Was bringt ein Querzwangskühlung?

  • Mich interessiert das Thema einfach nur und hab nix darüber gefunden.
    Also wir wird das gemacht (welche Bohrungen werden verschlossen und welche neu gebohrt und wo?)
    Bei welchen Motoren ist das sinnvoll?
    Wo liegt der Vorteil einer solchen Kühlung gegenüber der herkömmlichen?

    Warte freudig auf eure Antworten. :D:D:D

    mfg
    chris

  • ...soll einfach effizienter und besser kühlen...

    dazu werden alle wasser"löcher" zwischen kopf und block verschlossen und eine "u"-förmige verbindung zwischen block und zylinderkopf am gegenüberliegenden ende der wasserpumpe geschaffen.

    am block kann man hierzu einen froststopfen herausnehmen und mit einem anschlussadapter für einen kühlerschlauch versehen. am zyl.-kopf wird eine planfläche für den adapter angefräst und ein durchbruch in den kühlkanal hergestellt.

    der vorteil liegt darin, dass das kühlwasser den kompletten block/zylinderkopf durchfliessen muss, um erst dann wieder zum kühler zu gelangen.
    bei der herkömmlichen wasserführung geht ein teil des wassers den kurzen weg: von der pumpe in den block, am 1. zylinder hoch in den kopf und gleich hinaus über das thermostat zum kühler....

    die zwangsquerkühlung ist m.e. etwas für "ausgewachsene" rennmotoren...
    bei (sinnvollem) straßentuning gehts auch ohne;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Volle Zustimmung!
    Ich hatte so was kurzzeitig und für den Alltagsgebrauch eher als nachteilig empfunden, weil zusätzliche Fehlerquelle durch die Schlauchverbindung, Kühlwasser ist nur sehr schwer abzulassen, weil sich das durch die neue Führung an diversen Stellen sammelt. Man muss das Auto fast auf die Seite legen um die letzten Tropfen rauszukriegen.
    Zusätzlich muss der Motorhalter geändert werden. Beim Tausch der der Knochengummis wirds dadurch auch aufwendiger, weil der doofe Schlauch im Weg ist. Die hinteren Zylinder (4,3) werden vielleicht etwas besser gekühlt, aber die Probleme hatte ich eher am Steg zwischen 2 und 3 weil das die heisseste Stelle ist aufgrund der 2 Auslassventile. Mit einer optimalen Einstellung, Gemsich und Zündung) kann man auf den Firlefanz Querzwangskühlung verzichten.

    Minifizierter seit 1990

  • @ Madblack

    Müssen alle Bohrungen für das Kühlwasser auf der Block-Oberseite und auf der Zylinderkopf-Unterseite verschlossen werden, oder genügt es wenn man die Bohrungen nur auf einer Seite verschließt?

    Hat jemand eine Zeichnung oder ein Maße wo man den Zylinderkopf durchbohren muss um in den Wasserkanal zu gelangen.

    oder wird dort auf gut Glück gebohrt :eek::confused::eek:

    und im Block wird dieser Froststopfen entfernt oder?

    mfg
    chris

  • ...verschliesst man nur die löcher im kopf, dann bleibt der block "universell" weiterverwendbar;)

    für maße/zahlen/daten sollten die "racing"-experten unter uns mal aus dem nähkästchen plaudern...

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Der fragliche Motor sollte diese Zutat nicht bekommen.
    Trozt der scharfen Nockenwelle ist solch ein Motor thermisch völlig gesund und auch für Paßfahrten in den Griff zu bekommen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.


  • mfg
    chris

    Du solltest lieber am Kopf die Stelle öffnen , wo beim alten Mini das Heizungsventil sitzt . Von da aus geht man zum Eingang der Wasserpumpe . Der ByPass an der Wapu ( wenn vorhanden ) wird dann verschlossen . Zur Not kann hier noch ein zweiter Kühler eingeschleift werden .

    Metro

  • Du solltest lieber am Kopf die Stelle öffnen , wo beim alten Mini das Heizungsventil sitzt . Von da aus geht man zum Eingang der Wasserpumpe . Der ByPass an der Wapu ( wenn vorhanden ) wird dann verschlossen . Zur Not kann hier noch ein zweiter Kühler eingeschleift werden .

    Metro



    Ich vermute, dass kühlt dann aber nur den Kopf besser, oder den Block zumindest nicht wesentlich.

    @A.H.
    Aber Schaden dürfte es jeglichem Motor doch auch nicht.
    Oder sind da negetive Erfahrungen mit solchen Umbauten bekannt?

    Grüße
    Veit

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Ich vermute, dass kühlt dann aber nur den Kopf besser, oder den Block zumindest nicht wesentlich.

    Eine Meßfahrt mit zwei Fühlern und einem umschaltbaren Instrument ergaben exakt die gleichen Temperaturen , was ich aber bei einem dort geschlossenem Kopf bezweifel .

    Metro

  • Eine Meßfahrt mit zwei Fühlern und einem umschaltbaren Instrument ergaben exakt die gleichen Temperaturen , was ich aber bei einem dort geschlossenem Kopf bezweifel .

    Metro



    Aber aus dem Block haut Dir trotzdem schon an Zyl.1 das Wasser ab - oder?

    Hatten dann deswegen die Vergasercooper die Ansaugbrückenvorwärmung, da ging der Schlauch doch auch dort ab.

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Aber aus dem Block haut Dir trotzdem schon an Zyl.1 das Wasser ab - oder?

    Hatten dann deswegen die Vergasercooper die Ansaugbrückenvorwärmung, da ging der Schlauch doch auch dort ab.

    Ich bohr die Löcher zwischen dem Block und dem Kopf bei Zylinder 3 und 4 immer etwas auf .

    Aber , was solls . Es gibt Dinge , die sehen geil aus und brauchen tuts kein Mensch . ;) ( also die Normalen halt ;) )

    Metro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!