Ich schliesse mich meinem Vorgänger an... allerdings für den Raum HAMBURG... dankescheeen!
Beiträge von Claas
-
-
... wie auch immer... ich denke auch in der Miller-Marmelade sind Additive drin, die eine Schaumbildung verhindern sollen... zumindest is da was drin laut Hersteller KLICK
Aber bevor wir hier abschweifen... ich würd die Blasen mal im Auge behalten, denn mein Lütter hat diese Symptom nicht...
-
So der Normaldenkende ein richtiges Öl einfüllt, bin ich voll und ganz bei Dir.
Nur wo sollen bei diesem 20W50 Frittenfett Additive herkommen?
Die Additive heißen automatisch im Laufe der Zeit "Wasser" und "Benzin"...:DHmm, hat er denn 20W50 drin? Kann ich nicht erkennen, is aber auch spät schon, ne?
-
Du ziehst den Ölpeilstab quasi beim Messen durch eine "Schaumschicht".Schaumschicht? Sind im Öl nicht Additive, die eine Schaumbildung verhindern sollen? Luft im Öl würde ja die Schmierfähigkeit derbe herabsetzen, oder?
Meine Theorie, aber auch nur eine Theorie:
1. Kondensatbildung (Wasser) durch Kurzstrecke in Verbindung mit Schleim im Öldeckel... kenne ich aber nur von anderen Fahrzeugen. Bei meinem Mini noch nicht erlebt...
2. Benzin im Öl... evtl. Benzingeruch am Öl vernommen?
3. Undichter Schmierkreislauft z.B. Leck am Ölfilter etc. Dadurch zieht er irgendwo Luft.
4. Sonstige Verunreinigungen (Dichtungsmassen, Montagepaste oder was auch immer...)
Jedenfalls Stoff für ne ordentliche Diskussion, oder?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. -
Was anderes: vieleicht sollte man den Motor nicht mit einer 'Isolationschicht' überziehen
Deswegen gibt es ja spezielle Motorlacke; nicht wegen der Hitzebeständigkeit allein (der Block sollte eh nie so heiß werden das Lack schaden nimmt), auch wegen den Eigenschaften, Wärme abzustrahlen (siehe z.B, Heizkörperfarbe). Bei einem Motor der was können soll vieleicht einen zweiten Gedanken wert
Damit ein Körper bzw. Motor eine gute Wärmeabstrahlung hat, sollte er SCHWARZ lackiert werden. Die Art der Farbe hat damit wenig zu tun.
Denn dunkle Körper absorbieren Wärmeeinstahlung zwar besonders gut, geben sie aber umgekehrt auch schneller ab. Ein weißer Körper reflektiert Wärme stärker, ist er aber erstmal aufgeheizt, so kühlt er langsamer aus. Schon mal darauf geachtet, dass Wärmetauscher, Motoren etc. meistens schwarz sind?
Bei Interesse einfach mal die Grundlagen zum KIRCHOFFSCHEN STRAHLENGESETZ googlen... oder HIER klicken...
Zum Thema Motorlack, so hab ich einiges ausprobiert und verweise wie "Puckip" auf BRANTHO KORRUX 3in1. Motor am besten Strahlen und Brantho mittels Pistole direkt auf das blanke Metall (20% Verdünnung hinzu). Der Lack ist resistent gegen Öle und Treibstoffe, günstig und bis 250°C temperaturbeständig ohne besondere Farbveränderung. Ferner hat er eine ausgezeichnete Rostschutzwirkung und ist zudem mechanisch stark belastbar. Vergiss den ganzen Kram mit Rostumwandler etc. ... das Zeuch funzt.
Nebenbei mal ein Beispiel wie heiss ein wassergekühlter Motor an der Oberfläche etwa wird:
-
Also BRITISH OPEN "Service" kann ich nur empfehlen. Die Jungs dort in der Werkstatt sind gut drauf und kompetent, Tips & Hilfe gibt´s immer (auch am Telefon), Teilebeschaffung geht fix, und die Preise sind auch sehr fair. Ist ein Teil nicht da, wird dir auch mal mit nem Gebauchtteil geholfen bis das Neue eintrifft. Nun ja... und Kaffee und quatschen ist auch immer drin, hehe... Der Standort Altona ist natürlich auch ein Argument... Und da komme ich gleich zu Bunkus...
... BUNKUS ist auch ein sehr kompetenter Laden, zumal der "Alte" Motorsport betreibt und echt aktiv ist, Teilebeschaffung und Preise ok... aber mit Standort Bönningstedt für mich zu weit draussen. Mein Kumpel mit seinem Triumph schwört auf Bunkus.
Und MINIS, nun ja, war dreimal dort... und habe mich dreimal vom Chef (?) richtig blöd anmachen lassen müssen, weil ich nicht sofort und präzise mein Problem erörtern konnte. Da fühlte sich der Typ gleich wie der Obergott und ließ das auch derbe raushängen. Ganz merkwürdiger Kundenservice und somit ne glatte Sechs. Und... ich bin nicht der einzige, der dass so erlebt hat. MINIS ist für mich keine Anlaufstelle mehr. Mögen andere Leute hier bessere Erfahrungen gemacht haben, so mag das sein... Technische Kompetenz kann ich nicht beurteilen.
Alternativ gibt´s noch BRITISH OPEN "PARTS" in Schenefeld - macht nur Teile, kooperiert mit BRITISH OPEN "Service" Altona und gehörte auch mal dazu... Ist nett der Typ, besorgt alles... ist aber manchmal etwas lahm... also bei Bedarf etwas Dampf machen. Vorteil, es besteht die Möglichkeit bestellte Teile zu BO nach Altona liefern zu lassen, dann spart man sich den Weg nach Schenefeld.
So, das ist mein Senf zu der Geschichte. Aber besser isses natürlich immer die Werkstätten selbst zu checken und eigene Erfahrungen zu machen.
C
-
... ich schreib den WinSu-Entwickler mal direkt an... mal schauen was der sacht... mein Win7 will´s nicht... doooof
-
... is ja merchwürdich... habe win7 pro... WinSU verlangt immer dieses Networkframe-Pack 1.1 ... aber das is so asbach, dass mein win7 das nicht installieren will, zumal es ja die aktuelle version beinhaltet... komisch is das...
soweit erstmal dankescheen!
-
Moinsen!
Hat jemand mal versucht den "Nadelfinder" WinSU 2.6 unter Windows 7 zum laufen zu bringen? Es will nicht, auch im Kompatibiltätsmodus nicht
Hier die Software: http://www.winsu.co.uk/
Bin dankbar für jede Hilfe!!!
Gruß
Claas
-
34
männlich
Architekt
20095 -
100% sicher kann das keiner sagen, die gefahr das mal unterschiedliche tiefen gebohrt wurden ist groß.
bei dem block den ich hier zur hand hab sind beide löcher gleich tief (hilft ggf), mit ca 15mm tiefe
Klas... genau DAS wollte ich wissen!
Habe vermutet, das die Bohrungen gleich tief sind... nun habe ich eigentlich die Gewissheit.
Danke :thumpsup:
-
Danke für die Antworten, allerdings habe ich mitgeteilt, dass ich schon "alles" versucht habe um die festgegammelte Schraube zu extrahieren - nur Schweißen war keine Option... Gasbuddel leer, neue kommt demnächst. Jedenfalls sitzt das Ding bombenfest und aufbohren scheint die letzte Möglichkeit.
Also meine Frage noch mal neu definiert: Wie tief kann ich "gefahrlos" in den Block bohren?
C
-
Ahoi!
Kann mir jemand sagen, wie tief die Bohrung (Block 99H, krümmerseitig) ist, die die Schraube des oberen Motorknochen aufnimmt??? Alternativ reicht auch das Maß der Schraube.
Habe gestern mein Massekabel reinigen wollen. Knarre angesetzt... und "knack" Schraube hin. Schön bündig am Block abgerissen... Herzlichen Glückwunsch...
Die zweite Schraube ist noch ganz. Weiß aber nicht ob die Bohrungen identisch tief sind... naja, jedenfalls muss ich den Kram aufbohren und nen neues Gewinde schneiden. In diesem Fall will ich nicht auf Öl oder Wasser stoßen...
Alles andere schon versucht. Bohren bleibt einzige Alternative.
Danke.
-
da wo der hilfsrahmen oben festgeschraubt ist ( 36 nuss soviel ich noch weis )
is ne 34er...
-
@ingolf
Das ist alles nicht sooo wild. Wenn du die Tips übernimmst, kann nicht viel schiefgehen. Also... Teile bestellt und rein die Dinger. Wirst sehen.
Nochwas: Es gibt ja Experten die kürzen die Trompeten um ihren Mini tiefer zu legen. Alternativ bewirkt das Einsetzen von Unterlegscheiben auf den Knuckleschaft ein Anheben der Karosse. Also vor Einbau alles mal kurz vermessen - zumindest ob alles von den Maßen her identisch ist.
Knuckles prüfen oder gleich neue bestellen. Dann haste alles in einem Rutsch erledigt.
Reingehauen!
C
-
Sehr interessante Beobachtung !
Waren das FAM3968 Originalelemente ?
Das wäre in der Tat sehr überraschend.Andreas Hohls
Andreas... laut Rechnung sind es die FAM3968, Dunlop Moulton. Habe die nach Ausbau auch nochmal ganz genau verglichen - sind die Dunlops, Nummern sind identisch.
Gekauft wurden die bei meinem Dealer BritishOpen in HH. Nach Erörterung des Problems auch mit dem Chef (Stefan Schultz) telefoniert. "Sowas" hat er auch noch nicht gesehen. Habe die Elemente Mitte November durch ihn bestellen lassen. Evtl. kann man mal ein Auge auf die aktuellen Produktionschargen werfen - wobei ich nicht weiß wann die Elemente produziert wurden.Gruß
C
-
Da fällt mir noch was ein: Nach dem Wechsel stand mein Mini trotz neuer Federelemente wieder ein wenig schief vorn... bin fast irre geworden. Habe auf Verzug im Rahmen getippt. Jedenfalls die NEUEN wieder raus und siehe da: Die neuen Federelemente (Teilenummer, Hersteller, Typ identisch) wiesen eine Fertigungstoleranz von 4mm in der Gesamthöhe auf. Also den Metallkragen oben abgefräst und dem anderen Element angepasst. Dann stand er grade.
Also vor Einbau mal kurz mit Tiefenlehre und Messschieber kontrollieren um dieses Problem ausschließen zu können.
-
Stimme soweit auch zu...vorn gehen Trompete und ALTES (zusammengedrücktes) Federelement nach Demontage des Anschlaggummis gut raus. Beim Einbau des neuen Federelements muss definitv der obere Querlenker raus.
Mein Tip zur Demontage des Querlenkers: Die Platte der Wellenhalterung (Querlenker) ist seitlich der Welle mit zwei Schrauben gesichert.
Fahrerseite: Um diese zwei Schrauben zu lösen, nimm eine Knarre mit ordentlich Verlängerung (circa 50cm), Grill demontieren und dann löse die Schrauben von vorn unter/neben dem Kühler vorbei. Ein Gelenk in der Verlängerung kann nicht schaden.
Auf der Beifahrerseite habe ich nach ewiger Fummelei eine kleine Montageöffnung in den Innenkotflügel geschnitten um die Schrauben "vernünftig" greifen zu können. Geht evtl. auch anders... Aber ich bin von der Lösung mit der Öffnung überzeugt.
Optional: Vor dieser Aktion beim Dealer gleich einen RepSatz für die Lagerung der Querlenker ordern.
Und... ein geeigneter Federelementspanner ist Pflicht, keine Kür. Sollte eine sehr gute Selbstbaulösung sein, oder das käufliche Werkzeug. Warum? Da ist verdammt viel Power drauf und schlechtes Material... naja... möchte nicht meine Finger dazwischen haben wenn da was nachgibt...
Nachtrag: Habe soeben bemerkt, dass du MPI fährst... habe 90er Vergaser mit seitlichem Kühler... meine Tips bzgl. Wellenplatte könnten somit überholt sein. Schau mal... kenne MPI nicht, sorry.
Viel Spaß
C
-
Kenne ich... will aber trotzdem mal fragen, ob es jemand für schmales Geld abgibt... weil er es einfach nicht mehr braucht.