Infosammlung IMA Minis

  • Habe Mal bei Chris Rees ins Buch " The complete catalogue of the Mini" geschaut, da ist nur von den bekannten Kombis die Rede.

    Das wird/bleibt ja spannend :wink:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • So, hab mir das Teil angeschaut. Ob IMA oder sonst was, lässt sich leider nicht nachvollziehen. Fakt ist, dass es eine MK1 Cooper Karosse ist, wohl ein 1000er Cooper. Laut Karosserienummer konnte vom Verkäufer über BMIHT nachvollzogen werden, dass das Auto als Kit nach Portugal ging, Aufzeichnungen zu Fahrgestellnummern/Karosserienummern gibt es deshalb nicht.

    Damit bleibt alles offen...

  • Da kommt in kurzer Zukunft ein IMA in meinen Besitz.

    Zwecks der Frage der Origninaliaet... gab es in Serie diese Ausstattung mit Mittelinstrumenten und Handschuhfachklappen?

    Erstes Bild aus dem FZG zum Verkauf...

    Das zweite Bild habe ich auf einer portugiesischen Seite gefunden...

  • Ich hab mal die chatgpt KI gefragt was sie zu portugiesischen Lizenzproduktionen des Mini´s weiss...

    Antwort:

    In den späten 1960er Jahren begann die portugiesische Automarke Amalcar in Lizenz die Produktion des Mini unter dem Namen "MINI-AMALCAR". Die Autos waren ähnlich wie die britischen Versionen, aber es gab einige kleine Änderungen, darunter unterschiedliche Stoßstangen, Innenverkleidungen und Kühlergrills. Die Produktion lief bis in die frühen 1980er Jahre.

    Während die Amalcar-Versionen des Mini in Portugal nicht so bekannt sind wie die britischen Modelle, sind sie unter Sammlern und Enthusiasten geschätzt und gelten als seltene und interessante Variante des Kultautos. Es ist jedoch schwer zu sagen, wie viele Amalcar-Minis noch existieren, da sie nicht so häufig dokumentiert wurden wie die britischen Versionen.

  • Da kommt in kurzer Zukunft ein IMA in meinen Besitz.

    Zwecks der Frage der Origninaliaet... gab es in Serie diese Ausstattung mit Mittelinstrumenten und Handschuhfachklappen?

    Erstes Bild aus dem FZG zum Verkauf...

    Das zweite Bild habe ich auf einer portugiesischen Seite gefunden...

  • Hallo Gemeinde!
    Ich würde diesen Thread gerne mal wiederbeleben - aus ganz uneigennützigen Gründen ;-)

    Ich lebe in Düsseldorf und habe seit kurzem einen 74 er IMA Kombi, der auf seiner Restaurierungsreise allerdings Anfang der 2000er schon ein wenig Veränderung erfahren hat. (1275er Motor und Vorderachse mit Scheibenbremsen etc.).
    Die hinteren Scheiben wurden auf geschlossen umgebaut weil nicht dicht zu bekommen, vorne Schiebefenster.
    Die Batterie wohnt unter der Rückbank.

    Konkret habe ich eine Frage zur einteiligen Heckklappe und der Heckscheibe:
    Die ist im Moment nämlich aus Makrolon (oÄ) und ich würde sie gerne gegen Echtglas tauschen.
    Hat jemand diese Scheibe schon mal irgendwo als Ersatzteil gefunden?
    Die Engländer kennen sie naturgemäß nicht und haben sie auch in keinem Katalog.

    Weiß jemand ob die Scheibe identisch mit der PickUp Heckscheibe ist?

    Wenn ich nichts sinnvolles finde werde ich wahrscheinlich im Dezember mal beim Glaser aufschlagen (und habe ein wenig Angst vor dem Preisschild).

    Schöne Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt!

  • Hallo


    die Pick Up Scheibe ist nicht identisch.

    Du wirs nicht um den Besuch beim Autoglaser vorbeikommen.

    Da es aber eine flache Scheibe ist, ist das Preisschild nicht so dick :biggrin:


    Grüße

    Michael

  • phokos
    4. November 2019 um 12:59


    Vielleicht hat der Turi (phokos) die noch und es ist noch ne Scheibe drin.

    Gruß
    Der BlechBernd

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!