Kipphebelversatz - akzeptabel?

  • Moin!

    Ist das noch akzeptabel? Besonders die Auslässe sind doch schon stark versetzt, am stärksten n° 4. Ist mir bisher garnicht so aufgefallen...

    Da das jetzt schon gut 10tkm so keine - offensichtlich festellbaren! - Probleme gemacht hat, geh Ich davon aus dass das so noch akzeptabel ist? Asymetrisch sind die Kipphebel ja nicht aufgebaut?

    Und welcher Falstahlkipphebel hat nochmal den größeren Hub; der mit dem ovalen oder mit dem runden Pad!?

    Gruß,
    Jan

    .

  • Sieht bei mir gleich aus.
    Ist wohl bei den gepunkteten Dingern (die ja so leicht sind) wohl so.
    Sicherheit gibts gesintert.:D

    edit: oval - rund..wow, wusste garnicht was es so alles gibt.


  • Hallo Jan,
    das ist nicht OK! Jedenfalls für mich nicht, da ich vermute das die Kipphebel vom 1000er auf einen 1300 Kopf montiert sind.

    Die sind leicht, aber wenn das Ventil so wie auf dem Foto von der Seite betätigt und in die Führung eingedrückt wird, wird es die Ventilführung nicht sehr lange mitmachen, oder wie siehst Du das?

    Höherer Ventilhub bei vernünftigen Kipphebeln versuchen das mit Rollen auszugleichen und wenn diese bei modifizierten Köpfen verwendet werden, werden die Böcke gegebenfalls auch noch unterlegt, damit eine Verschleißoptimierung der Ventilführungen erreicht werden kann.

    Wie Du bestimmt schon erfahren hast ist das beim Motorzusammenbau ein entscheidender Zeitfaktor der für Einstellarbeiten benötigt wird.

    Die kostengünstigste Behebung ist das re-tuning auf Standard-Teile, wenn es gut und durchdacht sein soll kostet das Zeit und wenn man die nicht selbst aufwendet, oder einen damit beauftragt, was allerdings wieder etwas Anerkennung in Geld erforderlich macht, wird das eher ein Reinfall und kostenintensives Reparieren über Kopfausbau und neue Ventilführung etc.

    Frohe Ostertage und viel Erfolg


  • Bei den Hebeln für Ventil 1, 4, 5 und 8 würde ich mir keine Sorgen machen, da diese mit passenden U-Scheiben (AEG168) korregiert werden könnten, 3 und 6 sind akzeptabel, 2 und 7 ließen sich nur mit Bearbeitung der Hebel in Position bringen.

    In wie weit die Hebel außermittig sitzen sollten, damit sich das Ventil drehen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Sehe ich auch so. Die 4 Einlass-Ventile so lassen und bei den 4 Auslass-Ventilen mit Scheiben AEG168 bzw. AEG169 anpassen, damit zumindest der komplette Ventilschaft vom "Rocker Pad" abgedeckt wird.
    Exakt mittig ist eh nicht gewollt ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Welche der beiden (oval/rund) den höheren Hub haben weiß ich aber auch nicht.

  • Ok, bedankt für den Input! :)

    Dann werd Ich da mal U-Scheiben drunter packen. Lustig - dann gibt es also DOCH einen Unterscheid bei diesen Kipphebeln. Ich kann nämlich nicht sicher sagen, ob meine von smal oder big-bore sind. Aber Sinn macht es so; die Ventilanbstände unterscheiden ich ja. Die gesinterten sind dann halt breit genug für 'one fits all'.

    Gruß,
    Jan

    .

  • So, hab ein Vergleichsbild gefunden:

    Schmal = Schmal-Bore, Breit = Big-Bore :)

    Die Big-Bore werden mit ca. 1:1,28, die Smal-Bore mit ca. 1:1,25 angegeben.

    Gruß,
    Jan

    .

  • Ich find, die Kipphebel passen prima;)

    Ich find, die würden auch bei meinem Bastelmotor gut passen ;)

    Btw: kann man C-AEG392 auch mit Faltstahl-Kipphebeln verwenden? Das sieht nämlich noch schöner aus (wenn wir schon beim optischen Tuning sind :p)

    Gruß,
    Jan

    PS: AEG 312...? :confused:

    .

  • Ich find, die würden auch bei meinem Bastelmotor gut passen ;)

    Btw: kann man C-AEG392 auch mit Faltstahl-Kipphebeln verwenden? Das sieht nämlich noch schöner aus (wenn wir schon beim optischen Tuning sind :p)

    Gruß,
    Jan

    PS: AEG 312...? :confused:

    Müßte gehen, der Durchmesser der Welle sollte gleich sein.

    Bis später...
    Faxe

  • Müßte gehen, der Durchmesser der Welle sollte gleich sein.

    Bis später...
    Faxe

    Wie schaut's mit den Böcken aus? Sind die alle gleich und untereinander tauschbar, oder ist die Bohrung für die Welle versetzt zwischen smal bore und big bore 'Faltstahl' KHW? :confused:

    Gruß,
    Jan

    .

  • Jaja, aber der Teilekatalog den Ich habe der unterscheidet z.B. auch nicht zwischen kleinem/großem 'Kopf' :confused:

    Ich vermute, dass ab Einführung des 1275 alles gleich war ('one fit's all' = breiter Kopf) - aber wie war das davor?

    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!