Beiträge von HOT

    HOT
    Ich habe gerade gemessen. Wenn ich die Messpitzen zusammenpacke habe ich 0 Ohm, sowohl beim analogen als auch beim digitalen (beim analogen Multimeter habe ich einen Vollausschlag nach rechts wo 0 Ohm anfängt, den ich auf 0 Ohm justieren kann).
    Wenn ich 1/15 messe kommt bei beiden Multimetern 0,9 Ohm raus.

    Meister-Mini : Wie prüft man die Unterdruckdose am Verteiler? Dran saugen?

    Dann passt die Zündspule :thumbs_up:

    War mir unsicher, ob Ducellier auch Spulen für Vergaser-Cooper bzw. auch SPi hergestellt hat, wie Meister-Mini oben schon geschrieben hat.

    Durch saugen an der Unterdruckleitung zum Verteiler kann man zumindest feststellen, das zum Einen ein Widerstand vorhanden ist (gegen eine Feder) und ab einem bestimmten Unterdruck nicht mehr geht... Beim elektronischen Verteiler kann man leider nicht sehen, ob sie auch tatsächlich verstellt wie beim Unterbrecher-Verteiler, wo sich die Kontaktplatte verstellt.
    Kann man einfach weiter saugen, ist die Membran drinnen undicht...

    Gruß, Diddi


    2. Dieses Nachdieselventil einmal geprüft (ich hatte noch ein zweites). Es scheint in Ordnung zu sein.

    1. Möglicherweise die Zündspule tauschen. Hier bin ich aber komplett überfragt, welche. Ich habe ein Foto angehängt. Aktuell ist wohl eine Ducellier verbaut. Aber wenn ich das richtig verstehe, hängt das auch unmittelbar mit dem Zündverteiler zusammen? Habt ihr da einen Tipp?

    Zur Zündspule: Ducellier Spulen wurden in der Regel bei 998ern mit Ducellier Verteiler verbaut, der Unterbrecherzündung hatte. Vermutlich lag die beim Vorbesitzer noch rum...

    Der Vergaser-Cooper mit seinem elektronischen Verteiler brauch eine Spule mit 0,9 Ohm Primär-Widerstand. Mit der Ducellier Spule dürfte der Zündfunke deutlich schwächer sein, als er mit korrekter Spule sein könnte!

    Mess bitte mal den Primär-Widerstand der Ducellier Spule. Multimeter auf kleinsten Ohm-Wert einstellen. Messspitzen aneinander halten und Wert notieren. Dann Messspitzen an +/- (1/15) der Spule halten und Wert notieren. Von diesem Wert den notierten Wert mit den Messspitzen abziehen = Primär-Widerstand der Spule. Bei ~1,5 Ohm wäre es eine sogenannte Ballast Spule, die mit Vorwiderstand betzrieben werden muss und bei ~3 Ohm wäre es eine normale Spule für Unterbbrecherzündung ohne Vorwiderstand!

    Das "Nachdieselventil" oder auch "Leerlauf-Abschaltventil" ist ein bekannter "Unruhestifter" und verursacht die genannten Symptome!

    Bei Zündung "Ein" wird es über Magnetspule geschlossen und öffnet durch Unterdruck im Ansaugtrakt, wenn der Motor abgestellt wird. Es erlaubt dann eine Menge "Falschluft" und verhindert dadurch das Nachdieseln. So die Theorie! :roll-eyes:
    Da bei jedem Abstellen Falschluft eingesogen wird, das Sieb eigentlich nur Insekten und "Felsbrocken" draußen hält, setzt sich mit der Zeit einiges an Dreck im Ventil ab. Bei laufendem Motor steht es dauerhaft unter Strom und wird ziemlich warm. Der Dreck backt fest...
    Irgendwann schließt es plötzlich nicht mehr vollständig oder sogar garnicht mehr... Und schwups, sind die genannten Probleme da...

    Das Ventil gibt´s nicht mehr neu. Mann kann es z.B. dicht verschließen und testen, ob er dann läuft. Dann hat man die Ursache gefunden!
    Man kann es komplett ausbauen und die Leitung verschließen.
    Man kann es aber auch reinigen: Ausbauen. Sieb abnehmen und durch die Öffnung reichlich mit WD40 fluten. Kräftig schütteln (es muss drinnen klackern), auslehren, fluten, schütteln, auslehren, fluten schütteln..... Da wird einiges an Dreck laus kommen!
    Zum Schluss dann mit Luft durchpusten und wieder einbauen... :wink:

    Gruß, Diddi

    HBZ > T-Stück > 1x Servo,1x Hinterachse …. und vom Servo an die Vorderräder …. Mehr Auswahl gibt es nicht.

    Das ist so nicht korrekt.

    Das Servo wirkt gleichzeitig auf Vorderachse und Hinterachse. Nur hinten wird durch das Begrenzungsventil ab einem bestimmten Druck abgesperrt.

    HBZ > Servo > T-Stück und vom T-Stück zur rechten Seite Vorderachse bzw. zur Hinterachse.

    So, wie Berhard beschrieben hat...

    Sieht man auch hier... https://www.somerfordmini.co.uk/brake-systems-single-line-1959-75 ... an den Leitungen GPP32AA/GPP44AA sowie GPP26AA ...etwas runter scrollen zu Pre-Assembled Brake Pipes...

    Nur beim Inno-Cooper mit 2-Kreis V/H wirkt das Servo nur auf die Vorderachse.

    Aber für 1-Kreis mit Servo habe ich leider auch keine Abbildung :confused:

    Gruß, Diddi

    Die Logik hinter der Fenster Regelung erklärt sich mir schon, macht definitiv Sinn. Trotzdem schade. Ich meine würden wir alle immer nach dem höchsten Sicherheitsstandart streben würden wir nicht Mini fahren..

    Du hast danach gefragt, wie es mit TÜV aussieht und für den ist es ohne seitliche Fenster ein NoGo... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ach echt, das ist ja doof.. wenns da echt gar nichts gehen sollte ist das ja schon erledigt ;(

    Denk mal drüber nach.

    Das mit der Fensterpflicht bei Sitzplatz hat einen guten Grund.

    Unfall, Rettungskräfte müssen Personen retten/bergen und sehen nicht, dass da hinten noch jemand regungslos angeschnallt drin "sitzt"... :eek:

    Also Rücksitzbank, dann Fenster rein. Soll der Van ein Van bleiben, dann 2-Sitzer... :wink:

    Gruß, Diddi

    Danke.. für die vielen Tipps.. also rund 900 UPM … 6 Grad oder 7 Grad vor OT..

    Bei den Werten könnte er zu wenig Frühzündung haben... Kostet spürbar Leistung!

    7° vOT soll er bei 600 UPM haben.

    Die Fliehkraftverstellung setzt laut den "Tuning Data" etwas oberhalb von 300 UPM schon ein. Bei 800 UPM beträgt die Fliehkraftverstellung schon 1° - 5°

    Wenn du also stroboskopisch bei 900 UPM einstellen willst (ja, er dreht dann ruhiger) würde ich die 1° - 5° dazu rechnen. Also irgendwo zwischen 8° bis 12°.
    Feintuning kann man dann ja noch am Einstellrädchen machen... :wink: Das Rädchen solltest du vorher etwa auf "Mitte" stellen, damit du in beide Richtungen nachstellen kannst :wink:

    Gruß, Diddi

    Geht doch Nix über Maggi Hot auf dem hartgekochten Ei 😋.

    Geht gar nicht :tongue:
    Das mit Maggi auf Ei machen sie hier auch :roll-eyes: Auch auf Mettbrötchen, mit Zwiebeln und Maggi :facepalm:
    Aber nicht nur die Saarländer. Auch im Ländle tun sie das. In manchen regionen (Bodensee z.B.) sogar exzessiv. Auch in Salat-Dressings... Liegt wohl daran, dass das Zeug für "Schland" in Singen hergestellt und abgefüllt wird...

    Und wer hat´s erfunden? Die Schweizer :redface:

    Pah, so ne 1l Maggi Flasche kann gegen eine 5kg Saumagen Bombe nix ausrichten :laughing:

    ...aber den Geschmack "korrigieren" :tongue:

    Nee, mal ganz ehrlich, ich kann Maggi, außer evtl. beim Eintopf, nicht ausstehen... :roll-eyes::redface:

    Bin aber auch kein echter Saarländer, wurde "eingebürgert"... :biggrin:

    Stell ich mir schwierig im Mini vor. Gab es das schon mal iwie? Kann mich nicht dran erinnern …wäre aber bestimmt ein spannendes Projekt. Aber da ja eh mittlerweile fast niemand mehr einen Mini das ganze Jahr durchfährt, eher ein sehr begrenzter Markt..

    Öl/Wasser-Wärmetauscher (Ölkühler) vom Metro Turbo (gab´s auch bei VW, Volvo etc.). Wird dann nur etwas eng da unten zwischen Ölfilter und Rahmen... :wink:

    Dazu dann noch `nen elektrischen Motorvorwärmer mit Zeitschaltung in den Heizungskreis... Darfst nur nicht vergessen, den Stecker zu ziehen, bevor du los fährst...:tongue:

    Gruß, Diddi

    Als ob irgendjemand im Saarland Urlaub machen wollte :laughing:

    Und jetzt haue ich lieber ab bevor ich mit Maggi Flaschen gesteinigt werde.

    Uffpasse du Schlappeflicker-chris :laughing:

    Ich weiß, wo dein Haus wohnt :roll-eyes: Und Maggi-Munition bekomme ich hier an jeder Ecke in jeder Größe bis zur 1L Bombe :tongue::laughing:

    Gruß, Diddi

    Zum Glück hab ich heute die Winterreifen bekommen, bei den 1,5mm Schnee heute morgen ist das ja nicht mehr zu veranworten :tongue:

    Schwerer Wintereinbruch in Pirmasibirsk? :scream:

    Hier am Saarbrigger "Hochland-Flughafen" war´s nur Regen...

    Gruß, Diddi

    Eine achter Öse mit drei braunen Kabel! War laut Multimeter Masse, deswegen bin ich verwundert! Ich muss mir den Schaltplan mal richtig anschauen!

    Braune Kabel sind in einer deutschen DIN-Verkabelung Masse.

    Beim Engländer aber ist braun nicht abgesichertes Dauer + direkt von der Batterie!

    Da kann man schnell durcheinander kommen...

    Die braunen Kabel mit der 8er Ringöse sollten zusammen mit dem Batteriekabel am Anlasser-Magnetschalter verschraubt sein.

    Von dem Punkt mal in der Einstellung V--- zur Karosserie Messen. Da solltest du Batteriespannung messen. Ist da nichts, ist entweder die Batterie tot oder eine Verbindung an der Batterie. Entweder das Massekabel der Batterie oder ein Problem mit dem + Kabel der Batterie.

    Das Massekabel der Batterie hat gerne mal Probleme an der Verschraubung zum Kofferraumboden...

    Gruß, Diddi