Erneuerung der Dämpfelemente

  • Hallo ich hab vor demnächst meine Dämpfelemente zu erstzen und wollt nun wissen was ich da gleich mit erneuern sollte? hab mir schon HiLo's gekauft warscheinlich kauf ich mir noch neue Stoßdämpfer, muss ich deshalb irgendetwas beachten beim kauf der Dämpfer wegen den HiLo's oder kann ich da die Standart Dämpfer einbaun. Also da wichtigste ist mal was ich noch erneuern sollte. hab einen Mini Baujahr 1989.

    Miniracer

  • Wenn du (vorn) sowieso alles ausbauen musst:

    - neue Lager für die oberen Querlenker
    - Knuckle Joints (vorn und hinten) und neue Teflonpfannen (falls nicht bei den HiLo's eh mit dabei -> Adjusta Rides brauchen spezielle)
    - zwei neue untere Anschlaggummis für die oberen Querlenker

    Falls du den Mini tiefer schrauben willst, solltest du kürzere Stoßdämpfer (für tiefergelegte Minis) kaufen.

  • Diese Antwort ist Teil eines Gesamtkonzeptes !

    --Welchen Zustand hat das Fahrwerk / Auto insgesamt mit Laufleistung und Zustand nach Prüfung (Sicht- und andere Kontrolle) ?

    --Was soll der Mini nach Fertigstellung (Reparatur und/oder Umrüstung) können ?

    Das sollte mit jemanden, der sich wirklich richtig auskennt (Profi oder erfahrener Amateur) als Gesamtkonzept besprochen werden.
    Wichtig wäre vorher zu überlegen, wieviel Geld zur Verfügung steht, um es in einem Rutsch oder in sinnvollen Teilschritten zu realisieren.

    Es könnte andernfalls leicht zu Stückwerk werden, was fehlinvestiertes Geld bedeutete und schlechtes Fahrverhalten.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Vielen Dank für die ganzen antworten. habe jetzt noch ein paar Fragen.

    Minifahrer
    ich habe meinen Mini noch nicht allzulange un bin auch nicht soo erfahren was sind Knuckle Joints. und anfangs will ich ihn ja sowieso tiefer schrauben wegen den neuen Dämpfelementen, sieht anscheinend ziemlich dumm aus wenn man keine HiLo's hat ein bisschen wie ein geländewagen.

    Andreas Hohls
    Momentan federn nur noch meine Reifen da die Dämpfelemente total unten sind. Wenn ich das dann gemacht habe sollte er wieder ganz normal einfedern also nichts mit sport und das ganze halt dass ganz normal Mini Fahrgefühl.

    Miniracer

  • ...habe jetzt noch ein paar Fragen.

    ... was sind Knuckle Joints?

    Schau dir mal unter diesem Link die Abbildung der vorderen Aufhängung an: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=52

    #52 ist das Federelement
    #53 ist die vordere "Trompete" (hinten deutlich länger)
    #55 ist der "Knuckle Joint", bestehend aus Kugelbolzen, Kugelpfanne und Staubmanschette.

    Für dein Auto passt der Knuckle Joint mit der Teilenummer GSV1118.

    Kaufst du originale Ripspeed HiLos oder diese "Budget HiLos", sind die Knuckle Joints nicht mit im Lieferumfang!

    Kaufst du Adjusta Ride HiLos, sind die Knuckles dabei, da die Serien-Knuckles nicht passen (Schaft zu dünn). Die mitgelieferten Knuckles stammen vom Metro.

    Ein Tip noch:
    Die vorderen Federelemente sind sicherlich platt = Schrott
    Die hinteren Federelemente sind sicherlich noch top in Ordnung, wenn auch etwas härter als neue Federelemente.

    Wenn du also unbedingt gleich alle 4 Federelemente erneuern willst, wirf die hinteren nicht weg, da es sicher diverse Leute gibt, die diese gerne weiterverwenden ;)

    Auch ich baue gerne gute hintere Federelemente auf die Vorderachse und nehme dann neue für hinten ;)
    Auch wenn hier nicht jeder dieser Meinung ist ;)

    Das Auto kommt durch diese spürbar härteren Federelemente vorne recht hoch, was man aber mit HiLos wunderbar korrigieren kann.
    Er setzt sich auch deutlich weniger/langsamer als mit neuen Gummis ;)
    Und, ja, er federt dann immer noch :D


    Gruß, Diddi

  • --Federelelemnte
    --4 Kappen für die Federungskugelbolzen (Knuckles)
    --4 neue Std.Dämpfer
    --Tragarmbuchsen und die der Zugstrebe neu
    --Den vorderen Hilfsrahmen festlegen, d.h. die schwammigen Silente weg
    und Alu bzw. Sttahl an den 3 Befestigungspunkten verbauen.
    --Die hintere Hilfsrahmenlagerung erneuern (keine Festlegung dort wählen !)
    --Achsschenkelbolzen prüfen / einstellen
    --Schwingenlagerung hinten prüfen ggfs. erneuern
    --Spurstangen und -endstücke prüffen, ggfs. Endstücke erneuern.
    --Dazu ein paar Befestigungsschrauben und --muttern, und der Mini hat dieses(!) Ziel erreicht.

    Und bei der Arbeit begegnen einem Dinge, die nicht mehr ganz so picobello(technisch) sind. Die dann ebenfalls erneuern. Das sind zum Beispiel alle Manschetten etc.

    Und bei der Auswahl Beratung einholen. da noch nicht erfahren und um andernfalls einer Fehlauswahl vozubeugen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • ok jetzt hab ich nur noch eine frage wo kauf ich das jetzt am besten wo ich eine gute beratung bekomme die preise stimmen und die teil top sind?

    Miniracer

  • ok jetzt hab ich nur noch eine frage wo kauf ich das jetzt am besten wo ich eine gute beratung bekomme die preise stimmen und die teil top sind?

    Schau mal in die Händlerliste ;)

  • Zitat

    Noch etwas zum Thema HILO. Wenn der Wagen tiefer als Serie soll MÜSSEN kurze Sportdämpfer verbaut werden.



    Das steht doch schon (werbefrei) in einem Thread weiter vorne:

    Falls du den Mini tiefer schrauben willst, solltest du kürzere Stoßdämpfer (für tiefergelegte Minis) kaufen.

  • Der zuvorige Beitrag verlangt eine Korrektur, da andernfalls die Ausgangsfrage
    falsch beantwortet würde.

    --Wenn der Mini unter die Serienhöhe = W e r k s h ö h e geschraubt wird, dann verlangt das keineswegs gekürzte Dämpfer. Und das Attribut 'Sport'dämpfer ist nicht von der Länge des Dämpfers anghängig sondern vom Innenleben.

    --Es ist offenbar in Vergessenheit geraten, wie ein Serienmini im Serienzustand beim Verlassen des Werkes einmal aussah.
    Daran angelehnt sind alle Minis heute 'tiefergelegt'.


    --Das entscheidene Maß ist der Radhausausschnitt mittig oberhalb des Rades(Reifens) bis zum Boden, bzw. die 'Luft' zwischen Gummi und Blech an gleicher Stelle.

    --Faustformel : Solange man mindestens 45-50mm zwischen Gummi und Radausschnitt bekommt, funktionieren Dämpfer mit Std.Höhe.


    --Andernfalls wären alle höhenverstellbare Minis ohne gekürzte Dämpfer unfahrbar. Das in der Tat wären dann sehr viele.

    Den Wunsch den Link zu platzieren in allen Ehren, aber inhaltlich ist es einfach falsch.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Damit jetzt nicht völlige Verwirrung herscht hier nochmal einige etwas messbares:
    Bei Serienhöhe beträgt die Dämpferlänge bei 12" und 13" vorne (Auge/Auge) ca. 270mm. Bei ca. 250mm kommt der Anschlagpuffer, der in Schlagloch Situationen auch mal 20mm nachgeben kann (muss).
    Die Sportpack KONI Dämpfer liegen bei 235mm auf Block.
    Wer rechnen kann sieht bereits jetzt warum so viele Sportpack KONI Schrott sind. (250mm Anschlag - 20mm Anschlagweg = 230mm). Opps da ist der KONI ja schon 5mm geplättet worden.
    Noch schneller geht das natürlich wenn die Fahrzeuge sich selbsttätig auf Grund der nachlassenden Gummifederelement "tieferlegen".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!