ungenaue Tankanzeige

  • Hallo Leute

    Ich weiß, ich weiß schon tausend mal Diskutiert.
    Eben deshalb frag ich mal nach, ob mir jemand
    eine KURTZE und sinnvolle antwort geben kann.


    Ich habe jetzt über 2 Stunden über dieses Thema gelesen und habe
    die schnautze gestrichen voll.


    Fassungsvermögen, leer fahren, nach Kilometern fahren oder erst tanken wenn die Nadel sich nicht mehr bewegt ist mir jetzt total egal.


    Ich möchte jetzt wissen
    Hat jemand schon den Tankgeber nach der anleitung von Rover justiert.
    Bringt die ganze Arbeit etwas.

  • Zitat von matze175


    Ich möchte jetzt wissen
    Hat jemand schon den Tankgeber nach der anleitung von Rover justiert.
    Bringt die ganze Arbeit etwas.


    Ja, er wird danach nicht mehr "leer" anzeigen, wenn halbvoll gemeint ist.
    Aber Achtung! "leer" ist danach wirklich "leer"
    In der ersten Zeit auf jeden Fall die gefahrenen Kilometer im Auge behalten.
    Sonst wirst Du unweigerlich stehenbleiben.


    Gruss
    nerd

  • Hallo,
    habe das selbe Problem. Kann mir jemand die Anleitung geben?


    Mfg und Danke

  • Ok. Dann werde ich das mal nächtes Weekend machen.


    Ich hab mir ein paar zahlen Notiert die ich in den 100 Seiten gefunden habe.


    270 Ohm Leer
    67 Ohm Halb
    15.5Ohm Voll


    Mache es trotzdem nach der anleitung von Rover.
    Ich vergleich das mal mit meiner anzeige wenn ich schon alles ausgebaut habe.


    Danach fahr ich dann den Tank leer um zu wiesen vieviel km. ich noch fahren kann wen der Zeiger aufem Roten Strich ist.




    Danke für die Antwort ich hab schon gedacht das alle nach Kilometer fahren.
    ich für meine sache hätte gerne ne genaue Anzeige

  • Nach Kilometer fahren macht wenig Sinn, da es ja einen Unterschied im Verbrauch gibt - bedeutet wie gefahren wird, also Stadt, Landstrasse oder BAB.


    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Ich versteh eure Probleme nicht.


    Wenn die Anzeige AUF oder knapp UNTER dem roten Strich steht, dann such ich mir eben in den nächsten 50km eine Tankstelle.
    Die Menge Sprit die dann noch im Tank schaukelt, reicht sicher auch noch für 100km, aber warum immer auf dem letzten Drücker tanken?:rolleyes:


    Ob ich mit 20l, 25l oder 30l den Tank erst voll habe ist doch sowas von egal...
    Dann lieber öfters einen Tankstellenbesuch und dabei den Ölstand kontrollieren, als das Leerfahren bis auf den letzten Tropfen.


    Habt ihr sonst nicht genug Nervenkitzel beim Fahren???:rolleyes:

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Ich verstehs auch nicht....


    hier wird über das Perfekte Fahrwerk die beste Motor abstimmung usw.
    Diskutiert Dan kann ich ja ne Perfekte Tankanzeige haben
    wenn ja so einfach zumachen ist ODER

  • Zitat von matze175

    Dan kann ich ja ne Perfekte Tankanzeige haben


    Das ist Definitionssache. Meine ist perfekt. Ab dem roten Strich fahr ich auf Reserve.:D
    Natürlich darf die jeder, wie auch alles andere, optimieren.;)


    Zitat von matze175

    wenn ja so einfach zumachen ist ODER


    Viel Erfolg!;)

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Zitat von Mini-ster

    Das ist Definitionssache. Meine ist perfekt. Ab dem roten Strich fahr ich auf Reserve.:D
    Natürlich darf die jeder, wie auch alles andere, optimieren.;)




    Viel Erfolg!;)


    Hallo,


    Dann



    bist Du einer der wenigen Glücklichen, die eine Tankanzeige haben, die auch mit dem tatsächlichen Inhalt des Tanks übereinstimmt.


    An meinem Mini war bereits nach knapp 200km "Reserve" angesagt.
    Zu diesem Zeitpunkt ist der Tank (je nach Fahrweise) aber noch zu 30-40% gefüllt, also etwa 30% oder grob 10 Liter daneben.
    Wenn nun an einem dicken Geländewagen mit 120 Litern Tankinhalt 10 Liter mehr oder weniger angezeigt werden, wird das kaum bemerkt. Weicht aber die Anzeige an einem Mini um denselben Betrag ab, verringert das die Reichweite um mindestens 100km. Ärgerlich, bei dem ab Werk schon sehr knapp bemessenen Tankinhalt, der bedingt durch die Einspritzerei ohnehin nicht mehr ganz leer (=trocken) gefahren werden kann.


    Jetzt, nach der Korrektur des Schwimmers haben etwa 24 bis 27 Liter Platz, wenn sich der Zeiger am Rand des roten Bereichs befindet. Fahre ich also dann noch rund 50km, hätten im schlechtesten Fall etwa 31 Liter Platz. Das heisst es befinden sich theoretisch noch etwa 3-5 Liter im Tank, die man aber nicht leerfahren kann da die Pumpe da nicht rankommt.


    Ich weiss nicht, wie es Euch allen geht, ich für meinen Teil habe gern eine Tankuhr, die mir nicht bei halbvollem Tank schon "leer" suggeriert und mich dabei hyperventilieren lässt, weil ich als Ahnungsloser annehmen muss, dass ich jeden Moment stehen bleibe. Es soll ja auch Gebiete geben, wo sich nicht an jeder Ecke eine Tanke findet.


    Noch eine Bemerkung am Rande: Die Anzeige wird nicht genauer. Durch die Einstellerei wird eigentlich nur der Nullpunkt dahin verschoben, wo er wirklich hingehört.


    In diesem Sinne - frohes Optimieren;)


    Gruss
    nerd

  • Zitat

    Mein Mini:
    Bj.99 1.3MPI


    ... mit dem Model wirst Du zwischen 5.5 und 8 Litern verbrauchen
    (funktionierendes Gesamtsystem vorausgesetzt) und damit reicht es locker,
    alle 300KM zu tanken - der letzte Tankzettel mit KM-Stand im Ascher ist meine Erinnerungskrücke ... ;)

  • Wie wärs denn damit?


    Überallgibt es inzwischen diese Ultraschall Rückfahr PiiiiiepVorBumm Warner.
    Warum nicht so ein Teil umfunktionieren und in den Tank eibauen?


    Zwei Messgeber sollten reichen, um in jedem Fall einen zuverlässigen Durchschnitt zu errechnen. Natürlich muss da noch etwas Feinarbeit geleistet werden, aber wo wäre sonst die Herausforderung?


    :D


    VG
    Ralf

  • @ nerd


    Leider nein, meine Tankanzeige verdient auch höchstens den Namen "Schätzanzeige".:D


    Ich möchte das Kalibirieren keinem ausreden, ich hatte anfangs selbst dran gedacht. Aber wie du es selbst schon gesagt hast, es wird nur der "Nullpunkt" verschoben. Man bekommt den Tank also nicht mehr voll, richtig?


    Wer das machen möchte, der soll es tun und dem wünsche ich auch, dass es ihm leicht von der Hand geht.


    Ich für meinen Teil habe mich dran gewöhnt, dass wenn zwischen rotem Balken (Unterkante) und dem Zeiger selbst, zwei Zeiger breit Luft ist, ich mich so langsam nach einer Tankstelle umsehe. Und ich habe noch nie 30l reinbekommen!;)


    Die einen möchten sich halt im roten Bereich nach ner Tanke umsehen müssen, andere reizen das ganze noch aus. Sofern man sein Auto kennt, kein Problem. Stehen geblieben bin ich bis jetzt jedenfalls noch nie.:p



    @ dougie


    Respekt, wenn du das bei dem Geschaukel von dem Sprit hin bekommst?
    Zweifel habe ich bei dir ehrlich gesagt nicht wirklich.:D


    Persönlich hätte ich so nen "PiiiiiepVorBumm Warner" lieber in der Stoßstange, dann könnte ich mich in noch engere Lücken quetschen.:D :D

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Zitat

    Ultraschall Rückfahr PiiiiiepVorBumm Warner


    ... sind das die mit dem glühenden Widerstandsdraht zwischen den Kontakten .. :D

  • ROVER G ROUP
    _________________________________________________________________


    Rover Technik Informiert !
    Mini ungenaue Tankanzeige
    ·Betroffene Fahrzeuge:
    Alle Mini.
    ·Beanstandung:
    Tankanzeige und Tankgeber arbeiten ungenau.
    ·Ursache:
    Toleranzen in der Kalibrierung des Tankgebers.
    Arbeitsanleitung


    SICHERHEITSHINW EIS:
    Diese Arbeit nur in gut belüfteten Räumen ausführen und während der Reparaturdauer darf nicht
    geraucht werden.
    1. Entfernen Sie den Tankgeber, wie im Werkstatthandbuch beschrieben.
    2. Schließen Sie die elektrischen Leitungen wieder an den Tankgeber an.
    ( Detail A / Bild 1 )
    3. Klemmen Sie die Batteriepole wieder an.
    4. Schalten Sie die Zündung ein.
    5. Bewegen Sie den Schwimmerarm auf Position Voll. ( Detail B / Bild 2 )
    6. Senken Sie den Schwimmerarm in Position Leer, bis sich die Tankanzeige dort befindet wie
    im Bild dargestellt . ( Detail B / Bild 3 )
    7. Halten Sie den Schwimmerarm in dieser Position und trennen die elektrischen Leitungen vom
    Tankgeber und schließen Sie ein Ohmmeter anstelle der elektrischen Leitungen an. Notieren Sie
    den abgelesenen Widerstandswert. ( Detail A / Bild 5 )
    8. Lösen Sie die Klemmschraube, so daß der Schwimmerarm sich frei in der Klemmuffe bewegen kann.
    9. Mit angeschlossenem Ohmmeter legen Sie den Schwimmerarm gegen den Leer Anschlag und
    bewegendie Klemmuffe so, daß der Wert auf dem Ohmmeter der gleiche ist wie unter Punkt 7.
    Dann befestigen Sie die Klemmschraube des Schwimmerarms.
    10. Legen Sie den Schwimmerarm gegen den Voll Anschlag und lesen den Ohmwert ab. Sollte
    der Wert unter 10 Ohm sein, drücken Sie den den Voll Anschlag nach unten. Der Wert sollte
    zwischen 10 und 15 Ohm liegen wenn der Schwimmerarm am Anschlag liegt.
    11. Klemmen Sie die Original Kabel wieder an, legen den Schwimmerarm gegen den Voll
    Anschlag, schalten die Zündung ein und beobachten die Tankanzeige um sicher zu stellen das
    die Vollanzeige erreicht wird.
    12. Legen Sie den Schwimmerarm gegen den Leer Anschlag und beobachten die Tankanzeige.
    Die Tanknadel muß sich in der Position befinden, wie in Bild 9 dargestellt. Dieser Vorgang kann
    ca. 3 Minuten dauern.
    13. Es ist wichtig daß sich die Tanknadel auf oder knapp unter dieser Position befindet, sollte sie
    höher liegen, müssen Sie die Arbeitsschritte 6 / 7 / 8 wiederholen.
    14. Bauen Sie den Tankgeber und den Tank wie im Werkstatthandbuch beschrieben wieder ein.


    Wer nur Angst kennt, hat seine Stärken vergessen!
    Wer gar keine Angst kennt, ignoriert seine Schwächen!




    Ein paar Grundsätze :
    1) Höflichkeit ist oberstes Gebot - Jeder hat seine eigene Meinung, Du die Deinige - Bitte respektiert auch die der Anderen !
    2) Wenn Ihr etwas sucht : Nutzt bitte auch die Suche oder Googelt , bevor Ihr postet !
    3) Links posten :
    Herstellerlinks und insbesondere die Nennung der Hersteller , sowie auch die Nennung von Shops in direktem Zusammenhang zum Thema ( NICHT so etwas wie : " ich habe XYZ bei ... gekauft " ! oder " Bei ... kostet XYZ nur x Euro ! " ) sind aber weiterhin erlaubt !

  • Zitat von Mini-ster

    @ nerd


    Leider nein, meine Tankanzeige verdient auch höchstens den Namen "Schätzanzeige".:D


    Ich möchte das Kalibirieren keinem ausreden, ich hatte anfangs selbst dran gedacht. Aber wie du es selbst schon gesagt hast, es wird nur der "Nullpunkt" verschoben. Man bekommt den Tank also nicht mehr voll, richtig?


    Hallo,


    nein, ganz sooo einfach ist es nicht. Richtig ist:


    - Durch die Kalibrierung wird der Nullpunkt verschoben
    - Der Tank kann immer noch voll gemacht werden


    Übertreibt man es aber mit "kalibrieren", dann zeigt das Instrument sehr lange "voll" an, um dann recht schnell Richtung "leer" zu wandern.


    Die Linearität der Anzeige habe ich noch nie geprüft. Ist aber m.E. auch nicht soo wahnsinnig wichtig, solange die Abweichung nicht riesig ist.
    Wirklich wichtig ist ja vor allem der Bereich in der Nähe von "leer". Denn da besteht ja das Risiko stehenzubleiben.


    Natürlich kann jeder so kalibrieren wie er will, meinetwegen auch mit Zettel im Ascher (gar keine schlechte Idee;) ).


    Ist aber die Anzeige eindeutig unlinear bzw. nicht proportional zur Treibstoffentnahme, dann liegt ein Defekt vor, der entweder nach einem neuen Geber, oder nach einem neuen Spannungsstabilisator (wie hiess das Ding doch gleich?) verlangt.


    Ich kenne auch Leute, die fahren ganz ohne Tankuhr, und da reicht dann eben ein Zettel im Ascher.
    Kann mich noch erinnern, dass mein Grossvater so ein Kilometerzahleinstelldingens auf dem Armaturenbrett kleben hatte. Damit hat er sich dann jeweils den letzten km- Stand notiert. Als Kinder hatten wir furchtbar gerne damit rumgespielt - Grossvater war darüber nicht sehr erfreut:D


    Also, jeder wie er will. Einfach nicht stehenbleiben!


    Gruss
    nerd


  • Ok, dann hatte ich da nen Denkfehler. Das man noch volltanken kann ist klar, ich dachte nur, die Anzeige zeigt dann nicht mehr voll an (bleibt halt irgendwo vor "voll" stehen), zeigt aber in dem Bereich darunter genau an.


    Wobei das mit der Linearität so eine Sache ist und zwar bei jedem Auto. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass es zum Ende hin immer "schneller" geht.:rolleyes:


    Wenn man sich die Zeigerstellung bei ausgeschalteter Zündung ansieht, müßte das doch theoretisch (!!!) der absolute "Leerstand" sein. Wobei man das mal praktisch austesten müßte (/sollte). Ich hab mich nur bis zwei Zeiger breit unter rotem Balken getraut, mehr muß nicht sein.:D
    Aber interessieren würde es mich schon mal...:rolleyes: ;)



    Zitat von nerd

    Als Kinder hatten wir furchtbar gerne damit rumgespielt - Grossvater war darüber nicht sehr erfreut:D


    Hast du das Teil jetzt im Mini?:D

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!