Wie komme ich unter den Mini

  • Hallo beisammen,
    ich müsste mal unter den kleinen und den berühmten Dichtungssatz für das Schaltgestänge einbauen.
    Habe aber leider keine Grube in meiner Garage, meine Nachbarn auch nicht. Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Auffahrrampen (z.B. aus Ebay). Reichen die 20 cm, um dann unter dem Mini auch noch was zu arbeiten? Oder muss ich mir doch eine Mietwerkstatt suchen.....

    Grüße
    Dumpfbacke

  • ...öl kann drinbleiben. da läuft nur wenig nach. muss der ölwechsel sowiso, dann natürlich raus damit;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Zitat

    Vorher Öl ablassen!


    Kann ich das hinterher wieder reinschütten? Ist erst gut 500km drin, bevor der Mini mordsmäßig zu tropfen anfing. Oder liegt das vielleicht auch sogar am Öl (15W40) ?

  • ..das öl kann nix dafür...ist eine bekannte schwachstelle der schaltstift....;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hmm... Irrt mich ,wenn Ich täusche:
    Aber wenn man die Alu-Buchse aus dem Dichtsatz von z.B. MiMoSp (MSSK050) verbaut/austauscht, kommt mir doch recht viel Öl entgegen...?
    Hab das nicht mehr genau im Kopf, aber das ist doch, vor dem Simmerring, die einzige Dichtung?

    Gruß,
    Jan

    .

  • Bei mir kam da nur ganz wenig rausgetröpfelt (...nein, es war noch genug drin). Ich fand das ganze völlig problemlos, selbst diese komische Sicherungshülse an der Schaltstange war mit einem passenden Treibdorn kein Thema.

    Ich bin allerdings damit auch auf die Bühne, wollte mir ja nicht alles verrenken...:D

    Nils

  • ...weil du täuschst!!!

    1. der aluring lässt sich nicht sooooo einfach austauschen (eigentlich fast gar nicht ohne zerlegen des getriebes oder zerstören des ringes) und ist auch nicht als austauschteil, sondern als "verschlimmbesserung" vorgesehen.

    2. der ring dient nicht als dichtung sondern zur führung des schaltstiftes, damit dieser den simmerring mittig durchläuft.

    3. auch ohne den aluring kommt wenig öl gelaufen, da der schaltstift in einer längeren hülse läuft, welche vom prinzip her wie der aluring funktioniert...

    ...und ich würde die simmerringe immer bei kaltem motor wechseln, dann kommen nochmal 10 tropfen weniger rausgelaufen weil das öl auch kalt/weniger dünnflüssig ist;)

    nun völlig verw"irrt"?!?!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hab zu "differential"iert gedacht :rolleyes:
    Hast recht!
    Bisher hab Ich`s allerdings als Verbesserung empfunden. Weil isse sich dicht.
    (Ob das jetzt auch nur mit Simmerring so gewesen wäre - wer kehrt?)

    Gruß,
    Jan

    .

  • Ich hab den Simmerring immer im Zusammenhang mit einem Ölwechsel getauscht. 10 Tropfen sind natürlich absolut kein Thema, dann ist das Ablassen nicht nötig.

    Minifizierter seit 1990

  • Weil ich dazu neige, erstmal alles verkehrt zusammenzubauen, nochmal ne Frage:
    Reihenfolge:

    Getriebegehäuse - Aluring - Simmerring

    oder

    Getriebegehäuse - Simmerring - Aluring

    Nicht das ich was reinklopfe, was ich dann nicht mehr rausbringe.....

    Danke für eure Tipps
    Dumpfbacke

    P.S.: Ich werde doch in eine Grube können, denn wenn der Mini auf den Auffahrrampen steht (schräg) läuft sicher mehr Öl raus......

  • Hallo Dumpfbacke,

    den Aluring brauchst Du in 98 % aller Faelle nicht zu wechseln, es sei denn der Schaltbolzen hat sehr grosses Spiel von oben nach unten oder seitlich. Beim Versuch ihn zu wechseln kannst du auch viel kaputt machen.

    Zur Reihenfolge:

    1. Rueckwartsgang einlegen

    2. Stift der Schaltgestaenge und Schaltbolzen verbindet mit einem passenden
    Durchschlag und am besten einem Faeustel Hammer rausschlagen. (Geht
    auch mit einem normalen Hammer, wird dann aber schwierig ohne
    Hebebuehne da nicht genug Platz zum ausholen)

    3. alten Simring raushebeln. Dabei aufpassen das Getriebegehaeuse nicht zu
    beschaedigen.

    4. neuen Simring am besten mit einer passend grossen Nuss vorsichtig
    reinklopfen

    5. Stift wieder reinklopfen.

    Nochmals Oel muss nicht abgelassen werden. Es kommt auch nicht viel raus wenn der Mini vorne aufgebockst ist. Einfach ein Schaelchen unterstellen.

    Gruss

    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • Vielen Dank für eure Hilfe! So schnell und verständlich habe ich noch in keinem Forum Beistand gefunden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Zum Aluring:
    Ich habe irgendwo hier gelesen, dass es auch Motoren gibt, die den Ring noch gar nicht haben, deswegen habe ich auch den Dichtungssatz und nicht nur den Simmerring bestellt. Also falls er wenig/Kein Spiel hat, lass ich ihn drin.

    Danke

  • Zitat von Dumpfbacke

    Zum Aluring:
    Ich habe irgendwo hier gelesen, dass es auch Motoren gibt, die den Ring noch gar nicht haben, deswegen habe ich auch den Dichtungssatz und nicht nur den Simmerring bestellt. Also falls er wenig/Kein Spiel hat, lass ich ihn drin.

    Dieser Aluring (DAM8706) wurde irgendwann serienmäßig eingebaut!
    Erkennt man daran, dass in der "Bohrung" von der Tiefe her nur ein Simmerring passen würde.
    Bei früheren Getrieben war Platz für 2 Simmerringe hintereinander.

    Sollte also bereits dieser Aluring eingebaut sein und fühlbar seitliches Spiel an der Schaltwelle vorhanden sein, diesen Ring unbedingt tauschen, da sonst der neue Simmerring auch bald wieder anfängt zu tropfen.

    Den Ring rauszuholen ist gar nicht so kompliziert. Er wird nur durch den O-Ring gehalten.
    Einfach mit einem 2-3 mm Bohrer ein Loch (3 mm tief reicht) hineinbohren. Darf auch ruhig schräg sein ;). Musst nur aufpassen, dass das Getriebegehäuse nicht beschädigt wird.

    Dann eine 3,5er Spax-Schraube hineindrehen und mit ihr den Ring raus ziehen.
    Ist wirklich kein Problem ;).

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!