicht (wie in TM) auf und berechnet alles. Dann wird man zu einem Schluss kommen:


    das Flugzeug hebt ab.


    weil die Reibung der Räder auf diesem Laufband nur eine untergeordnete Rolle spielt.

  • Zitat

    Die Klauen unseren Thread:


    Cool, dann meld ich mich geschwind da an und behaupte einfach das Gegenteil...
    Dann bin ich nur in einem Forum der "Nixblicker" :rolleyes:

    Ein Mini ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. :D

  • Zitat von platzhirsch

    Alles was der Platzhirsch da eben von sich gegeben hat


    RICHTIG! FERTIG BUMS AUS UND VORBEI.


    Es ist ein Gleichung mit n=unendlich Variablen, Frage nicht zu klären, und wenn doch dann


    FLIEGT ES.


    Frei nach dem Motto:


    Only the sky is the limit

  • ...dann müsste aber der Herr Einstein und der Herr Newton alles falsch gemacht haben...


    und unsere Welt, alles ringsum wäre alles falsch und würde nicht funktionieren... vielleicht tut es das auch nicht und wir leben alle in einem Hologramm...? :rolleyes:


    oder der CIA und die Illuminaten (die mit der 23) stecken dahinter... die wollen uns alle vorgaukeln, dass unsere Autos fahren, unsere Flugzeuge fliegen und wir in Australien Urlaub machen können... Dabei sind wir immer zuhause in Köln Kalk und müssen dort bleiben... :rolleyes:


    :D

  • ... hier zum Thema im Netz gefunden:
    Fliegende Fahrräder


    .. die Vaterlandsverteidiger brauchen zur Landung weder Fahrwerk noch Landebahn .. vielleicht aber Laufbänder?. ... :D



    ... eine Sprungschanze erleichtert den Start nicht unbedingt ... :eek:



    .. Opa brauchte zum Landen kein Fahrwerk ... :D


  • Ich glaube ich hab's jetzt, und ich muss meine Meinung revidieren (scheixxe).


    Mein Gedanke:



    ich stehe mit Rollschuhen an den Füssen auf einem Laufband (Situation wie auf der Startbahn vorausgesetzt) und halte mich vorne am Griff fest.


    Jetzt ziehe ich mich mit den Händen nach vorne, die Geschwindigkeit der Rollen und des Laufbandes wird natürlich zunehmen, trotzdem bewege ich mich vorwärts.


    Ich starte, bzw. falle vom Laufband, verletze mich und nehme den Bus nach Hause... ;)


    Müsste beim Flugzeug das Gleiche sein, oder?

    9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin verrückt.
    Die andere summt die Melodie von 'Tetris'.


  • jepp - genauso isses!! :D


    ich hatte vorher auch den Denkfehler drin, wie du ;)


  • nee da haste was vertauscht... das Band läuft in entgegengesetzter Richtung. DAS ist ja gerade das kritische an dieser Aufgabe. Wenn es so rum laufen würde, wie Du es sagst, wäre die Aufgabe total easy und man müsste keine 11 Seiten voll Thread diskutieren ;)


    :D

  • ...und es wird trotzdem nicht fliegen... :p


    nicht, ohne die aufgabenstellung zu korrumpieren... ;)

    The whole is greater than the sum of its pieces...


  • Senkrechtstarter z.B. ist auch eine gute Erklärung. Aber das mit den Rollschuhen vom Schubsi ist das beste - besser kann man es nicht erklären.


    falk: es fliegt ;) auch ohne Haarspalterei :D :p

  • Also erlich leut, wenn wir die Reibung nicht berücksichtigen, dann fliegt es nicht!!!
    Fertig, aus und vorbei!! Es Fliegt nicht!!!


    Weil, ohne Reibung auch kein Auftrieb und kein Schub!!


    Und das Beispiel mit den Rollschuhen kannst auch knicken, außer der Griff, an dem Du dich nach vor ziehen möchtest würde mit Dir auf dem Rollband stehen...
    Dann würde es aber mit dem ziehen auch schon wieder anderst aussehen... :headshk:

    Ein Mini ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. :D

  • Zitat von platzhirsch

    Und das Beispiel mit den Rollschuhen kannst auch knicken, außer der Griff, an dem Du dich nach vor ziehen möchtest würde mit Dir auf dem Rollband stehen...
    Dann würde es aber mit dem ziehen auch schon wieder anderst aussehen... :headshk:


    Ich habe ja genauso gedacht, aber:


    stell Dir mal eine Wand hinter dem Laufband vor, wenn der Schub jetzt einsetzt, dann muss sich der Flieger vorwärts bewegen.
    Oder vergiss die Turbinen und stell Dir eine ausfahrbare Teleskopstange vor, die den Flieger mit der dahinterliegenden Wand verbindet; fährt diese Stange aus, bewegt sich das Flugzeug nach vorne.


    Wenn das jetzt (theoretisch) mit einer entsprechenden Geschwindigkeit passieren würde, dann würde das Flugzeug abheben (ach nee, ist ja noch an der Stange befestigt). :rolleyes:


    Wenigstens haben wir geklärt, dass ohne eine entsprechende Geschwindigkeit nix mit abheben ist, also geht es nur noch um den Vortrieb.


    Im übrigen finde ich solche Gedankenspiele sehr interessant. ;)

    9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin verrückt.
    Die andere summt die Melodie von 'Tetris'.

  • platzhirsch:


    Hast du noch nie einen Drachen steigen lassen?


    Manchmal mußt du rennen wie ein Wilder und dann auf einmal kommt eine Boe und der fliegt von alleine davon.


    Überleg doch mal logisch...
    Wenn das aus einem Eignungstest stammt, dann soll abgeprüft werden, ob dem Bewerber klar ist, daß die Turbine Luft um die Tragflächen saugen, währenddessen Sie per Rückstoßantrieb den Flieger zusätzlich nach vorne bewegen.
    ..und von wegen Schubumkehr - auf dem Flugzeugträger...
    Senkrechtstarter wurde doch genannt...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!