wassereinspritzung

  • Er soll sich für das Geld lieber ein schnuckliges Fahrwerk kaufen.... :soupson:


    Ich mein, Wassereinspritzung bringt schon etwas, wenn man auf'm Dragstrip die 10 Sekunden für die 1/4 Meile knacken will....aber dann ist das auch ein entsprechendes Fahrzeug...und nur extrem kurz im Einsatz...



    Nur mal als Gedankenstütze.


    Unter Volllast braucht der ZR160 wegen mir 15 Liter auf 100km
    (also Anschlag 220).
    1 Liter Sprit benötigt ca. 15 Kubikmeter Luft zur sauberen Verbrennung.


    Macht also 225 cbm Luft in weniger als 30min. oder ~7,5cbm Ansaugluft in 1 Minute. Und wie lange soll die kleine Dose als Vorrat reichen?


    Fazit: eine Mücke, die dir auf den Kühlergrill niest, hat nicht weniger Wirkung :p

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Das wasser kommt aus einem Spritzwasserbehälter...kann man immer wieder auffüllen, achja das ist nicht sowas wie lachgas....


    Mfg Daniel

  • Wenn dein Bruder das eingebaut hat, würdest du dann bitte berichten? Und falls der Motor dann hinüber ist, vielleicht ein Bild vom Kolben reinstellen?:D


    Also ich würde mir sowas nicht einbauen. Wenn schon Tuning, dann bewährtes, was auch renomierte Tuner im Programm haben. Wassereinspritzung höre ich heute zum ersten Mal...:rolleyes:

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Ich glaub das ist nur in Verbindung mit nem Fluxkompensator wirklich effektiv.;)

  • ...was für ein Gelaber!


    Wassereinspritzung gabs schon im Fiat Uno Turbo von Hörmann. Bin ich selbser testweise gefahren.
    Erhöht die Verdichtung und senkt die Verbrennungstemperatur. Funktioniert auch im Dauereinsatz. Sollte aber destilliertes Wasser sein um eine Verunreinigung der Düsen zu verhindern und keine Verbrennungsrückstände zu haben.


    Lohnt sich aber soweit ich weiss nur bei hochverdichteten Turbomotoren.


    VG
    Ralf

  • dougie


    'tschuldige für`s Gelaber. Aber das klang jetzt so nach einem "100PS-Mehr-Tuning-Kit". Das nächste Mal halte ich die Klappe. ;)

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Wassereinspritzung ist schon sinnig, derweil das wasser unter der Verbrennungstemperatur verdunstet und dadurch Sauerstoff freigibt, der wiederum die Verbrennung fördert....aber wie gesagt: Meiner MEinung nach kein dauerhaftes Tuning und auch nur in Hochverdichteten Motoren wirklich spürbar.......


    Gruß Flo

  • Aha,


    durch Verbrennung im Motor ändert Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasörmig (soweit richtig) und zerlegt sich dann einfach so von H2O in Wasserstoff und Sauerstoff? Das wär ja mal ne geile Energiebilanz ... warum kann man denn dann nicht gleich das Space Shuttle beim Start überholen?


    ...schon wieder Gelaber...

  • Zitat

    Lohnt sich aber soweit ich weiss nur bei hochverdichteten Turbomotoren.


    ...und auch nur kurzzeitig, womit wir wieder bei meinem Post weiter oben wären. Es sei denn, man fährt einen Tanklaster spazieren...


    Das Wasser dient hier nur dazu, das Ansauggemisch herabzukühlen (Verdunstungskälte - darum auch mit Allohohl) und somit eine höhere Verdichtung zu ermöglichen. Ist nix anderes als ein Ladeluftkühler. Nur effektiver.


    Chemisch betrachtet hat das Wasser schon keine nutzbare Energie mehr...Vermutlich nimmt man das deswegen auch zum Feuer löschen... :rolleyes:

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Ein Bekannter von mir spritzt Wasser auf seinen Ladeluftkühler bei seinem Turbo-Spielzeug ... damit der besser gekühlt wird:D


    Ist aber kein Mini ...:rolleyes:


    Grüße Sascha

    LIFE IS SHORT - LIVE FAST!

  • Zitat von J&A


    Das Wasser dient hier nur dazu, das Ansauggemisch herabzukühlen (Verdunstungskälte - darum auch mit Allohohl) und somit eine höhere Verdichtung zu ermöglichen. Ist nix anderes als ein Ladeluftkühler. Nur effektiver.


    Da hat J&A völlig recht - Wassereinspritzung dient zur Kühlung des Ansauggemisches und somit auch des Motors bzw. der Kolben. Sinn macht so eine Einrichtung vor allem bei Dragracing wo kurzfristig sehr viel Leistung gefordert ist. Derartige Motoren sind extrem hochverdichtet, werden zum Teil mit Alkohol betrieben - und für den ganz grossen Kick kommt noch ein Schuss Lachgas dazu. Ohne Wassereinspritzung würden die Kolben im Nu wegschmelzen.:eek:


    Für die Leistungsteigerung eines Alltagsmini oder auch eines Rennfahrzeuges für "normalen" Rennsport macht ein solches Teil absolut keinen Sinn.


    Gruss Gnoegg

    "Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. - Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"


    Walter Röhrl

  • :D
    hab mir son Ackerrenner auf Mini-Basis gebaut :D mit 1000er Maschine



    da hab ich mir ne Bremsenreiniger-Einspritzung dran gebastelt :D


    leider aber auch nur kurzzeitig und er dreht dann sehr hoch
    also für nen alltagsmini würde ich solche umbauden auch nicht empfehlen :D


    spaß machts aber

    :D
    Mini, Power of Dreams

  • Also bei der WRC-WM (World-Rally-Car) wird sowas auch genutzt:


    -Wasser-Einspritzung zur GemischKühlung (Bei geometrischer Verdichtung grösser 10 und 3.5bar Ladedruck! kommt auch Super-Benzin an seine Grenzen...)


    -Wasser"Auf"Spritzung auf den Ladeluftkühler (Luftkühlung aus selbigem Grund)


    Ergebnis: so etwa 640Nm knapp über Leerlauf und max 330PS bei Restrictor-gedrosselten 2.0l Hubraum (mit Airrestrictor wohlgemerkt, ohne sind bei gleichem Drehmoment natürlich eher so 550PS zu erwarten).


    Für den Mini wären das dann mal mindestens 250PS und sichere 400Nm Drehmoment.


    ...der Haken..? Ein WRC braucht auf 120km schätzungsweise 60l Sprit und 70l Wasser. Prost! Und an der Kolbenkühlung und den Pleuel müsste man auch ein wenig arbeiten ;) (vielleicht noch ein bischen mehr..)


    PS: Standfest wäre das ganze dann aber auch!


    Gruss


    PS: Warum ich mir sowas nicht einbauen würde? Das Wasser hat ein paar gemeine Eigenschaften: Kalk, Rost, Frost,... Die Pflege eines solchen Systems ist daher etwas umständlich. Teuer vielleicht auch. Aber wer Spass dran hat? Warum nicht?


  • Das gabs doch schon im zweiten Weltkrieg bei de Fliegerjungs. Glaub erst die deutschen und dan hams die Engländer geklaut.
    Allerdings war das wohl eine Alkohol-Wasser Einspritzung und nicht nur Wasser.


    Für einen Serienmotor ist das wohl nix wie hier schon oft gesagt wurde.

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat

    Ein WRC braucht auf 120km schätzungsweise 60l Sprit und 70l Wasser. Prost!


    Deswegen ja auch meine Rechnung am Anfang mit dem bisschen Wasser aus dem Waschwasserbehälter auf 100km = Homöopathische Wrikung ;)

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Zitat von 1.4Turbo

    Das gabs doch schon im zweiten Weltkrieg bei de Fliegerjungs.


    Das war der BMW 801-Motor, allerdings aufgeladen (Turbo), also kein Sauger. Da wurde Wasser/Methanol eingespritzt. Wenn ich das richtig verstanden habe, um den Leistungsverlust (trotz Aufladung) in großen Höhen (wenig Druck) zu kompensieren.
    Also, wenn wieder Krieg ist - bau ich mir n Turbo dran und bin über 10.000m dabei! Ratatatata!


    Aber ernsthaft: Wassereinspritzung hat doch damals Tyrrell in der F1 beim Sauge gebracht. Ohne wirklichen Erfolg, wenn ich mich da recht erinnere...


    Eine Alkohol-Einspritzung kann dagegen Wunder bewirken: meine Ente (ja, lacht mal:D ) hatte nur 23PSer. Die Schulkumpels hatten alle Käfer mit VIEL mehr PS. Ich also findig, eine Pumpe, Schlauch, Düse dran, Luftfilter weg, Düse reingehngt, Schalter an den Knauf, Tank an die Spritzwand und Methanol da rein.
    Bei richtiger Dosierung reichte das, um die 125er Michelins auch im 3.Gang zum Pfeifen zu bringen:D :D ! Etwas zuviel sorgte allerdings für Motor-Notstopp.:headshk:


    Kommt immer drauf an, was man wo reinspritzt....


    Nils

  • Hallo Leute,


    hier sind doch viel Leute, die einen honda einbauen. Ist vielleicht off-topic, freut aber möglicherweise trotzdem. Als ich und mein Kumpel Kreidler RS gefahren sind(sehr schnell), wollte ein damals kleiner Junge mithalten. Also hat er sich eine Flasche Sauerstoff(oder so) an seinen Mofa-Vergaser(Honda, vielleicht RX25) gehängt. Das Teil hat noch bei 60 einen Satz gemacht, unglaublich. Aber jedes Mal hinterher war ein Koben fällig.


    Heutzutage hat er einen Gemballa 993 mit um die 550 PS. Alles zu seiner Zeit.


    Gruß


    Rüdiger
    http://www.mini16v.de


    PS: Zur Wassereinspritzung: Ich kenne eigentlich auch nur die Berieselung der Ladeluftkühler, macht aber wirklich nur bei hypergesteigerten Motoren Sinn, weil zeitlich begrenzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!