Motor springt erst nach leiern an

  • Hallo,


    mein Mini springt erst nach leiern (ca.3 Sekunden) und Fuß auf dem Gas an, Choke natürlich gezogen.


    Könnte dies an einem falschen Zündzeitpunkt liegen? Testergebnisse ergaben 9,7 (min 8 max 10)


    habe das hier gefunden:
    Zündeinstellung:
    - Schließwinkel 54° +/- 5°, bzw. Kontaktabstand 0,35-0,4 mm
    - ZZP 8° vOT bei 1500 u/min, Unterdruck abgezogen.


    Habe nur leider keinen Drehzahlmesser verbaut, wüsste deshalb, ob es trotzdem eine Möglichkeit gibt den Zündzeitpunkt richtig einzustellen.
    Oder kann es auch an etwas anderem liegen?


    Achja, es riecht leicht nach Sprit im Wagen...


    Vielen Dank!


    Red_Hot

  • Vermutlich läuft dieser Motor d e u t l i c h (!!) zu fett.
    Das kann 'zig Gründe haben.
    --Schwimmernadelventil verschlißen
    --Düsenstock ausgelaufen
    --Choke hängt
    --Grundsätzlich falsch eingestellt
    --Weitere Möglichkeiten


    1. Nur weiterarbeiten, wenn SU Verhaser und ihre Arbeitsweise/Technik bekannt ist, sonst einer Werkstatt/einem Fachmann anvertrauen.


    2. Wenn die benötigten kenntnisse da sind, Obiges zunächst abarbeiten und dann hier wieder berichten.


    Das wäre eine mögliche Vorgehensweise.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo,


    ich habe jmd. gefunden, der sich mit der Technik auskennt, er denkt jedoch von sich selbst, dass er es sich nicht ohne zusätzliche Infos zutraut...


    Der Choke ist am Motor ordnungsgemäß befestigt nur im Fahrrerraum hat sich die Mutter gelöst, die ihn in der Armature hält, wodurch der Choke mit einer Hand zur Bedienung fixiert werden muss.


    Wie ist der Unterschied zwischen einem intakten und verschlissenem Schwimmerventil? Kann man das mit bloßem Auge erkennen?


    Wenn ich die Woche Zeit habe, könnte ich mir noch anschauen, ob der Düsenstock ausgelaufen ist. Wenn dies der Fall wäre, was müsste ich zur Behebung erledigen?


    Ich halte es demnach für besser, den Mini nach Berlin in eine Fachwerkstatt zu bringen, oder könnte dieses Problem auch ein "normaler" KFZler beheben?


    Leider wird daraus nichts in Diesem Jahr, da ich zu sehr auf den Wagen angewiesen bin...


    Vielen Dank!


    Red_Hot


  • Leider wird daraus nichts in Diesem Jahr, da ich zu sehr auf den Wagen angewiesen bin...


    Gerade WEIL Du auf das Auto angewiesen bist, solltest Du es behandeln lassen... :rolleyes: (Was'n das für ne Logik...?)


    Nils

  • Ich versuche es ja so bald wie möglich zu erledigen...


    Wenn ich aber fahren muss(!), kann ich es schlecht in die Werkstatt geben.

  • Das Problem ist, und deshalb sind die Warnhinweise berechtigt, daß ein stark überfettetes Betreiben des Motors erhebliche Schäden schnell anrichten kann.


    Ein Kurztest wäre wie folgt:


    --Von unten gesehen, also wenn man sich vorstellt hinter dem Motor vom Getriebe aus nach oben unter den Vergaser zu schauen, ist am Düsenstock (metallummantelt nach unten aus dem Vergaser herausragend) eine recht große Feder zu sehen und eine Einstellmutter, die man unter dieser Federspannung stehend verdrehen kann (kann mit 2 Fingerspitzen gehen, aber auch sehr schwer).
    Diese Einstellmuttter 2 Schlüsselflächen rechtsherum, also nach oben in Richtung Vergaser hinein, verdrehen und probieren, ob sich das Fahrverhalten bessert und evtl. sogar ohne Gaszugeben starten läßt. Minis starten normalerweise völlig ohne Gas und nur so !
    Wenn ja, dann soviele Schlüsselflächen hochdrehen, bis der MINI deutlich besser fährt ohne zu ruckeln und mit Choke anspringt ohne Gaszugeben.


    Bringt es keine Verbesserung, dann in den alten Zustand zurücksetzen. Deshalb genau zählen, welche Anzahl von 'Flats'(Schlüsselflächen) höher gedreht wurde.


    Und sodann alsbald ab in die Fachwerkstatt !


    Andreas Hohls
    P.S.: Selbst wenn er dann scheinbar schon deutlich besser führe, ersetzt das die fachmännische Inspektion und Einstellung nicht.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat

    Zündeinstellung:
    - Schließwinkel 54° +/- 5°, bzw. Kontaktabstand 0,35-0,4 mm
    - ZZP 8° vOT bei 1500 u/min, Unterdruck abgezogen.


    Ich habe keine Ahnung von Vergasern..habe noch nie einen Vergaser, oder Unterbrecher-Verteiler auseinander genommen...deshalb habe ich mal eine Frage dazu..vielleicht auch zwei.. ;)


    Der Schließwinkel...das ist praktisch diejenige Zeit, die die Zündspule "aufgeladen" wird, d.h. mit Strom durchflossen wird, korrekt?
    Bei welcher Drehzahl wird dieser Schließwinkel angegeben? Oder ist der Schließwinkel beim Vergaser konstant über alle Drehzahlen?
    Wenn ich annehme, dass dieser Schließwinkel, 54° bei 1500rpm gilt, dann macht das eine Aufladezeit von exakt 6ms, bei 3000rpm sind das 3ms, usw.
    Jetzt die Frage, ob das so hinkommt, bzw. ob der Verteiler wirklich so arbeitet...?


    Thema ZZP beim Vergaser...es wird immer der Zündwinkel bzgl. oberer Totpunkt angegeben, bei einer bestimmten Drehzahl und ohne Unterdruck. Hat jemand Tabellen, wo auch die anderen Werte in der ZZP Tabelle, dh. in Abhängigkeit von Drehzahl UND Unterdruck aufgestellt sind?



    Vielen Dank für die Info schonmal im Voraus!


  • Gruß, Diddi

  • So, heute musste ich erst um halb 12 zur arbeit, hab den Vormittag also dem Auto gewidmet.
    Ich habe hinter den Grill die Winterdecke angebracht, Türen und Gummis gefettet.
    Außerdem ist mir aufgefallen, das der Choke IM Fahrraum nicht mehr befestigt ist (das Metallstück, welches den Choke fixiert hat sich gelöst - Mutter gefunden aber keine Idee, wie ich da gut mit der Hand ran komme, um es wieder fest zu machen)
    Ich war heute auch tanken und bin auch einen Durchschnittsverbrauch von 7l/100 km gekommen. Ich denke, diese ist zu hoch für meine Fahrweise, da ich so früh wie möglich in den 2. Schalte, bei 30 in den 3. und kurz vor 45 in den 4.. Außerdem fahre ich, wenn ich abends nach Hause komme auf der Landstrasse nur 80.
    Desweiteren wird der Motor trotz Decke nicht richtig warm - glaube ich.
    Nach 25km Strecke ist der Zeiger noch nicht komplett aus "blau" raus.


    Hoffe damit konnte ich euch irgendwie helfen, das Problem einzuschränken.


    Vielen Dank!


    Red_Hot

  • Zitat

    Korrekt. Pro Vereilerumdrehung (= 2 KW-Umdrehungen) stehen bei einem 4-Zylinder 4x 90° (=360°) für jeden Lade/Entlade-Vorgang zur Verfügung. Von diesen 90° ist in diesem Fall (Mini, 54° +/-) der Kontakt über 54° +/- Verteilerwellenumdrehung geschlossen (Ladung) und 36° +/- geöffnet (Entladung = Zündung)


    Okay...danke für die Aufklärung! Auch für die anderen Erklärungen.


    Ich bin von meiner 6ms-Rechnung davonausgegangen, dass die 54° auf 360° und 1500rpm bezogen sind. Das mit der halben Verteilerdrehzahl war mir zwar irgendwie bewusst (dunkel zumindest), aber nicht mehr so sehr präsent. Und auf die 90° Aufteilung wäre ich im Leben nie gekommen! Danke nochmals.


    Wie hoch würdest Du denn die Ladezeiten für Startdrehzahlen (200-300rpm) einschätzen? (ich frage, weil Du gemeint hattest, dass selbst bei 1500


    Wie ich herausgelesen habe, ist der Schließwinkel wohl eine Größe, die man einstellen kann...richtig?


    Wenn der ZZP bei 1500rpm und keinem Unterdruck bei 8°vOT ist, wo würde dann der ZZP bei vielleicht 700rpm (ohne U-Druck) liegen?


    Der Thread-Starter (redhot) hat einen 1000er. Sind diese oben bereits genannten Größen auch für normale 1300er zutreffend?


    Sorry für die vielen Fragen... :rolleyes:

  • Zitat

    Der Unterdruck wird abgeklemmt, da der den ZZP Richtung spät verstellt. Fliehkraft wiederum in Richtung früh. Würde man bei der Grundeinstellung beides wirken lassen, würden beide Verstellungen gegeneinander arbeiten und eine "exakte" Einstellung erschweren bzw. unmöglich machen.


    Hier muss ich mich selbst korrigieren :rolleyes:. Auch der Unterdruck verstellt natürlich in Richtung früh und beide, Unterdruck und Fliehkraft, addieren sich.


    @ Crappy: Weiteres per PN, damit wir hier nicht verwässern ;)


    Gruß, Diddi

  • Das klingt nach einer löblichen Fahrzeugpflege und Wintervorbereitung !
    Respekt, wünschten sich viele Minis.


    Was die Startschwierigkeiten anbetrifft ist es wenig sinnig weitere Hilfen zu geben, wenn die bisherigen nicht abgearbeitet wurden.
    Natürlich springt ein Motor immer schwieriger an, je weiter der Zündzeitpunkt vorgeholt wird, da der nach oben drängende Kolben bereits sich nach unten ausdehnende Verbrennung auf den Kopf bekommt.
    2° sind in diesem Zusammenhang nennenswert aber nicht unendlich viel.
    Sicher hilft es, die Zündung etwas zurückzunehmen (wir wurde der gegenwärtige Zündzeitpunkt eigentlich ohne Drehzahlmesser geprüft !?), aber es wird die vorgeschlagenen Tests mit der Vergasereinstellung nicht ersetzen.


    Und es klingt zusätzlich danach, daß entweder der Thermostat nicht mehr ganz schließt, oder es ist ein Sommer oder Übergangsthermostat verbaut.
    Was heute kaum nioch jemand weiß und glaubt ist, daß Vergaser-Minis 3 verschiedene Thermostaten über das Jahr für optimalen Betrieb gebrauchen.
    74° Sommer, 82° Übergang (Frühling/Herbst) und 88° im Winter. Und ein 'One fits all', a la T-Shirts aus dem New Yorker Jeans Shop gibt es nicht.
    Das bedeutet 3x pro Jahr wechseln, was ein Klacks ist, wenn Fett zwischen Thermostatgehaäuse und Stehbolzen ist, weil andernfalls sich eine unagenehme Korrosion zwischen dem Alu des Gehäuses und dem Stahl der Stehbolzen bildet.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Das klingt nach einer löblichen .


    Was heute kaum nioch jemand weiß und glaubt ist, daß Vergaser-Minis 3 verschiedene Thermostaten über das Jahr für optimalen Betrieb gebrauchen.
    74° Sommer, 82° Übergang (Frühling/Herbst) und 88° im Winter. Und ein 'One fits all', a la T-Shirts aus dem New Yorker Jeans Shop gibt es nicht.
    Das bedeutet 3x pro Jahr wechseln, was ein Klacks ist, wenn Fett zwischen Thermostatgehaäuse und Stehbolzen ist, weil andernfalls sich eine unagenehme Korrosion zwischen dem Alu des Gehäuses und dem Stahl der Stehbolzen bildet.


    Andreas Hohls


    Applaus! Applaus! Endlich schreibt das mal ein Kenner der Materie. Es stimmt, nur wenige wissen, dass es überhaupt 3-Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungs-Temperaturen gibt.;)

    Gruß aus luftiger Höh´ MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • So, wahrscheinlich habe ich den Fehler gefunden, warum der Wagen beim ersten Start so schlecht anspringt, dann aber beim 2. super.


    Heute habe ich Auspuff (von 850er) und Öl gewechselt und dabei ist mir am Vergaser aufgefallen, dass die Leitung (roter Kreis) an der Düse unten am Vergaser undicht war.
    Da ich nicht wusste, wie ich die am *roten Punkt* los bekomme habe ich das Teilstück (blau umrandet) von einem 850 Vergaser genommen. Ist das ein Problem?



    Vielen Dank!


  • Da ich nicht wusste, wie ich die am *roten Punkt* los bekomme habe ich das Teilstück (blau umrandet) von einem 850 Vergaser genommen. Ist das ein Problem?


    Kein Problem. Hauptsache der Düsenstock von dem Spender ist nicht verschlissen (Bohrung oval). In dem Fall dann bei Gelegenheit mal einen neuen Düsenstock (LZX1111A) besorgen.
    Auch solltest du den Leerlauf-CO-Gehalt neu einstellen (lassen), da selbst der geringste Verschleiß-Unterschied beider Düsenstöcke diesen beeinflusst.


    Der neue Waxstat-Düsenstock ist mit rund 43,-€ natürlich nicht gerade ein Sonderangebot.
    Alternativ geht auch ein Düsenstock ohne Waxstat (AUD9451A), allerdings benötigst du dann auch noch einen Umbausatz (BFS701SUL) da der Choke-Mechanismus anders ist. Der Umbau kommt dann aber auch wieder auf rund 40,-€


    Übrigens: An der rot markierten Stelle ist der Schlauch fest verpresst und kann nicht gelöst/neu abgedichtet werden.
    Die Undichtigkeit wird vermutlich auch die Ursache gewesen sein, denn der Sprit kleckert langsam aus der Schwimmerkammer. Diese muss (durch leiern) erst wieder gefüllt werden. Beim 2ten mal ist sie dann noch voll und er springt direkt an ;)


    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!