• Hallo, ich habe ein Problem. Ich habe meinen hinteren Hilfsrahmen ausgebaut, teilzerlegt und will den neuen Rahmen mit neuen Gummis und allen Verschleissteilen demnächst -irgendwann- wieder aufbauen. Nur: Ich bekomme die Trompeten nicht ab!!! Die Federelemente und die Trompeten scheinen bis auf alle Ewigkeit eins. Was mir auch auch komisch erscheint: Überall ist die Beschreibung so: Schwinge nach unten, Trompete raus - fertig. Bei mir war von hinten in den Rahmen gesehen ein Bolzen mit Sicherungsring, der durch die Bohrung vom Federelement gesteckt war! Den habe ich jetzt durchgeschlagen, der fällt jetzt irgendwo in der Trompete rum. Aber bewegen tut sich trotzdem nichts. Die Trompete kann ich grob 30 Grad zu Seite bewegen, passieren tut nichts. Auch Schläge (mittelheftig) auf das Gummielement sind vergebens. Was tun? Und sind 13Zoll Trompeten anders als 10 Zoll Trompeten? Schon einmal vielen Dank und Gruß aus Mainz René

  • du hast also die Trompete mit dem "verschweissten" Gummifederelement schon in der Hand?
    Na dann, viel Geduld, später Gewalt, und es lässt sich trennen. bestimmt!
    ab 1984 (12 Zoll) sind die Trompeten hinten etwas länger (1mm). Ausserdem haben die Trompeten ab 84 eine etwas grössere Anlagefläche zu den Federelementen.
    Den "Bolzen" mit dem Sicherungsring kannst du weglassen. Keine Ahnung was der soll... laut Teilekatalog ab 1990 "Anschlag im Federelement" fuer ERA Turbo. (Quelle Limora 2. Ausgabe Seite 302 Pos. 2 und 3.

    Gruss
    Klaus

    edelrost stahlfrei

  • ...rohe gewalt:madgo:

    - die schwinge nach unten hängen lassen
    - mit einem GROßEN schraubenzieher und/oder hebeleisen das gummifederelement über die "beule" im hilfsrahmen zur fahrzeugaussenseite heraushebeln UND auf die finger aufpassen?!!!!!
    - die einheit knuckle joint/trompete/gummifeder herausnehmen
    - trompete in einen schraubstock spannen
    - mit langem stab (gewindestange o.ä.) durch das loch im gummidings den knuckle herausschlagen
    - ebenfalls von der anderen seite das gummitralala mit dem stab herausschlagen
    (bei diese methode schlägt metall auf metall und das wirkt!!!, sonst wird meist auf dem gummi rumgeprügelt und das bringt oft gar nix)

    alles klar??

    weitere tips gibts beim teilemarkt im gespräch....sogar kostenlos (und hoffentlich nicht umsonst:D )

    gutes gelingen!!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Moin.....

    Geht das Federgummi nicht vom Rahmen oder nicht von der Trompete...... oder beides ??

    Du hast in Sachen Trompeten einen zähen Gegner, er hört auf den Namen "Gammel"......
    Gemein ist in diesem Zusammenhang die unselige Verbindung von Alu-Trompete zu einer kleinen Stahlschüssel, die in dem Gummi-Federelement
    einvulkanisiert ist.

    Stahl und Aluminium "wachsen" quasi zusammen. Was da hilft ist meistens nur der Meißel, angesetzt in der Kerbe wo das Gummielement an der Trompete anliegt.
    Mit dem Meißel aber nicht nur an einer Stelle "Schaden anrichten", sondern immer rund herum "Bewegung" in den Spalt bringen. Ab und an etwas Rostlöser kann nicht schaden...... es ist ein Geduldsspiel.

    Sollte sich das Federelement nicht vom Rahmen lösen wollen, so läufst du Gefahr bei zu viel Gewaltanwendung den äusseren Blechkranz um das Federgummi zu verbiegen, bringst du hingegen nur/zu viel Druck von hinten in das Federelement reisst es im ungünstigsten Fall aus dem Blechkranz raus.

    Der "Bolzen mit Sicherungsring" den du in die Trompete "reingeschlagen" hast, ist nur ein Verschlußstopfen der das eindringen von Schmutz verhindern soll.

    Die Gefahr, das du beim zerlegen die Trompete oder das Federelement kaputt kriegst, ist recht hoch.

    Der Stopfen ist ja raus..... du kannst die ganze Chause ja erstmal mit Rostlöser fluten und einen Beschwörungstanz vollführen ;)

    Mit etwas Geduld und immer wieder mal einen gut platzierten Meißel / Hammerschlag kapituliert der Rost früher oder später.

    Gutes gelingen wünscht

    Max

  • also Trompete, Gummielement und Rahmen sind beidsseits noch fest zusammen. Schwinge ist draussen. Versucht wurde bisher: Schraubendreher, da ging gar nichts. Von hinten durch das Loch auf den Konus, da ging auch nichts, seitlich mit einem großen Hammer auf das Blech Rahmen/Konus, auch ohne Erfolg. Gummis und Rahmen habe ich neu, ich brauche eigenlich nur die Trompeten. Werde es nun weiter versuchen. Ergebnis kommt dann nach.
    Gruß aus Mainz René

  • wenn du nur die trompeten brauchst, bringe ich dir 2 stück am samstag mit.
    ...für eine kleine spende...

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hilos? Was ist das? ;) Ich fand die Autos original immer toll, da bin ich recht puristisch. Daher sollen die Trompeten wieder rein. Was Hilos sind, weis ich natürlich. Heute will ich nochmal mein Glück probieren, sonst komme ich auf das Angebot gerne zurück. Bis dann und Gruß aus Mainz René (werde wohl doch nicht zur Veterama fahren)

  • so, der Tag ist (fast) um und die Trompeten ab. Allerdings nur vom Rahmen und noch nicht von den Gummielementen. Das werde ich morgen angehen. Mehr zu meinem Tagwerk unter "Projekte". Bis dann und Gruß aus Mainz René

  • erste Erfolge sind zu verzeichnen. Eine Trompete ist Dank der Tipps hier gelöst, die zweite noch nicht. Beim Lesen der Beiträge hier ist mir aufgefallen, nicht alle Tricks wurden umgesetzt. Der Beschwörungstanz fehlt. Naja, wird (ohen Bilder) nachgeholt, ansonsten Bilder zu den Trompeten wurden in Blog gestellt. Blättern erforderlich. Gruß aus Mainz René

  • Zitat von Harleyherbert

    ...Eine Trompete ist Dank der Tipps hier gelöst, die zweite noch nicht. Beim Lesen der Beiträge hier ist mir aufgefallen, nicht alle Tricks wurden umgesetzt. Der Beschwörungstanz fehlt.

    Hallo René,

    Versuch es doch mal folgender maßen:

    Leg das ganze auf die Seite auf ein Brett und ein Kantholz, so dass das ganze einigermaßen horizontal liegt.
    Setz ein stumpfen Meißel genau in die "Kerbe" zwischen Trompete und Federelement.
    Ein kräftiger Schlag mit einem schweren Hammer/Fäustel auf den Meißel.
    Um 180° drehen und wieder ein Schlag in die Kerbe.
    Um 180° drehen...............
    Nach ein paar mal abwechselnd sollte die "Verbindung" aufgeben.

    Genau so mache ich es normaler weise im eingebauten Zustand und habe bisher alle getrennt bekommen ;).

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi, das hört sich gut an. Als Häuslebauer habe ich stumpfe Meisel, damit werde ich es probieren. Den Beschwörungstanz hebe ich mir dann doch für später auf. Viele Grüße aus Mainz und Danke für den Tipp René

  • Hallo, es ist geschafft. Beide Trompeten sind jetzt solo. Nach dem eine Woche ziehen lassen hat es bei der zweiten genau wie bei der ersten funktioniert. Eigentlich locker. Danke an ALLE Tippgeber (auch und speziell die "geheimen") Gruß aus Mainz René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!