Der Esseesse....Twincam Sprint Speedster
-
-
Winkelstück im Entlüftungsschlauch und ne Gardenakupplung mit Rückschlagventil...dann ohne Aufwand befüllbar...
-
Der Mini könnte wegen Gewicht garantiert leicht gewendet werden . 🤣🤣🤣🤣 noch ein plus für das dreh spieß gestellt 🤣🤣🤣🤣✅
-
Der Deckel braucht eine Entlüftung, wie es aussieht ist da keine
-
Das wird den Verona blubb geben 🤣🤣🤣🤣 blubb.. huch.. Mist 🤣🤣🤣🤣👍
-
Der Deckel braucht eine Entlüftung, wie es aussieht ist da keine
Ich denke der „Gasaustausch“ mit dem Kurbelgehäuse über die Stösselbohrungen reicht völlig aus.
„Druck“ kommt ohnehin nur durch die Gase, die es am Kolben vorbei schaffen, betrifft als „Quelle“ also eher das Kurbelgehäuse.
Blechdeckel mit Entlüftung gab es ja ab und zu, was ich aber eher der Tatsache zuschiebe, daß unter dem Ventildeckel weniger Öl rumfliegt als im Kurbelgehäuse.
-
Es geht auch vermutlich nicht um mal 0.5 - 1.0 Liter nachfüllen, das dürfte leicht gehen. 4.3 Liter würde beim Ölwechsel Zeit kosten, aber nu. Mini fahren soll doch entschleunigen vom Alltags Stress 😅😉
-
Zitat
ch denke der „Gasaustausch“ mit dem Kurbelgehäuse über die Stösselbohrungen reicht völlig aus.
„Druck“ kommt ohnehin nur durch die Gase, die es am Kolben vorbei schaffen, betrifft als „Quelle“ also eher das Kurbelgehäuse.
Blechdeckel mit Entlüftung gab es ja ab und zu, was ich aber eher der Tatsache zuschiebe, daß unter dem Ventildeckel weniger Öl rumfliegt als im Kurbelgehäuse.
Dann haben die Deppen in England die Entlüftung in den Öleinfülldeckeln jahrzehntelang völlig umsonst gemacht.
-
Darum ging es eher nicht, eher um Öl da wieder rein zubekommen und sinnvoll . Nur so am Rande bemerkt. Wie lange was wie braucht eher Thema. An sonsten, richtig erwähnt…da hat sich jemand was bei gedacht. 👍 und genau da ist mein Ansatz. Nur so als Laie … oben hast du dic Bohrungen und Möglichkeiten Öl nach unten zu füllen. Da eher weniger, aber direkter . Mir Wumpe eher , hab das Thema nicht 🤣🤣🤣🤣
-
Offenbar ….
Alles unter 1275ccm „atmete“ durch die Entlüftung am Stösseldeckel und die „großen“ durch den Steuerkettenkasten bzw. das Zwischenradgehäuse.Wenn diese Entlüftungen NICHT MEHR reichen, um den „blow by“ wegzuschaffen, ist für mich der Punkt erreicht, über die Gesundheit des Motors nachzudenken.
Über den Öl-Einfülldeckel passiert nichts nennenswertes, sonst saut der auch irgendwann rum.
-
Es ging um öleinfüllen generell 😉
-
Ja, ich habe auch nur auf die Sache mit den „atmenden“ Einfülldeckeln geantwortet.
Wie Lupiter das lösen will, hatte er ja kommuniziert.
-
-
-
Ja, ich habe auch nur auf die Sache mit den „atmenden“ Einfülldeckeln geantwortet.
Wie Lupiter das lösen will, hatte er ja kommuniziert.
Der lupi ist einfach ein schlechter Schweißer 🤣 das Ding ist sicherlich nicht dicht geworden 🤷♂️
-
Über den Öleinfülldeckel wird eher Luft angesaugt
Aber ich will hier nicht mit Tatsachen Verwirrung stiften
-
Über den Öleinfülldeckel wird eher Luft angesaugt
Aber ich will hier nicht mit Tatsachen Verwirrung stiften
Ist so, macht aber auch nicht wirklich Sinn ….
-
Über den Öleinfülldeckel wird eher Luft angesaugt
Aber ich will hier nicht mit Tatsachen Verwirrung stiften
Jetzt werf hier mal nicht mit fundierten Kenntnissen von minimotoren um dich 😉
Dachte ich bau sowas ein 👍
-
Der Deckel kann auch ohne Entlüftung. Auch wenn das wohl weniger beim Alu Deckel gemacht haben, beim Stahl gibts einige Minis ohne Deckel die ohne Probleme fahren. Was soll den ohne passieren?
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!