An die Motoren-Kenner!

  • Nur zum Vergleich, es gibt auch 1293er mit SP286, HHKHW, Aldon, K&N, LCB+Maniflow, allerdings mit einem Weber und der drückt auch 105PS (bei Rüddel gelaufen). Und das war noch nicht das letzte Wort.
    Kommt halt alles auf ein passendes konzept und vor allem einen sauberen Aufbau und Abstimmung an.


    Hallo,

    hab da nen alten Beitrag gefunden wo ich noch mal nachhaken möchte.
    Hier wurde ein ziemlich interessanter Motor beschrieben.
    Gibt es da genauere Angaben zu diesem Motor.
    Welche genauen Teile und Komponenten verwendet wurde?
    Fänd ich sehr interessant mehr darüber zu erfahren.

    Grüße
    migo1980

  • Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe

  • Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe

    Dem kann ich nur zustimmen ;)

    Zum angesprochenen Motor den migo meint ...Link mal Schubi nach den Kontaktdaten von Eike fragen. :)
    Interessant wären hier zwischenzeitliche Neuerungen/Anpassungen bzw. Erkenntnisse welche in der Zwischenzeit errungen werden konnten, da das Konzept ja schon eine Weile auf der Straße ist.

  • Nicht alles gelesen, daher evtl. mit diesem Hinweis nicht absolut auf den Punkt dessen, was herausgefunden werden soll.

    Bezgl. Link:
    Wenn allerdings an einem Profikopf nachträglich Änderungen von Dritten vorgenommen werden (Zitat: 'BP14 aufgefräst'), dann ist dieses vorherige Produkt danach in der regel verschlimmbessert oder gar nicht mehr komplett funtkionsfähig.

    Es wäre nicht das 1. Mal, das soetwas paßiert, weil viele denken :"Viel hilft viel" und beispielsweise Kanäle, die auf Strömungsgeschwindigkeit bearbeitet wurden, durch unnütze und falsche Vergrößerung deutschlich verschlechtern.
    Der genannte Aspekt, daß erst im oberen Drehzahlbereich Leistung ansteht, würde genau dieses Ergebnis zur Folge haben.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe

    Du vernichtest grad wieder einen Forums Standard ;) :thumpsup:

    Beim Stammtisch zählen doch nur PS Angaben ;) ... wer redet dort schon über Drehmoment und Fahrbarkeit .

    ... und bevor ich einen 1293er mit Omega Kolben baue , investier ich 150 € mehr ( fürs versetzte Bohren ) und bring den Hubraum auf 1380ccm .

  • Nicht alles gelesen, daher evtl. mit diesem Hinweis nicht absolut auf den Punkt dessen, was herausgefunden werden soll.

    Bezgl. Link:
    Wenn allerdings an einem Profikopf nachträglich Änderungen von Dritten vorgenommen werden (Zitat: 'BP14 aufgefräst'), dann ist dieses vorherige Produkt danach in der regel verschlimmbessert oder gar nicht mehr komplett funtkionsfähig.

    Es wäre nicht das 1. Mal, das soetwas paßiert, weil viele denken :"Viel hilft viel" und beispielsweise Kanäle, die auf Strömungsgeschwindigkeit bearbeitet wurden, durch unnütze und falsche Vergrößerung deutschlich verschlechtern.
    Der genannte Aspekt, daß erst im oberen Drehzahlbereich Leistung ansteht, würde genau dieses Ergebnis zur Folge haben.

    Andreas Hohls


    Hallo Andreas,

    ich hätte ja jetzt der Berschreibung nach gedacht, daß der Kopf von MiniMania (also Dir) aufgefräßt wurde.

    Siehe Beschreibung:
    Motor:
    1293cm³ Motorblock, Omega-Kolben, erleichterte und ausbalancierte Serienpleuel, aufgefräster BP14 Zylinderkopf von MiniMania, KC286SP Nocke, gebohrte Stößeltassen, Rollenspitzen-Kipphebel mit PTFE Abstandshülsen, ARP Zylinderkopfstehbolzen, überholte und feingewuchtete Kurbelwelle, KC Duplex-Steuerkette, K&N Kurbelgehäuseentlüftungen, Turbo Ölpumpe, Facet Competition Benzinpumpe, modifizierter programierbarer 123-Tune Verteiler mit Pertronix Zündspule, Competition Zündkabel, NGK BP8ES Zündkerzen, aufgefräste 6" Mini-Spares Aluminium-Ansaugbrücke, modifizierter Weber 45 DCOE Doppelvergaser mit 3.75" K&N Luftfilter und kurzen Einlasstrichtern, selbstgebaute Drosselklappenanlenkung, Maniflow 2" LCB Fächerkrümmer mit keramischer Innen- und Aussenbeschichtung + Hitzeschutzband + Lambdasondenstutzen, 2" Maniflow Abgasanlage, 13-Reihen Mocal Ölkühler, modifizierte Ölfilterhalterung, Competition Wasserkühler, zusätzliche elektrische Wasserumwälzpumpe, zusätzlicher Motorstabilisator oben


    Grüße
    migo1980

  • Ich kann nur raten nicht immer auf die PS zu schielen. 105 ist nix was einen wirklich vom Hocker haut. Vor allem wenn die 286er das in Zusammenarbeit mit dem Weber erst bei 4000U/min zupacken läßt um dann ab 6000U/min langsam an die Leistung ran zu kommen.
    Wirklich fahrbar im Straßenverkehr ist das nicht.
    Hier braucht es Drehmoment und das möglichst früh. Wenn dann oben auch die Leistung stimmt kommt erst richtig Fahrvergnügen auf.


    Bis später...
    Faxe


    Hallo Faxe,

    und Drehmoment erhält man am ehesten über größeren Hubraum, Größeren Hub oder einer passenden Nockenwelle.


    Grüße
    migo1980


  • und Drehmoment erhält man am ehesten über größeren Hubraum, Größeren Hub oder einer passenden Nockenwelle.

    Aber Drehmoment im unteren Drehzahlbereich mit einer MD286SP? :headshk:

    Ein 1300er läuft mit dieser Nocke erst ab etwa 2000 wirklich rund. Ein 1380er schon ein klein wenig früher.

    Verwertbares Drehmoment setzt erst deutlich später ein. Ab etwa 3500-4000 aufwärts macht´s dann natürlich richtig Spaß.

    Aber im Stadtverkehr ist das eine Quälerei :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • @Migo und Andreas: kleine Korrektur, an dem oben beschriebenen BP14 wurde nix nachträglich verändert, außer das er inzwischen einen Satz neue Ventile brauchte....
    (bissken unglückliche Formulierung in der Beschreibung ;) )


    zurück zum Thema...

  • @'Migo/Schubi'
    Stimmt, da lag dann der 'provozierte Irrtum' in der Formulierung !
    Tatsächlich sind nämlich alle Tuning - und Rennköpfe BP3/4/6/7/14/RD
    nach dem Prinzip gefertigt:
    "So klein wie möglich und nur so groß wie nötig", da selbst auf der Rennstrecke Fahrbeit vor Spitzenleistung geht. Tatsächlich sollte idealerweise jeder Kopf eines jeden Herstellers so sein, nur verkauft sich eben Sptizenleistungsangabe 'x-fuffzich'-PS gut, auch wenn die nur für den Hauch eines Momentes anliegt und die Kurve dann sofort wieder kippt

    Die letzte Entwicklungsstufe der historischen Rennmotore nach Anhang K hat (je nach Fahrer übrigens unterschiedlich,Motor Klockenhoff anders als Motor Hohls)im Extrem nach oben (Motor Hohls) ein Leistungsband von nur gut 2.000RPM (6-8.000RPM).
    Aber selbst da ist es ein himmelweiter Unterschied, wieviel Leistung bei 6.000RPM 'nach der Schikane' wieder anfaßt und gen 8.000 beschleunigt.
    Die reine Spitzenleistung an einem Punkt sagt darüber gar nichts.

    HOT
    KCMD286SP in Verbindung mit BP14 (dann aber nur mit Weber gut kalibrierbar)ist ein gutes Beispiel, was eine 280/290er Steurzeit kann.
    Im RDMOTOR2-Konzept(zum Beispiel) kann man mit diesen Komponenten mit 2.500RPM im großen Gang durch die Stadt rollen, dann sogar Vollgas geben (was unlogisch wäre, aber ginge)und auch auf der Schrägen im Parkhaus mit ultraleichter Kupplung wieder anfahren. Geht alles !
    Nur, und es kommt dann doch die Einschränkung, das ist Arbeit. Man muß also mit dem Auto arbeiten, was der Einen gefällt und dem Anderen weniger Spaß macht. Und im Stop & Go des Autobahnstaus geht solch eine Konfiguration jedem auf den sprichwörtlichen 'Senkel'.
    Es hat eben alles seinen Preis und die vielgepriesenen 1380er haben bei Vergaserautos wieder ganz andere Nachteile.
    Aber das ist hier nicht das Thema und würde nur wieder zu endlosen Prinzipiendarlegungen führen, wo doch besser "jeder nach seiner Facon seelig wird", wie es der Alte Fritz schon wußte.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • ..... und die vielgepriesenen 1380er haben bei Vergaserautos wieder ganz andere Nachteile.
    Andreas Hohls

    ... mal wieder geschickt im Text " eingebaut " :D

    Und so entstehen in der Forumswelt dann " Gerüchte " .... also fast so wie : bei 10 Zoll brauchen die Radhäuser nicht ausgeschnitten werden :thumpsup:

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen , wobei man immer auch Block und Zylinderkopf im Zusammenhang sehen sollte .

    Wenn man sich lange genug damit beschäftigt , kann man so Motoren bauen , die bei gleicher Leistung ein viel harmonischeres Gesamtbild abgeben .

    Dazu muß man aber auch mit der " Materie " arbeiten , um sich ein wirkliches Urteil erlauben zu können .

    Nur mit Knoblauchzehen um den Hals , hält man sich zwar Vampire vom Hals ... lernt aber nicht die Vorteile des ewigen Lebens kennen :D.

    Ich versteh auch nicht ganz den Zusammenhang " Vergaser / 1380ccm / Nachteile " :rolleyes: ... ist es nicht so , das es eher Probleme bei 1380er Einspritzern mit Seriensteuergeräten gibt ( wenn man hier nicht ein wenig was ändert ) ?

    Man kann Motoren mit scharfen Nockenwellen auch " Strassentauglich " machen ... dazu muß man aber auch neue Wege gehen !

    Das geht sicherlich nicht mit den veralteten Aldon Verteilern , die dann noch ohne Unterdruckdosen verbaut werden .

    Hier helfen programierbare Zündanlagen oder eben Verteiler , die wirklich auf den Motor abgestimmt sind .

    Über das Thema " Zylinderköpfe " reden wir besser nicht , da fast jeder Kopf an die verwendete Ansaugbrücke angepasst werden muß !

    ... und ja , die Welt dreht sich Tag für Tag weiter ... wir schreiben mitlerweile das Jahr 2011 .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!