richtiges schweissgerät

  • is englisch für schweißen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • ...ein billiges Baumarktgerät neu kaufen, wenn man bei ebay, zum gleichen Preis, ein gebrauchtes Profigerät bekommt???


    Ich habe mir über die e-bucht eins von Dalex gekauft. Bin sehr zufrieden.


    Tobi

  • KLAS: ich meinte die firma welding ;)


    Tobsen: das problem ist dass die profigeräte zu 95% starkzstrom benötigen. udn das habe ich leider nicht:)


    gruß


  • das problem ist dass die profigeräte zu 95% starkzstrom benötigen. udn das habe ich leider nicht:)


    Hi.....
    Erstens braucht kein Schweißgerät Starkstrom sondern Kraftstrom..... Starkstrom ist alles ab 1000 Volt.....;)


    Zweitens, wieso hast du keinen Kraftstrom????? Kochst du mit Gas?????
    Wenn nicht, dann Herd rausziehen und ein Kraftstromkabel mit an die Herdanschlußdose und schon kannst du auch ein normales Schweißgerät benutzen....:D


    Jetzt habe ich die 1000 Beiträge vollgemacht......:D

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Hi.....
    Erstens braucht kein Schweißgerät Starkstrom sondern Kraftstrom..... Starkstrom ist alles ab 1000 Volt.....;)


    Zweitens, wieso hast du keinen Kraftstrom????? Kochst du mit Gas?????
    Wenn nicht, dann Herd rausziehen und ein Kraftstromkabel mit an die Herdanschlußdose und schon kannst du auch ein normales Schweißgerät benutzen....:D


    Jetzt habe ich die 1000 Beiträge vollgemacht......:D



    So, dann will ich mal Klugschei.en:D


    Wenn schon korrigieren, dann bitte richtig. Es heißt weder Kraft- noch Starkstrom und das fängt auch nicht bei 1000 Volt an. Das ist alles Umgangssprache ;)


    Genaue technische Bezeichnung lautet Niederspannung 400 V Drehstrom 50 Hz. Ab 1000 Volt spricht man von Mittelspannung, wobei die eigentlich erst bei 10 kV bzw. 10 000 Volt wirklich anfängt. Das sagt aber noch lange nichts aus, denn die Bahn fährt mit Mittelspannung aber mit Wechselspannung und 16 2/3 Hz.


    Aber bei Kraft- bzw. Starkstrom weiß auch jeder, was gemeint ist :D:rolleyes:


    Und zu Deinem Vorschlag mit der Herd....:headshk:
    Ist nicht wirklich gut. Technisch funktionieren tut das schon, aber Du drehst die Glühlampe ja auch nicht raus, wenn Du das Licht aus machen willst.;)


    So und nu zum eigntlichen Thema zurück. Alle Drehstromgeräte spielen ganz klar in einer anderen Liga und sind natürlich top.
    Dennoch sind die heutigen Wechselstromgeräte für den Hobbyschrauber, wie wir es sind gut und es lassen sich Karosseriebleche problemlos schweißen. Und man braucht nicht so viel Platz, denn sie sind kleiner. Geräte mit einem max. Strom von 150 A sind da aber wirklich die allerunterste Grenze und eine 10 l Gasflasche müssen sie schon aufnehmen können. Die kleineren Wechselstromgeräte können dann schon mal ne Hitzepause einlegen, weil sie zu heiß werden. Ist mir bei der gesamten Restauration einmal passiert, als ich die dicke Traverse unter der Sitzbank verschweißt habe. Da hab ich lange mit der vorletzten Stufe geschweißt und irgendwann hatte die Tempüberwachung angesprochen. Nach 10 Minütiger Pause war das Gerät aber wieder da und ich konnte ohne Unterbrechung den Rest fertig schweißen. Aber jetzt fange ich an mich zu wiederholen :rolleyes:



  • Klugscheixxer....Klugscheixxer....:D Aber hast ja Recht...... Ich habs früher aufm Bau mal so gesagt bekommen.....
    Meine Schweißerfahrung mit 230 V Geräten ist auch schon fast 18 Jahre her und damals taugten diese Dinger gar nix..... Darum habe ich mir ein etwas Stärkeres geholt.....
    Und das mit dem Herd funzt, habe ich über Jahre so machen müssen, weil mein Sicherungskasten in der Wohnung vom Vermieter war und der kein Kabel quer durch die Wohnung haben wollte..... Verstehe ich zwar auch nicht, ist doch ne prima Wäscheleine.....:D
    Nur kochen und gleichzeitig schweißen ist dann nicht so gut.....;)

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Zitat von Mini-Guido


    Meine Schweißerfahrung mit 230 V Geräten ist auch schon fast 18 Jahre her und damals taugten diese Dinger gar nix..... Darum habe ich mir ein etwas Stärkeres geholt....


    das ist wiederum Quatsch!!


    hab mir mein Gerät so ca 87 gekauft und das ist noch immer Top


    220V
    160A
    Pulsautomatik/Punktautomatik
    6 Leistungsstufen
    Vorschub und Einbrand regelbar
    für große Drahtrollen
    10 Kg Flasche


    damit kann man auch Baustähle bis 8mm noch gut schweißen




    und das ist mE war richtiges


    zudem ist es sehr Vorteilhaft, nicht auf Drehstrom angewiesen zu sein




    PS ich habs auch noch nie in den Überhitzungsschutz bekommen

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Auf der Arbeit habe ich das Glück mit einem neuen Esab Schutzgas Schweissgerät zu arbeiten. Das gute Gerät kostet um die 7.500 €. Ist auch sein Geld wert. Und ich kann auch meine Karosserie dorthin transportieren um Bleche einzuschweißen.

  • also zum herd: das isn reitstall wo de mini steht, und die haben in der werkstatt keinen herd;)
    und die gastätte hat gas:p
    ja und ich weis dass es nicht starkstrom heist, gibt ja auch keine drehbank oder schieblehre ;):D
    mein meister hat auch gemeint ich könnt das schweissgerät mal für ne woch borge ABER: keinen STARKSTROM:D und das ding is zu groß^^
    und karosse hin, das is schwierig^^


    gruß aus karlsruhe

  • also zum herd: das isn reitstall wo de mini steht, und die haben in der werkstatt keinen herd;)
    und die gastätte hat gas:p
    ja und ich weis dass es nicht starkstrom heist, gibt ja auch keine drehbank oder schieblehre ;):D
    mein meister hat auch gemeint ich könnt das schweissgerät mal für ne woch borge ABER: keinen STARKSTROM:D und das ding is zu groß^^
    und karosse hin, das is schwierig^^


    gruß aus karlsruhe


    wenn du nur für eine überschaubare Zeit es brauchst, leih es dir doch
    zB Obi hat hier ein sehr großes Leihgeräteprogramm


    ist vielleicht ja eine günstige Alternative

    Gruß Peter


    a fool with a tool is still a fool


    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • ja das mitm leihen habe ich mir auch schon überlegt, aber wie vielleicht schon erwähnt: in der heimischen garage steht noch ein opel diplomat.....der will auch geschweist werden. und wer weis was nochg alles kommt, so wie ich mich kenne werde ich mir nach beendigung des projektes das nächste projekt anlachen^^


    gruß benjamin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!