• Hallo Minigemeinde !!

    ich hab da mal ne Kupplungsfrage.
    Kupplung die in meinem Motor verbaut ist:
    A-Serie orangener Kupplungsautomat.

    Im Fahrzeug vorher war aber ein A plus Serie Kupplung verbaut.
    Daher auch der Kupplungsnehmerzylinder von der A plus Serie.

    Habe jetzt mal versucht Die A-Serie Kupplung mit den Teiler von der A plus Kupplung (KNZ, Halteblech, Kupplungshebel) zu montieren.
    Die Kupplung hatte ausgekuppelt und wurde auch Kraftschlüssig, nur was sie einfach zu schwer zu treten, weil vermutlich der Hebel zu gering ist.

    Habe jetzt wieder das Hebelwerks komplett auf A-Serie umgebaut.
    Und den KNZ dementsprechend montiert wie es bei A-Serie ist.
    Leider kuppelt aber so die Kupplung nicht aus. Kann es sein, dass die Stange, welcher aus dem KNZ auf den Kupplungshebel drückt zu kurz ist?
    Brauch ich da den passenden KNZ von A-Serie? Denn es gibt da ja doch zwei Varianten von KNZ.
    Oder reicht es aus, einfach eine Stange zu verwenden.
    Hat der A-Serie KNZ eine längere Stange als der KNZ von der A plus-Serie?

    Danke schon mal für Euro Beiträge


    Grüsse aus Bayern

    migo1980

  • Die Druckstange bei pre-Verto (A-Serie) und Verto-Kupplung (A+) ist die gleiche.
    Teilenummer 13H396.

    Die Frage ist aber, was wurde an der Mechanik alles umgebaut, um zwischen beiden Hebeln hin und her zu wechseln? Und wurde der pre-Verto Hebel danach korrekt eingestellt?

    Durch ein hin und her tauschen der einzelnen Komponenten wie Kupplungsdruckbolzen, Ausrückhebel etc. kann es durchaus sein, dass einige Teile entsprechenden Verschleiß aufweisen, der jetzt in der Summe zu diesem Problem führt.

    Zur Einstellung:
    Der Verto Ausrückhebel (A+) kann nicht eingestellt werden.
    Der pre-Verto Ausrückhebel (A-Serie) muss eingestellt werden, da er sonst nicht genug Ausrückweg hat.

    Einerseits hat der Kupplungsdruckbolzen bei beiden Systemen den gleichen Endanschlag (dicke Mutter, die bei getretener Kupplung an der Glocke anschlägt). Andererseits hat aber nur das pre-Verto System einen Anschlag für die Ruhestellung (Kupplung entlastet).

    Auf dieser Abbildung (unten links): http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144 ...als #41 und #42 zu erkennen.

    Zum korrekten Einstellen muss die Rückholfeder (#46) ausgehängt werden. Dann den Ausrückhebel von Hand betätigen (Kupplung drücken), bis kein Spiel mehr vorhanden ist. Jetzt die Ruhe-Anschlagschraube so weit heraus drehen, bis nur noch 0,5mm Spalt vorhanden ist (Fühlerblattlehre). Kontermutter anziehen und Rückholfeder wieder einhängen.

    Jetzt sollte die Kupplung ausrücken. Wenn nicht, Kupplungshydraulik noch einmal entlüften und alle Teile auf Verschleiß prüfen bzw. bei Bedarf erneuern.

    Gruß, Diddi

  • Schon mal vielen Dank für die guten Infos.

    Ich hab noch eine weitere Frage.
    Kann der Kupplungsnehmerzylinder von der A+ Kupplung für die A Kupplung verwendet werden?
    In den Ersatzteillisten sind das unterschiedliche Teile, was aber nicht heisst dass es nicht trotzdem funktionieren kann.
    Hat das schon mal jemand probiert?

    Grüsse
    migo1980

  • Schon mal vielen Dank für die guten Infos.

    Ich hab noch eine weitere Frage.
    Kann der Kupplungsnehmerzylinder von der A+ Kupplung für die A Kupplung verwendet werden?
    In den Ersatzteillisten sind das unterschiedliche Teile, was aber nicht heisst dass es nicht trotzdem funktionieren kann.
    Hat das schon mal jemand probiert?

    Grüsse
    migo1980

    Ja geht, ist sogar einfacher zu entlüften.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Also dann erklär ich jetzt noch mal meine weitere Vorgehensweise.
    Werde den orginal A+ KNZ so montieren, wie er bei der A-Serie montiert wird.
    Alles Andere am Gestänge ist alles A-Serie, also der lange Kupplungshebel mit Anschlagschraube.
    Mir wurde gesagt, dass die Rückholfeder gar nicht wirklich notwendig ist und nicht eingebaut werden muss. Ist das richtig?
    dann werd ich alles ordentlich entlüften und die richtige Einstellung durchführen.
    Dann müßte es doch eigentlich funktionieren.

    Grüsse
    migo1980

  • Sollte so funktionieren. Die Feder ist nicht wichtig für die Funktion, würde sie aber montieren damit der Hebel auch immer ganz zurück ist sonst könnte das Ausrücklager mitlaufen und so schneller verschleißen.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • 2-3 Dinge sind noch wesentlich und sollten geprüft bzw. verstanden werden, damit die Fehlersuche klappt.

    Der Rückholanschlag (7/16" Kopf am Bolzen mit Kontermutter)ist deshalb wichtig und auf 0.5mm oder eher noch knapper einzustellen, damit nicht zuviel des Hydraulikweges in die Leere geht und verpufft, sondern wirklich den Automaten und damit den Anpreßring in Bewegung setzt.
    Einfach am Hebel Richtung 'außen' ziehen und leichtes 'Kleppern' = leichte Luft sollte spürbar sein. (Einsatz der Rückholfeder ist empfohlen !)

    Bei ultraleichten A/Serienschwungscheiben ist es nicht unüblich, daß der Pleuelbolzen, welcher in den Nehmerzylinder geht, verlängert werden muß.
    Es darf der Kolben innen im Zylinder beim A/Seriennehmerzylinder nicht vor dem Erreichen des vollen Weges am Sicherungsring anliegen.

    Sehr häufig addieren sich sehr viele 'Spiele'(= Verschleiß in Bundbolzen, der Kugelkopf des Hebels und auch dessen Aufnahme im Tauchkolben (Plunger auf Explosionszeichnungen genannt) )

    Wichtig ist zudem, daß der Ausrückanschlag nicht zu früh vor Erreichen des Bodenbleches durch das Pedal am Kupplungsgehäuse anliegt.

    Und es hilft, wie fast immer und überall, nur Systematik, um das Problem zunächst auf den Punkt einzugrenzen und vollumfänglich zu beheben.

    Oft wird von 3 gleichzeitig vorhandenen Quellen eine gefunden und behoben, so daß der Mini kurzzeitig wieder 'gerade so' kuppelt, was dann nicht von Dauer sein wird.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Und haeng die Feder vor Einbau des Motors ein.
    Ich weis nicht ob alle Federn gleich stark sind, aber ich wuesste
    zahlreiche Arbeiten die ich lieber tun wuerde, als diese Feder nochmal ein zu haengen.

  • Hallo Leute,

    ich hab jetzt noch eine weitere Frage.
    Ich habe jetzt alles soweit montiert und entlüftet.
    Der Weg um auszukuppeln ist nicht wirklich in Ordnung.
    also mal gehts, mal hakelt es wieder.
    Ich brauch einfach mehr Weg.

    Wenn ich den Kupplungsnehmerzylinder von der A-Serie Version nehm, hab ich da dann mehr Weg? Weil der KNZ ist doch anders als der A-Plus-Serie. Zumindest in der Ersatzteilliste.

    Oder gibt es einen längeren Hebel vom Kupplungsnehmenzylinder zum Kupplungshebel?
    Oder wär es möglich diesen irgendwie zu verlängern?

    Wär klasse wenn ihr mir Ratschläge geben würdet, damit ich die Kupplung endlich mal hinbring.
    Danke schon mal für Euro Hilfe.


    Grüsse aus Bayern
    migo1980

  • Am 26.7. um 09.53 Uhr als Liste zum Abarbeiten eingestellt.

    Zitat:
    "Und nur Systematik hilft".

    Ist diese Liste abgearbeitet worden ?

    Es klingt für den Frage immer unattraktiv ein Kochrezept zu bekommen, welches nach Zeit und Arbeit, mehr als gewünscht, ausschaut.
    "7 senkrecht und 12 waagerecht" geht aber bei der Prüfung eines Systemes nicht.
    Und die Kupplung hat 2 Systeme, ein hydraulisches und ein mechanisches.

    Andreas Hohls
    P.S.: Und die Erfahrung lehrt: "Mehr Arbeit (Systematik) ist in aller, aller Regel weniger Zeit, weil es zielgerichteter zum Knackpunkt führt als 'Gestocher' ".

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!