Das Drehmoment bleibt gleich.
Korrekt wären 68 NM
Rover schreibt sogar 2 Durchgänge vor.
1. Durchgang 34 NM
2. Durchgang dann 68 NM
Gruß, Diddi
Das Drehmoment bleibt gleich.
Korrekt wären 68 NM
Rover schreibt sogar 2 Durchgänge vor.
1. Durchgang 34 NM
2. Durchgang dann 68 NM
Gruß, Diddi
Die habe ich vor ein paar Jahren noch Neu gekauft.
Gibt´s auch heute noch... https://www.minispares.com/21a640-buffer-…r-rear-mini-van
Gruß, Diddi
Ich such gerade die Endstöpsel für die Fensterchromleiste, welche immer fehlen.
Da hatten wir doch mal 3D Druck teile im Forum?
Da... Fensterschachtleisten Endkappen ...findest du sie
Gruß, Diddi
Hast du ein paar Bilder von der Schweißzange und den Elektroden ?
Danke
Paul
Im ersten Beitrag ist ein Link zu seiner cloud. Da sind einige Bilder der Dalex Zange samt Steuergerät und Elektroden zu sehen
Gruß, Diddi
Der Knochen ist von vorne gesehen oben links am Zylinderkopf und geht von dort zur Karosserie.
Nicht am Kopf sondern am Block. Unterhalb vom Kopf
warhammer : Schau mal auf dieser Abbildung... https://www.minispares.com/catalogues/cat…p0201/page/123/
An oben genannter Position, oberhalb des Zwischenrad-Gehäuses, unterhalb vom Kopf, findest du den Haltewinkel #23 , mit zwei unterschiedlich langen Schrauben. Mit der hinteren, langen Schraube ist die Drehmomentstütze (Knochen) #15 und auch das Masseband verschraubt. Die Drehmomentstütze geht waagerecht nach hinten, zur Motorraumtraverse. Ist dort oben mit einem Verstärkungsblech, sowie unten mit einem angeschweißten Haltewinkel verschraubt.
Das Masseband ist in der Regel ein mal um den "Knochen" gewunden und hinten dann mit dem Knochen zusammen verschraubt.
Die Ringöse gehört nach unten, beim angeschweißten Haltewinkel mit unter die Mutter. Der Haltewinkel muss dort an der Unterseite metallisch blank sein, damit es eine gute Verbindung gibt. Ist etwas fummelig, weshalb mache Leute das Masseband lieben oben verschrauben, was ggf. für eine schlechtere Verbindung sorgt...
Oft ist das Masseband selbst oxydiert. Auch zwischen Metallgewebe und aufgepresster Ringöse... Da hilft dann nur ein neues Masseband!
Die Schrauberei ist hier natürlich ziemlich fummelig. Beim Einspritzer noch mehr als beim Vergaser...
Man kann ein zusätzliches Masseband einbauen, aber nicht einfach von "irgendwoe" nach "irgendwo"...
Es muss auch entsprechend dimensioniert sein, da einiges an Strom fließt! Beidseitig eine 8mm Ringöse sollte passen...
Idealerweise von einer gut zugänglichen Schraube der Kupplungsglocke zur seitlichen Motorraum-Wand, in der Nähe der Aufnahme der Haubenstütze. Die Bohrung in der Karosserie muss um die Bohrung herum komplett blank sein. Wenn das Masseband hier verschraubt ist, anschließend mit Batteriepol-Fett einpinseln, damit´s nicht gammelt...
Gruß, Diddi
Die einzig wirkliche Masse für den Anlasser ist über Zwischenradgehäuse/Verschraubung in den Block, dann übed das Masseband am "Knochen" zur Verschraubung des Knochens an der Motorraum-Traverse.
Häufigstes Problem ist das Masseband selbst, sowie dessen Verschraubungen an beiden Enden, wobei das "problematischste" Ende eben die Verschraubung an der Traverse ist...
Ein zusätzliches Masseband kuriert nur die Symptome, aber nicht die Ursache!
Gruß, Diddi
Gibt´s auch beim MPi, nur ist es original keine Madenschraube, sondern ein Blindniet.
Hier auf der Abbildung... https://www.minispares.com/catalogues/cat…p0201/page/114/ ... als #3 abgebildet.
Beim Überholen wird der Niet in der Regel entfernt, um den Kanal gründlich reinigen zu können und anschließend durch eine Madenschraube wieder verschlossen. Dafür muss allerdings ggf. gebohrt und zumindest das passende Gewinde geschnitten werden Im eingebauten Zustand nicht wirklich machbar. Es müssen ja auch die Späne entfernt werden...
Gruß, Diddi
Ich will Diddi nicht das Geschäft versauen
Aber ich hätte auch noch 2 normale.
Wiso Geschäft versauen? Meine Nach-Bestellung würde eh bei dir landen...
Übrigens, schau mal hier rein... Was muss alles passieren damit der Anlasser dreht (SPI)? ...kommt dir sicher bekannt vor, oder?
Gruß, Diddi
Bist du dir sicher, dass du dich da mit "zwei linken Händen" an die Fehlersuche trauen willst?
Spaß beiseite, ich versuche mal Hilfestellung zu geben.
Norbert: Kurbelwellensensor würde verursachen, dass die BePu nach Start nicht wieder anläuft. Hier dreht schon der Anlasser nicht
Zuerst mal zu deiner Überschrift: Was muss alles passieren damit der Anlasser dreht...
1. In deinem Fall, die Wegfahrsperre muss deaktiviert sein! (siehe auch 2.)
2. "Saft" muss vom Batterie-Anschluss des Magnetschalters zum Zündschloss gelangen, sowie auch zum Relais-Modul und auch bei der Wegfahrsperre ankommen
3. Das Zündschloss muss in Position "Start" den "Saft" zum Relais-Modul (Anlasser-Relais) durch schalten.
4. Das Anlasser-Relais (im Relais-Modul) muss den "Saft" zum Magnetschalter durch schalten.
5. Der Magnetschalter muss anziehen und den "Saft" direkt von der Batterie in den Starter-Motor schicken.
In dem ganzen Wirrwarr findet man auch noch eine Sicherung für die WFS, sowie ein paar Fuse-Links.
Deine WFS scheint zu deaktivieren, da bei Zündung "Ein" die BePu zumindest kurz läuft. Das BePu-Relais wird zwar von der ECU gesteuert, aber diese braucht dafür das Masse-Signal (deaktiviert) von der WFS.
Das selbe Masse-Signal geht auch zum Starter-Relais im Relais-Modul (Kabelfarbe weiß/pink (rosa)) und sollte vorhanden sein (BePu läuft kurz)
Jetzt muss das Signal vom Zündschloss (Kabelfarbe weiß/rot +) am Starter-Relais ankommen, damit es schaltet. Man hört evtl. ein leises Klicken aus dem Relais-Modul.
Das Starter-Relais bekommt seinen "Saft" direkt vom Batterie-Anschluss des Magnetschalters, über einen Fues-Link (Kabel-Schmelzsicherung) im Kabelbaum nahe des Magnetschalters. Da kann schon mal etwas durch geschmort sein. Erkennt man von außen!
Das Starter-Relais schaltet dann den "Saft" zum Magnetschalter (Kabelfarbe braun/rot).
Wenn das alles funktioniert, macht der Magnetschalter laut "Klack" und der Anlasser legt los...
Den Anlasser selbst würde ich nach Sichtkontrolle der Fuse-Links als erstes prüfen. Das geht, ohne ihn auszubauen!
Kühlergrill abbauen für besseren Zugang zum Anlasser.
Leerlauf einlegen, Handbremse anziehen und Zündung aus lassen!
Am Magnetschalter findest du den dicken Schraubanschluss des Batteriekabels, sowie einen breiten Steckanschluss mit einem braun/roten Kabel drauf.
Den Steckanschluss mit dem braun/roten Kabel abziehen.
Jetzt brauchst du etwas, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Leute die sich auskennen, machen das schnell mit einem Schraubendreher. Sicherer ist ein Stück Drahtleitung aus der Haus-Installation. Beide Enden etwas abisoliert zum zu einem "U" gebogen.
Damit eine Verbindung zwischen dem Batterie-Anschluss und dem jetzt freien Steckanschluss herstellen. Dabei kann es etwas funken, da einiges an Strom fließt! Das ist bei dem Test normal. Der Magnetschalter sollte laut "Klack" machen und der Anlasser sofort los drehen. Nicht erschrecken
Tut er das, liegt das Problem höchst wahrscheinlich am Starter-Relais im Relais-Modul!
Das Modul kann man öffnen. Der Gehäuse-Deckel ist verklebt. Verklebung rund herum mit einem Cutter-Messer lösen...
In dem Link in Norbert´s Beitrag #7 kannst du die Innereien sehen und das Starter-Relais identifizieren. Die freiliegenden Kontaktplättchen beidseitig mit etwas Schleifpapier reinigen...
Den passenden Schaltplan als Download findest du hier... Schaltplan SPI MEMS1.6
Edit: Vielleicht ist es schon dem ein oder anderen aufgefallen, aber in diesem Schaltplan sind Fehler. Ausgerechnet bei der Steuerung des Starter-Relais...
Da hat Haynes Kabelfarben durcheinender geworfen. weiß/rot (WR) vom Zündschloß wird im Plan der Motorsteuerung plötzlich zu weiß/pink (WK). Die Leitung von der WFS weiß/pink (WK) kommt noch als solche am Relais an, aber weiter nach oben zur ECU wird´s plötzlich weiß/rot (WR)... Da kann man bei Verfolgen im Plan schnell mal durcheinander kommen...
Gruß, Diddi
Hat wer des Anschlaggummi ausfedern vorn übrig und kann mir eins mitbringen? Meins hat sich verpisst
Habe 2 neue 2A4267POLY da, die ich nicht direkt benötige. Hat bei mir noch etwas Zeit. Bestelle dann einfach noch mal nach...
Könnte ich dir mit bringen...
Gruß, Diddi
Braucht man die dann auch, wenn man auf elekt. Zündung umbaut?
Muss man nicht, aber kann man die bei Umbau auf Elektronik nehmen, da die Elektronik damit umgehen kann und kein Kontakt/Kondensator mehr "abrauchen" kann.
Wenn vorhanden, kannst du natürlich auch die Standard Spule (ohne Ballast) weiter verwenden.
Wenn das Auto schon Start-Anhebung (Ballast Ignition) hat, verwendet man die Ballast-Spule, muss aber das Zündmodul separat versorgen (nicht über das Widerstandskabel)
Gruß, Diddi
Edit: Zu langsam
Alles anzeigen„Messung gegen eine blanke Stelle am Verteiler“ macht wenig Sinn, weil wenn ich die Zündspule auf fer Werkbank liegen habe, wird das nichts.
Wir haben die „Klemmen“
1 von der Zündspule zum Unterbrecher / Steuergerät15 vom Zündschloss
4 Hochspannung zum Verteiler
1. Man misst von 15 nach 1 die Primärwicklung (Niedervoltseite)2. Man misst von 1 nach 4 die Sekundärwicklung (Hochspannungsseite)
Diese Messungen sind nur wirklich wertvoll, wenn man „Sollwerte“ für die entsprechende Zündspule hat.
3. Man misst 4 gegen Zündspulengehäuse (darf keinen Durchgang haben)
Zu den Soll-Werten der beim Mini gebräuchlichen Spulen...
Standard-Spule (nicht Ballast) ~3,0 Ohm
Standard-Spule (Ballast) ~1,6 Ohm
Standard-Spule für elektr. Zündung (Gaser-Cooper & SPi) ~0,9 Ohm
Die "Hochleistungs-Spulen liegen jeweils etwas niedriger...
Gruß, Diddi
Meinereiner hat bisher noch keinen MTD verpasst
Gruß, Diddi
Vergessen, deinen Text abzuspeichern?
Grundsätzlich funktionieren beide oben verlinkte Relais
Unterschied:
Das Lucas "Blechdosen-Relais" braucht kein eigenes Masse-Kabel.
Das elektronische Relais brauch dagegen ein eigenes Massekabel, welches an "31" angeschlossen wird.
Ich persönlich bevorzuge die elektronischen Relais.
Das elektronische Relais verdoppelt die Blinkfrequenz, wenn deutlich weniger Strom fließt, weil eine 21W Blinker-Birne nicht mehr funktioniert.
Beim Lucas Blechdosen-Relais ist´s genau umgekehrt. Wenn eine 21W Blinker-Birne nicht funktioniert, reduziert das Relais seine Blinkfrequenz auf etwa die Hälfte, da sich das Bi-Metall deutlich langsamer aufheizt. Es blinkt dann etwa mit halber Frequenz...
Gruß, Diddi
Unsere Posts haben sich überschnitten, siehe direkt über deinem Post
Gruß, Diddi
Punkt 1 Lampe Lampet
Punkt 2 Relais 31,49,49a
Punkt 3 keine vorhanden
Kabel Farbe im Motorraum g/b ,g/lila und grün
Da passt einiges nicht so richtig zusammen.
Punk 1 Lampe Lampet deute ich als Kontrollleuchte leuchtet , wenn direkt mit 12V versorgt...
Heißt also, Kontrollleuchte i.O. und der Lenkstockschalter hat Masseverbindung, die er dafür braucht...
Punkt 2 Relais 31,49,49a bedeutet, dass ein "modernes" elektronisches Blinkrelais verbaut ist, welches mit deiner Kontrollleuchte im Lenkstockschalter so nicht funktioniert. Deshalb hat der Vorbesitzer etwas mit einer LED "gebastelt"...
Wie Meister-Mini oben schon geschrieben hat, brauchst du ein LUCAS Blinkrelais mit 3 Pins (C-Anschluss). Beim verlinkten Relais ist der "C-Anschluss" mit "P" gekennzeichnet. Auf "X" (Battery) kommt das grüne Kabel (Zündungs +), Auf "P" (Warning Lamp) das Kabel hellgrün/lila zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter und auf "L" (Load) das hellgrün/braune Kabel zum Lenkstockschalter...
Es gibt auch entsprechende elektronische Relais. Die haben dann 4 Klemmen, 31, 49, 49a und C (nicht C2!!!). 31 = Masse, 49 = Zündungs +, 49a zum Lenkstockschalter, C zur Kontrollleuchte. Wenn es eine C2 Klemme gibt, ist die für Anhängerbetrieb. Das Relais "merkt", wenn 3x 21W (also 2x Auto + 1x Anhänger) leuchten und steuert dann eine "Anhänger-Kontrollleuchte" an. Also nicht verwechseln!
Z.B. dieses... https://www.mskabelmarkt.de/relais-blinkge…iS1rylXHinYRVB4 ...würde funktionieren.
Kabel Farbe im Motorraum
g/b = hellgrün/braun = Kabel zum Lenkstockschalter
g/lila = hellgrün/lila = Kabel zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter
grün = (dunkel) grün = Kabel vom Sicherungskasten (Zündungs +)
Wenn du da beim "basteln" am Relais im Motorraum einen Kurzschluss gebaut hast, wäre es die untere Sicherung im 2er Sicherungskasten.
Wenn´s die durch gehauen hat, dürften auch Bremslicht sowie wenn vorhanden, auch Tankanzeige und Temperaturanzeige nicht mehr funktionieren. Manchmal brennen diese Glassicherungen durch, ohne dass man es direkt erkennt!
Also erst mal die untere Sicherung erneuern! Und dann das korrekte Blinkrelais besorgen
Gruß, Diddi
Doch, völlig andere Materialfestigkeit, gezielt auf die Eignung von englischen und italienischen Minis hergestellt. Hatter geschrieben damals.
Ja, nee, ist klar...
Gruß, Diddi
Hier
Da wird nachziehen nicht viel bringen, sondern es evtl. noch schlimmer machen...
Die Dichtfläche der späteren WaPus ist nicht plan gefräst, sondern leicht convex/gewölbt um den Haupt-Dichtungseffekt in die Mitte der Dichtung zu bringen und gleichzeitig die Flächenpressung etwas zu erhöhen.
Das hat allerdings den negativen Effekt, dass die Dichtung von der Mitte nach innen und außen weg gedrückt wird, wenn sie auch nur etwas zu fest angezogen wird...
Zieht man jetzt einfach nach, in der Hoffnung es zu verbessern, erreicht man meistens nur das Gegenteil...
Einfach eine neue Dichtung besorgen und wechseln...
Gruß, Diddi