Beiträge von Meggener

    Wo jetzt?
    Also der Inno hat ja auf dem Kühler einfach nur ein Deckel ohne Feder und auf dem Behälter einen Kühlerdeckel mit Druckfeder. Funktioniert aber auch andersrum, wenn ein Deckel mit 2 Dichtungen genommen wird.

    Am Kühler habe ich nur den reinen Deckel. Der Druck geht also über den Schlauch nach oben in den (bei mir leeren) Ausgleichsbehälter.

    Ich bin auch mal mit halb gefülltem Ausgleichsbehälter gefahren, aber da war die Temperatur dauerhaft immer etwas höher. Ich habe das auf den erhöhten Druck (vermute ich) geschoben. Dann das Wasser oben wieder raus. Im Kühler auch knapp über dem Netzt reduziert und schwupp…..läuft UND es riecht nicht mehr nach Kühlwasser….

    Ich bitte drum bei dem Inno den Doppelvergaser zu lassen.

    Das gehört einfach dazu....

    Umbau auf 2 fach HS 4, oder Weber kann ich noch akzeptieren.

    ….ich weiß. Grundsätzlich hebe ich Dir Recht und es geht mir auch nicht leicht ab.

    Jetzt wird die Anlage erst nochmals ausgebaut, gereinigt und neu eingestellt. Vielleicht klemmt ja irgendwo was. Ich habe gesehen, dass einer der Düsenstöcke bzw. das Gestänge wo es gezogen wird etwas spiel hat. Die Kleine Kreuzschlitzschraube scheint nicht mehr richtig zu greifen.

    Na dann habe ich ein gut funktionierendes Kühlsystem. Da bin ich glücklich und zufrieden

    Nichts desto trotz haben die Minis in der Regel ( so lese ich immer mal wieder) eher im Stopp and Go / Stand die Temperaturprobleme. Ich beobachte eigentlich immer die Temperatur. Wasser wie Öl.
    Da würde ich die 56% doch gern mitnehmen wollen.

    Ich glaube auch, das ich durch den Ausgleichsbehälter (den fahre ich ohne Wasser) eh noch Reserve habe. Der nimmt mir gefühlt Druck aus dem System und somit auch Hitze. (Kann das stimmig sein?)

    Im Sommer auch eher 74er und im Winter 88er Thermostat

    Der Lüfter drückt die Luft durch den Kühler zum Radkasten/Kotflügel raus …. egal wie rum der Lüfter montiert ist ….

    Das Tragflächenprofil hat angeblich Einfluss auf die Förderleistung des Lüfters ….

    Ich hatte an einem meiner Inno 1300 den Lüfter auch falschrum drin und habe nie Temperaturprobleme gehabt …. und habe den Inno immer zackig bewegt

    Antwort hat sich überschnitten…..

    Temperatur Probleme habe ich auch keine.
    der Kühler kommt nächste Woche raus. Da kann ich mal schauen wie der ist Zustand ist

    Die Drehrichtung bleibt immer gleich, aber der Wirkungsgrad ist ca. 40% schlechter. Die Blätter haben ein Tragflächenprofil, welches von der falschen Seite angeströmt wird, wenn der Lüfter verkehrt herum montiert ist.

    Drehrichtung klar (war schlecht formuliert)

    Bedeutet, dass Luft eingesaugt wird oder durch den Kühler nach außen gepustet…?
    Einsaugen würde bedeuten, kühlere Luft durch den Kühler nach innen….

    Also 40% ist schon ein Pfund.

    Wenn es wirklich ein echter Cooper S mit mehr Leistung ist wird er wohl Doppel Hs4 haben.

    Also ich habe gesehen, dass es 1 Vergaser ist. Eingebettet in den runden Luftfilter.

    Er sprach von HS4…..aber ich checke das.

    Doppel hat er keinesfalls


    Ist ja für mich jetzt auch nicht mehr sooooo kriegsentscheidend. Mein gedanklicher Ausritt war halt in Richtung einfacher einstellen, gleichmäßigeres Standgas, Sowie das Ansprechverhalten unten rum…..(wenn’s denn stimmt)

    Die meisten von euch haben früher ja getüftelt und selber rausgefunden was passt und was nicht. Ich bin schon froh, dass mich dieses Portal bislang vor einem Totalschaden bewahrt hat. Möchte aber trotz aller Warnungen (danke an alle) einfach mal ausprobieren und schrauben. Ist immer ein geiles Gefühl wenn ein Plan funktioniert.

    Ja genau Bau den drauf, brauchst nur anderen Auspuff und hast gleich weniger Leistung.

    Wenn einzelvergaser dann hs6 oder hif4 auf ner guten alu Brücke.

    Ich glaub das jetzt nicht das einer Cooper S mit dem Krümmer fährt.

    Ich schau ihm mal unter die Haube. Vielleicht hat er sich mit HS4 / HS6 vertan oder ich hatte Zuviel Schmalz im Ohr.

    Er fährt jedenfalls RC40 und hat etwas mehr Hubraum…..13xx


    Na dann versuche ich den HS4 nicht.

    Danke

    Ah ok

    Ich habe den Manifold + Ansaugbrücke für die 2 HS2 mit Anschluss für BKV

    Ein Bekannter fährt einen Cooper S mit HS4, der unten rum schön sauber läuft und auch gut geht.
    Nach oben raus (habe ich mir sagen lassen) hast Du mit 2x HS2 mehr Dampf. Aber ich habe für mich gemerkt, dass meine Fahrweise und auch die Strecken die ich fahre, die Leistung nach oben nicht benötigen.

    Jetzt gibts bei Kleinanzeigen halt diese „all in ohne“ 😂 Lösung. Einen HS4, den ich aufarbeiten müsste, habe ich liegen.
    Ich benötige (wenn Auspuff bleiben soll) eine. Ansaugbrücke für HS4.

    Oder ist der HS4 Quatsch????

    Kurze Frage

    Ihr kennt meine Umtriebigkeit ja…..

    Derzeit ist die RC40 mit Fächerkrümmer also 2in1 Übergang verbaut.

    Gibt es da auch einen Fächerkrümmer mit Anschluss an einen Einzel HS4? Oder muss Mann dann einen Krümmer nehmen, der einen gemeinsamen Ausgang hat? Und wenn ja, gibt es dafür ein Anschlussrohr an die RC40…?

    Vielleicht noch interessant…..bringt der Fächerkrümmer Mehrleistung (wieviel)

    Ja also dann mach was rum wo Luft durch geht aber kein schmutz.

    So, erledigt

    Korkstreifen geschnitten und außen rum gelegt.

    Die 3 Laschen (gelber Pfeil ) nach außen gebogen und die Kappe dann vorsichtig von oben wieder aufgeklopft. Dann die Sicherungslaschen noch etwas nach außen gezogen und…..funktioniert


    Auf einem Foto kann man die alte Dichtung sehen. Sieht auch aus wie Kork

    Das ist einfach ein Luftfilter damit sich die Membran bewegen kann und Führung für die Feder

    Frag mich wie man das ohne Gewalt abbekommt... Gar nicht so leicht

    Abgehen ist einfach. Die 3 in den Deckel geschlitzten „Bügel“ nach innen drücken und dann geht locker nach oben hoch.

    Ich denke rückwärts ist auch einfach, indem man sie auf Spannung nach außen klappt und dann den Deckel aufdrückt und sie einrasten.

    Die Dichtung ist auch nicht die Führung für die Feder. Da ist noch ein Metallring vom Boden bis zum Deckel dazwischen als Wandung. Kann’s jetzt leider nicht Fotografieren.

    Ich hab da niemals irgendwas sauber gemacht. Aus Unwissenheit, hab ich damals 2-3 Stück zerlegt komplett, um die restaurieren/lacken etc. Dabei sind mir auch die Filter kaputt gegangen und dann musste ich lernen, dass es die als Ersatzteil eben schon 1990 nicht gab 🫣🤬

    Hab dann einen neuen gekauft, damals gab es noch Bannemer in Kalkar. Kostete 230 DM. Die zerlegt BKV habe ich dann alle dem Altmetall zugeführt. War ziemliche doofe Aktion….aber aus Fehlern lernt man..

    Wenn Du mir jetzt sagen kannst, was genau die Aufgabe des „Filters“ ist. Denn wenn die Feder die Öffnung in den BKV frei gibt, dann würde ein Unter- bzw. Überdruck auch oben über die Kappe arbeiten. Denn diese silberne Kappe, das Gegenstück auf der Feder ist ja nicht abgedichtet oder sitzt stramm drauf. Konnte man bewegen und minimal links wie rechts drehen.

    Das wäre jetzt für mein Verständnis gut.
    Und jetzt alle bitte die Luft anhalten……denn wenn dieser Filter keine wirklich funktionale Aufgabe hat (außer Schmutz abzuhalten) dann kann man sich ja was anderes da drum herum machen.

    Ich versuche da quer zu denken. Aber das klappt selbstverständlich nur, wenn man etwas mehr Wissen hat

    War die Unterstützung weg oder war es nur Aktionismus?

    Wie beschrieben. In der Bedienungsanleitung stand, dass man den ab und an mal durchpusten solle. Und ja….etwas Aktionismus und gelegentlich das Thema, dass der Druck spürbar mal starker mal geringer ist (schwankt) Und nicht weil ich ne wilde Fahrt hatte und die Bremsen dann was nachlassen

    Den Filter wird es vermutlich nicht einzeln geben...

    https://www.okp.de/xtc2/105-115-B…kel::16090.html

    …..vorab Dankeschön

    Ich bin nicht sicher ob ich das korrekt beschrieben habe.

    In der Betriebsanleitung des Mini stand, dass man die Kappe mit einem Schraubenzieher abziehen solle. Dann den Filter mal reinigen und alles wieder zusammenbauen. Dabei ist mir anfangs nicht in den Sinn gekommen, dass die Beschreibung dem Original galt. Anscheinend bei dem hier nicht nötig ist. Denn der Filter sah aus wie zusammengepresstes Kork, welches beim hochziehen zerbröselte er.

    Der Filter sitzt auch nicht „im“ BKV sondern außen um die Feder rum, welche die kleine Gummidichtung auf das Loch drückt. Im Nachgang betrachtet ist der schon ziemlich dicht gepresst gewesen und hat wahrscheinlich mehr Aufgaben als nur Fremdkörper vor dem Eindringen in den eigentlichen BKV zu schützen.

    Wobei nach oben, wo die Kappe der Gegenpart der Feder nach oben ist, ist ja alles offen. Da kann theoretisch auch was eindringen.

    Deshalb hege ich die leichte Hoffnung das lediglich falsch beschrieben zu haben…