Nimm ein Blatt Papier und zeichne eine Diagonale, das ist die Ausrichtung des Propellerblatts...jetzt das Papier um 180° drehen....ändert sich die Ansicht?
Nach 3 Scnaps und 2 Bier ja….🤦🏻♂️🤦🏻♂️😉
Nimm ein Blatt Papier und zeichne eine Diagonale, das ist die Ausrichtung des Propellerblatts...jetzt das Papier um 180° drehen....ändert sich die Ansicht?
Nach 3 Scnaps und 2 Bier ja….🤦🏻♂️🤦🏻♂️😉
Tja Maxxs, glauben heisst nicht wissen...
Ich weiß es ...und korrigiere auf 56% Verlust und 44% verbleibende Wirkung. (Hatte die Zahlen falsch im Kopf)
Wenn das im Strömungskanal ermittelt ist, dann sei es so ….
Meinen B39 mit 88Grad Thermostat hat es auch im Sommer nicht zum schwitzen gebracht, daß der Lüfter falschrum war ….
Das Zeigt am Ende nur, daß ein „gesundes“ Kühlsystem ausreichende Reserven hat.
Meggener Bau nicht den gordischen knoten rein, denn ansonsten kannst du direkt wegen Auspuff basteln und hast eine neue Baustelle (Krümmerschelle) mit potentiellem bastelbedarf eingebaut. Kann sein, dass der ordentlich abgestimmt untenrum bis 4500 u/min halbwegs besser (gefühlt) zieht, aber das musst du auch erstmal „erfahren“. Lt deinen Aussagen ist es ja durchaus möglich, das Kopf und nocke nicht original sind, dann läuft das ganze gar nicht mehr rund. Wenn, nimm einen HS6 vom Bertone oder direkt den HIF44(oder 6 wie er früher hieß). Ordentlich Ansaugbrücke vom Vergaser Cooper und LCB3-2-1. dann passt deine RC40 wieder, ist leichter abzustimmen als Doppel SU und läuft bei gleicher Leistung . Luftfilter kannst du ja den originalen mit K*N Einsatz nehmen.
Dann passt das schön zusammen.
Na dann habe ich ein gut funktionierendes Kühlsystem. Da bin ich glücklich und zufrieden
Nichts desto trotz haben die Minis in der Regel ( so lese ich immer mal wieder) eher im Stopp and Go / Stand die Temperaturprobleme. Ich beobachte eigentlich immer die Temperatur. Wasser wie Öl.
Da würde ich die 56% doch gern mitnehmen wollen.
Ich glaube auch, das ich durch den Ausgleichsbehälter (den fahre ich ohne Wasser) eh noch Reserve habe. Der nimmt mir gefühlt Druck aus dem System und somit auch Hitze. (Kann das stimmig sein?)
Im Sommer auch eher 74er und im Winter 88er Thermostat
Im stand wird jeder Mini heiß, da wird das Wasser langsamer gefördert und der Lüfter bläst nicht stark, deswegen gabs später den Zusatzlüfter.
Dein Ausgleichsbehälter tut nur wenn man den richtigen Kühlerdeckel fährt
Zur Not kannst du ja noch einen Elüfter im kotflügel nachrüsten und den über Fühler und zusätzlich über Kippschalter aktivieren. Falls du dann in Stau kommst, hast du noch zusätzliche Kühlung bei Bedarf 😉 Die Sommer werden ja gefühlt heißer als früher und somit fehlen vielleicht auch vergleichsmöglichkeiten
Man kann auch einfach die kleine Riemenscheibe auf die Wasserpumpe packen, wie sie in den 70ern und früher üblich war.
Das gibt Drehzahl auf Pumpe und Lüfter ….
Dabei hat man auch gleich den Lüfter in der Hand und kann ihn umdrehen.
Ich bitte drum bei dem Inno den Doppelvergaser zu lassen.
Das gehört einfach dazu....
Umbau auf 2 fach HS 4, oder Weber kann ich noch akzeptieren.
Na dann habe ich ein gut funktionierendes Kühlsystem. Da bin ich glücklich und zufrieden
Nichts desto trotz haben die Minis in der Regel ( so lese ich immer mal wieder) eher im Stopp and Go / Stand die Temperaturprobleme. Ich beobachte eigentlich immer die Temperatur. Wasser wie Öl.
Da würde ich die 56% doch gern mitnehmen wollen.Ich glaube auch, das ich durch den Ausgleichsbehälter (den fahre ich ohne Wasser) eh noch Reserve habe. Der nimmt mir gefühlt Druck aus dem System und somit auch Hitze. (Kann das stimmig sein?)
Im Sommer auch eher 74er und im Winter 88er Thermostat
Ich hab nur kurze Überführung gemacht aber dabei war er schon kurz vor dem roten Bereich. Kann natürlich auch an verschiedenen anderen Dingen liegen aber ich würde den wohl zeitnah umdrehen um das schon mal auszuschließen. 40%, ob verbleibend oder weniger, ist ja auf jeden Fall ein großer Unterschied.
Ich hab nur kurze Überführung gemacht aber dabei war er schon kurz vor dem roten Bereich. Kann natürlich auch an verschiedenen anderen Dingen liegen aber ich würde den wohl zeitnah umdrehen um das schon mal auszuschließen. 40%, ob verbleibend oder weniger, ist ja auf jeden Fall ein großer Unterschied.
Das macht kein großen unterschied es sei den du bist nicht gefahren. Es liegt definitiv immer an anderen dingen wenn er so weiß wird.
Kühler prüfen (am besten auch gleich neu), Kanäle / Schläuche reinigen, Zündung und Vergaser prüfen.
Das macht kein großen unterschied es sei den du bist nicht gefahren. Es liegt definitiv immer an anderen dingen wenn er so weiß wird.
Kühler prüfen (am besten auch gleich neu), Kanäle / Schläuche reinigen, Zündung und Vergaser prüfen.
Er lief schon ein wenig im stand, weil batterie schwach. Also z.b. an der Tanke Reifendruck gecheckt inkl. etwas warten bis schlauch frei, sowas.
Im stand wird jeder Mini heiß, da wird das Wasser langsamer gefördert und der Lüfter bläst nicht stark, deswegen gabs später den Zusatzlüfter.
Dein Ausgleichsbehälter tut nur wenn man den richtigen Kühlerdeckel fährt
Den richtigen Deckel habe ich. Die Öffnung nach oben ist frei….
Sollte trotzdem nicht so hoch gehen. Vor allem nicht bei dem Wetter. Schau mal wie dein Kühlernetz aussieht und wie er von innen aussieht, falls da was siehst.
Den richtigen Deckel habe ich. Die Öffnung nach oben ist frei….
Wo jetzt?
Also der Inno hat ja auf dem Kühler einfach nur ein Deckel ohne Feder und auf dem Behälter einen Kühlerdeckel mit Druckfeder. Funktioniert aber auch andersrum, wenn ein Deckel mit 2 Dichtungen genommen wird.
Ich bitte drum bei dem Inno den Doppelvergaser zu lassen.
Das gehört einfach dazu....
Umbau auf 2 fach HS 4, oder Weber kann ich noch akzeptieren.
….ich weiß. Grundsätzlich hebe ich Dir Recht und es geht mir auch nicht leicht ab.
Jetzt wird die Anlage erst nochmals ausgebaut, gereinigt und neu eingestellt. Vielleicht klemmt ja irgendwo was. Ich habe gesehen, dass einer der Düsenstöcke bzw. das Gestänge wo es gezogen wird etwas spiel hat. Die Kleine Kreuzschlitzschraube scheint nicht mehr richtig zu greifen.
Wo jetzt?
Also der Inno hat ja auf dem Kühler einfach nur ein Deckel ohne Feder und auf dem Behälter einen Kühlerdeckel mit Druckfeder. Funktioniert aber auch andersrum, wenn ein Deckel mit 2 Dichtungen genommen wird.
Am Kühler habe ich nur den reinen Deckel. Der Druck geht also über den Schlauch nach oben in den (bei mir leeren) Ausgleichsbehälter.
Ich bin auch mal mit halb gefülltem Ausgleichsbehälter gefahren, aber da war die Temperatur dauerhaft immer etwas höher. Ich habe das auf den erhöhten Druck (vermute ich) geschoben. Dann das Wasser oben wieder raus. Im Kühler auch knapp über dem Netzt reduziert und schwupp…..läuft UND es riecht nicht mehr nach Kühlwasser….
Was für einen Ausgleichsbehälter benutzt du?
Was für einen Ausgleichsbehälter benutzt du?
Sollte der originale sein.
Hier auch gleich mal mein Lüfterblatt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!